Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 12. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Sommerferien sind in vielen Kantonen vorbei - der Sommer noch nicht ganz. Dass es in diesem Jahr aber noch einmal über 30 Grad warm wird, ist laut Meteorologen unwahrscheinlich.

Unbekannte haben an der Street Parade drei Polizisten mit Laserpointern in die Augen geblendet. Zwei Beamte leiden unter akuten Beschwerden. Laserattacken auf die Polizei haben generell zugenommen.

Lehrlinge verletzen sich häufiger als erfahrene Berufsleute. Die SUVA möchte nun mittels Prävention dafür sorgen, dass sich die Zahl von Unfällen während der Lehre halbiert.

Die SVP stört sich daran, dass in der Schweiz immer häufiger internationales Recht zur Anwendung kommt. Deshalb will die Partei festschreiben, dass die Bundesverfassung immer höher zu gewichten sei als das Völkerrecht.

Der Schweizer Geheimdienst versuchte, einen Mann aus Basel für sich einzuspannen. Doch der irakische Kurde widersetzte sich den Anwerbungsversuchen - nun läuft ein Strafverfahren gegen ihn.

Spektakuläre Bilder aus Zug: Eine Scheune brennt am Sonntagabend lichterloh. Die Tiere, die sich darin befinden, können in letzter Sekunde gerettet werden.

Sie sind billig, trendy und einzigartig: Selbst gemachte Tattoos sind in. Doch Profi-Tätowierer und Dermatologen warnen vor den gesundheitlichen Folgen.

Schock für eine Passantin im Zürcher Kreis 3: Die 22-Jährige wurde frühmorgens von einem Unbekannten gepackt und in einen Hauseingang gezerrt. Dort fiel der Mann über sein Opfer her.

Die SVP will den Einfluss internationaler Rechtsprechung einschränken. Ein Streitgespräch zwischen SVP-Präsident Toni Brunner und Völkerrechtsprofessor Oliver Diggelmann.

In Ungarn haben sich dieses Wochenende die weltbesten Wingsuit-Springer gemessen. Mit 170 km/h vollführten sie spektakuläre Figuren. Mit dabei war auch ein Schweizer.

Einbrecher, die in einen Tally-Weijl-Shop eingebrochen sind, haben eine böse Überraschung erlebt: Als sie den Tresor aufwuchteten, wurden sowohl die Diebe als auch das Geld grün eingesprüht.

Dass sich Oprah Winfrey für eine Tasche aus Krokodil-Leder interessiert, finden Tierschützer daneben. Die Tiere müssten für solche Taschen massiv leiden.

Nach der Lohndiskussion bei der Rega zieht Stiftungsratspräsident Ulrich Graf die Konsequenzen: Er reduziert sein Salär von 90'000 auf 15'000 Franken pro Jahr.

Er schlug im Mai einen deutschen Polizisten bewusstlos, nun bleibt er wegen Fluchtgefahr bis zum Prozess inhaftiert. Das Gesuch eines 24-jähriger YB-«Ultra» um Entlassung wurde abgelehnt.

Die SVP will in der Bundesverfassung festschreiben, dass diese dem Völkerrecht vorgeht. Staatsrechtsprofessor Markus Schefer über Grenzen im Volksrecht und Schwächen im Schweizer Rechtssystem.

Die Völkerrechts-Initiative soll die Umsetzung umstrittener Verfassungsartikel ermöglichen. Heute präsentierte die SVP ihr Positionspapier.

Jedes Jahr erleiden rund 25'000 Lernende in der Schweiz einen Unfall. Bestimmte Berufe sind gemäss der heute veröffentlichten Suva-Statistik besonders gefährdet.

Informatik- und Mechanikerbetriebe haben Mühe, geeignete Lehrlinge zu finden. Schuld sei das Prestigedenken der Eltern, kritisieren die Berufsverbände.

Ein Iraker aus Basel widersetzte sich Rekrutierungsversuchen von Schweizer Agenten. Bald darauf geriet der Vater von zwei Kleinkindern in ein Strafverfahren – und in mehr als ein Jahr U-Haft.

Am Lehrlingsmangel in technischen Berufen seien die Eltern schuld, kritisieren Berufsverbände. Die Gründe seien differenzierter, entgegnet Berufsberater Sergio Casucci.

Eine Gesellschaft ohne Verbrechen: Das vorgestellte Genfer Überwachungssystem scheint erstrebenswerte Ziele zu verfolgen. Doch das ist ein Irrtum. Eine Carte Blanche.

Rund 52'000 Personen besuchten den Marché-Concours in Saignelégier JU. Bundesrat Maurer war sichtlich angetan von den folkloristischen Darbietungen.

Badi-Verbot, «Täschligate»: Die ausländische Kritik an der Schweiz wächst. Die Rassismuskommission untersucht nun die Schweizer Asylpolitik. Dabei sind vielen die Kampagnen der SVP ein Dorn im Auge.

Ulrich Graf hat die Konsequenzen aus der Lohndiskussion bei der Rega gezogen: Der Stiftungsratspräsident bezieht neu 15'000 statt 90'000 Franken jährlich. Rega-Chef Kohler hingegen verteidigt sein Gehalt.

Die Kosten in der obligatorischen Krankenversicherung steigen um 9,9 Prozent an. Der Wechsel zum Fallpauschalensystem verursache den Kostenschub, sagt Felix Schneuwly von Comparis.

Hinter den Kulissen streiten Politiker darüber, wie Anwälte Asylsuchenden künftig helfen sollen. Entgegen der Verlautbarung des Bundes können sich auch Hilfswerke bewerben.

Oskar Freysinger will seinen Dichterfreund Slobodan Despot anstellen. Dass dieser verquere Ansichten hat, stört den SVP-Staatsrat überhaupt nicht.

In einer Studie macht die Allianz auf die Gefahren für Schulkinder auf dem Velo aufmerksam. Gleichzeitig ist das Unternehmen stark im Geschäft mit Autoversicherungen. Passt dies zusammen?

Rega-Chef Ernst Kohler verdient im Jahr zwischen einer viertel und einer halben Million Franken. wollte von Passanten wissen, was sie von diesem Lohn halten.

Für ein präventives Verbot, bestimmte Orte zu betreten, fehle die gesetzliche Grundlage, sagt Simonetta Sommaruga zum Fall Bremgarten. Die Bundesrätin hatte zum Medienspaziergang geladen.

Headhunter Stefan Hofer hält Rega-Chef Ernst Kohler für eine Idealbesetzung. Nur seinen Lohn würde er ganz anders aufteilen.

Der Kanton Bern muss einen Ausschaffungshäftling auf Geheiss des Bundesgerichts unverzüglich freilassen. Kanton und Bund haben laut den Richtern das Beschleunigungsgebot verletzt.

Nach 100 Tagen zieht der Walliser Bildungsdirektor Oskar Freysinger eine positive Bilanz. Doch seine Sprüche lösen auch Entsetzen aus.

Warum Sperrgebiete für Asylbewerber die Befürchtungen der Bevölkerung nur schüren, statt sie zu nehmen. Und weshalb Zürich es besser macht als Bremgarten. Ein Beitrag der SP-Politikerin Min Li Marti.