Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 10. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Aargauer Gemeinde Bremgarten will die Bewohner des neuen Asylzentrums nicht einfach so ins Freibad lassen, und der Bund hat diese Einschränkung abgesegnet. Was davon zu halten ist.

Unter dem Motto "Dance for Freedom" ging am Samstag die 22. Street Parade in Zürich über die Bühne. Rund 950'000 Personen vergnügten sich unter beinahe wolkenlosem Himmel bei angenehmen Temperaturen.

Zehn Asylsuchenden passt es nicht, dass sie nach Kestenholz SO in die Unterkunft wechseln müssen. Sie protestieren seit Freitag am Bahnhof Solothurn für eine bessere Bleibe. Der Kanton hat inzwischen angeboten, sie auf dem Balmberg unterzubringen.

Am Samstag hat sich am Gotthard der angekündigte Verkehrsstau eingestellt. Das Ende der Sommerferien in elf Kantonen führte zu einem grossen Verkehrsaufkommen auf der Autobahn A2 vor dem Südportal.

Die Bündner Regierung wünscht, dass Problembären schon in Italien geschossen werden - noch bevor sie nach Graubünden einwandern. Beim Eidgenössischen Jagdinspektor Reinhard Schnidrig stossen die Bündner auf offene Ohren.

Am 22. September stimmt das Volk über die Wehrflichtinitiative ab. In den letzten Jahren stellte sich die Bevölkerung stets hinter das Militär, jetzt sollen Änderungen her – die wichtigsten Fragen und Antworten zur Vorlage.

Der Nachwuchs des ersten Schweizer Wolfsrudels am Churer Hausberg Calanda besteht aus mindestens vier Welpen. Der Wildhut ist es gelungen die vier Jungtiere mit Fotofallen zu identifizieren.

Der frühere Tessiner Schwimmtrainer Flavio Bomio ist am Freitag in Lugano TI wegen Kindesmissbrauch zu einer Gefängnisstrafe von elf Jahren verurteilt worden. Das Strafgericht hielt es für erwiesen, dass der 71-Jährige über zehn Jahre lang mindestens 15 Buben zu sexuellen Handlungen gezwungen hatte.

In der Kontroverse um die neue Asylunterkunft in Bremgarten spricht sich Bundesrätin Simonetta Sommaruga klar gegen die Einschränkung von Grundrechten aus. Es werde keine generellen Badi-Verbote geben - weder in Bremgarten noch anderswo.

Jürgen Müller, Direktor Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT) am Universitätsspital Zürich (USZ), räumt seinen Posten auf Ende November. Grund dafür ist sein Doktortitel, den er an der nicht akkreditierten amerikanischen "University of Berkley" erworben hat.

Der Schulverlag Plus und das Aargauer Bildungdepartement lancieren eine Notfall-App für Lehrerinnen und Lehrer. Ob Unfall, Panik, Gewalt oder gar Tod, mit dem App sollen Lehrpersonen jederzeit und überall schneller handeln können.

Das Bundesgericht mahnt den Bund und die Kantone bei Ausschaffungen zur Eile. Im Kanton Bern muss ein abgewiesener Asylbewerber unverzüglich aus der Haft entlassen werden, weil die Behörden bei der Vorbereitung seiner Rückführung zu lange untätig geblieben sind.

Die bürgerlichen Gegner der Initiative für die Abschaffung der Wehrpflicht sehen im Begehren einen schweren Eingriff in das Sicherheitssystem der Schweiz. Milizprinzip und Wehrpflicht tragen nach ihrer Ansicht wesentlich zum Erfolg der Schweiz bei.

Filippo Lombardi kämpft wie ein Löwe für seinen Kanton und ist dort längst Kult. Er sieht sich selbst als Schweizer Staatsmann und findet, Tessiner geben exzellente Diplomaten ab. Sein Herz schlägt für Ambri-Piotta, dessen Präsident er ist.

Heute sendet das Schweizer Radio und Fernsehen sein Bildungsprogramm nicht nur für Schulen, sondern generell für ein wissbegieriges Publikum. Name und Sendeformat wurden inzwischen den aktuellen TV-Gewohnheiten angepasst.

Im Abstimmungsbüchlein zum Epidemiengesetz schreibt der Bund dass jährlich 2000 Menschen aufgrund eines spitalerworbenen Infekts sterben. Die Zahl rüttelt auf - es geht um rund 6 Menschen täglich.

Das Rayon-Verbot für Asylsuchende in Bremgarten gibt zu reden - auch international. Ausländische Medien beobachten die Entwicklung in der Schweiz mit kritischen Augen.

Zehn Menschen sind im vergangenen Jahr in der Schweiz wegen einer Vergiftung gestorben. 351 Personen erlitten eine schwere Vergiftung, verloren dabei aber nicht ihr Leben. Drei Viertel aller Vergiftungen sind auf Medikamente, Haushaltsprodukte und Pflanzen zurückzuführen.

Die Stadt Bremgarten AG und das Bundesamt für Migration (BFM) haben bei einem Treffen am Donnerstag Unklarheiten über die für Asylbewerber geltenden Sperrzonen ausgeräumt. Als Tabuzonen gelten die Schul- und Sportanlagen.

Die SVP will keine Integrationsförderprogramme, die vom Staat aufgetragen werden. Vielmehr liege es an den Zuwanderern selbst, sich zu integrieren, sagten SVP-Vertreter vor den Medien in Bern.

Er schlug im Mai einen deutschen Polizisten bewusstlos, nun bleibt er wegen Fluchtgefahr bis zum Prozess inhaftiert. Das Gesuch eines 24-jähriger YB-«Ultra» um Entlassung wurde abgelehnt.

FDP-Regierungsrat Christian Rathgeb will die Bürger auf Herz und Nieren prüfen lassen - kostenlos. Gesundheitspolitiker von links bis rechts und die Krankenkassen finden das keine gute Idee.

In elf Kantonen neigen sich die Sommerferien dem Ende zu. Vor dem Gotthard-Südportal stauen sich die Rückkehrer. Sie stecken für eine Stunde und 40 Minuten fest.

In verschiedenen Schweizer Kantonen sind gewisse Hunderassen verboten - für Tierfotografin Nicole Hollenstein ein Skandal. Mit provokativen Bildern setzt sie sich nun für die sogenannten Kampfhunde ein.

Drei Jahre nach einem Italien-Aufenthalt bekommt Raphael Nadler eine Autobahnmaut-Nachforderung. Doch einige Angaben auf der Rechnung stimmen nicht. Sind da Betrüger am Werk?

Eine Verkäuferin hat US-Talkmasterin Oprah Winfrey in einer Zürcher Edelboutique nicht bedient. Für das Geschäft sei dies PR-technisch eine Katastrophe, sagt Marketing-Experte Cary Steinmann.

Die Migros-Tochter Migrolino ruft die Bevölkerung auf, zum Tankstellen-Gesetz Ja zu sagen. Gewerkschafter wittern dahinter die Absicht, die Läden durchgehend offen zu halten.

Kein Einzelfall: Nicht nur Star-Talkmasterin Oprah Winfrey hat in Zürcher Luxus-Shops schlechte Erfahrungen gemacht - auch 20-Minuten-Leser sind aufgrund ihres Aussehens schon schlecht bedient worden.

Weil die Behörden zu lange damit gewartet haben, einen abgewiesenen tunesischen Asylbewerber auszuschaffen, darf dieser nun in der Schweiz bleiben. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Jetzt mischt sich Justizministerin Simonetta Sommaruga in die Diskussion um die Rayon-Verbote für Asylbewerber in Bremgarten ein. Für sie verstossen diese gegen die Grundrechte.

Die Zahl der Schweizer, die im Internet mit Nacktbildern erpresst werden, steigt massiv. Doch nur zwei Polizeikorps jagen die Täter wirklich. Jetzt soll Justizministerin Simonetta Sommaruga dafür sorgen, dass richtig ermittelt wird.

Die Gegner der Initiative zur Abschaffung der Wehrpflicht machen mobil. Sie werfen den Initianten vor, die Armee schwächen zu wollen. Auch Zivilschutz und Zivildienst würden bei Annahme nicht mehr funktionieren.

Immer mehr Tausendernoten sind im Umlauf. Doch kann man mit der grössten Note am Kiosk, in der Apotheke oder im Bioladen bezahlen? 20 Minuten hats versucht.

Allianz Suisse sagt, das Velo sei ungeeignet, um sicher zur Schule zu kommen. Lehrerverband und Velolobby relativieren - und fürchten einen Boom beim Mami-Taxi.