Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 05. August 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Genf wird ein ganzes Quartier mit Videokameras überwacht. Für den Datenschutzbeauftragten Hanspeter Thür spricht einiges gegen eine Überwachung. Die Kriminalität könne sich in solchen Fällen einfach verlagern.

Der Schweizer André Cox ist am Samstag in London zum neuen Leiter der internationalen Heilsarmee gewählt worden. Der 59-Jährige folgt auf Generalin Linda Bond, die im Juni zurückgetreten ist.

Die dritten Olympischen Jugend-Winterspiele sollen in der Zentralschweiz stattfinden. Das Komitee Lucerne Central Switzerland 2020 hat seine Kandidatur bei Swiss Olympic eingereicht.

Damit möglichst viele Raverinnen und Raver am kommenden Samstag mit dem Zug an die 22. Zürcher Street Parade reisen, bietet die SBB Spezialtickets an und setzt über 100 Extra- und Nachtzüge ein.

Eine Woche nach der Frontalkollision zweier Züge in Granges-près-Marnand schätzt die SBB die Schadenssumme auf ungefähr 8 Millionen Franken. Die meisten der beteiligten Wagen müssen ausrangiert werden.

Die SBB wollen ihre Fahrgäste dazu bringen, rascher ein- und auszusteigen. Sie starten dazu ab 16. August ein Pilotprojekt an fünf Bahnhöfen der Laufentalstrecke. Die gewonnenen Sekunden sollen der Pünktlichkeit zugutekommen.

2001 wurde Andreas Biner, Anwalt, Notar und Partner einer Kanzlei in Zermatt, erstmals von den Burgern zu ihrem Präsidenten gewählt. Er führte die Burgergemeinde aus der Überschuldung in den Erfolg.

Der Kanton Genf will das Ausgeh-Quartier der Rhonestadt ab Herbst rund um die Uhr von der Polizei überwachen lassen. Dazu sollen für 2 Millionen Franken 21 neue hochauflösende Kameras montiert werden.

Diese Woche schreiben 219 Medizinstudenten der Universität Zürich das Staatsexamen. Wenn sie bestehen, dürfen sie zwar als Ärzte praktizieren, doch wegen der Bologna-Reform dürfen sie sich deswegen nicht «Doktor» nennen.

Die Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli kritisierte gestern in einem Interview, das Verteidigungsdepartement (VBS) habe bei der Suche nach Schlafplätzen für Asylsuchende in Armeeunterkünften versagt. Nun relativiert sie ihre Aussagen.

Armeechef Ueli Maurer geht neue Wege, um seinem Anspruch die «beste Armee der Welt» zu führen, ein Stück näher zu kommen. Er will seine Miliz- und Berufskader durch «nonverbale Kommunikation mit Pferden» auf deren künftige Führungsaufgaben ausbilden.

Der Lokführer-Verband kritisiert ein neues Projekt der SBB zum schnelleren Ein- und Ausstieg von Passagieren auf den Bahnhöfen. Das «Pekaba»-Projekt führt dazu, dass die Züge immer exakt am selben Ort halten sollen.

Beim Absturz einer Transportseilbahn in Innerthal im Kanton Schwyz sind am Wochenende ein Mann und seine Frau getötet worden. Deren einjährige Tochter überlebte das Unglück vom Samstag mit schweren Verletzungen. Der Alpmitarbeiter, der die Bahn bediente, wurde am Sonntag festgenommen.

35 Meter hoch, eine Krone von 113 Metern Umfang und einen Stamm-Umfang von über sechs Metern – einen Meter ab Boden gemessen: Das ist der mächtige Nussbaum von Meinier GE. Der Baum beeindruckt aber auch mit seinem Alter: Er ist 150 Jahre alt.

Die Gebührenpolitik des Flughafens Zürich benachteiligt Billigflieger. Diese müssen eine happige Passagiertaxe zahlen, welche dann auf Ticketpreise abgewälzt wird. Eine Konkurrenz zu den Flughäfen Basel und Genf wird verunmöglicht.

Vor allem Heilpädagoginnen und -pädagogen, aber auch Reallehrkräfte und Kindergärtnerinnen fehlen an Schweizer Schulen, und das nicht allein wegen der als zu tief kritisierten Löhne, wie es beim Schulleiter-Verband heisst. Die Schulen müssen einiges unternehmen, um Abhilfe zu schaffen.

Laut Bundesverfassung muss jede Schulklasse nach den grossen Ferien einen Lehrer oder eine Lehrerin haben, trotz herrschendem Lehrermangel. Aus Sicht von Lehrern und Schulleitern ist das Problem mit den Bemühungen, genügend Lehrkräfte zu finden, aber nicht gelöst.

Nach dem Zugunglück im Waadtland kritisiert der Präsident des Lokomotivführerverbands (VSLF) Hubert Giger, dass heute die "gesamte Verantwortung" auf den Lokführern laste.

Am Sonntagmorgen kam es um 07.15 Uhr auf der Rosengartenstrasse in Zürich zu einer Frontalkollision zwischen zwei Fahrzeugen. Dabei wurden zwei Personen verletzt. Sie mussten ins Spital gebracht werden.

Der SBB-Unfall in der Waadt, bei dem Anfang Woche ein Lokführer starb, wirft Fragen nach der Bahnsicherheit auf. Die Zugsicherung beim überfahrenen Haltesignal stammt aus dem Jahr 1958. Nun sollen die Signale schneller modernisiert werden.

Die sechs Zentralschweizer Kantone wollen im Jahr 2020 die Youth Olympic Games durchführen. In Lausanne haben sie allerdings einen starken Mitkonkurrenten.

Künftig ist Canyoning bei der Stauanlage Muslen oberhalb des Walensees nur noch mit einer Sonderbewilligung der Kraftwerke möglich. Der Fall könnte ein Präjudiz darstellen.

Die SBB wollen, dass der Fahrgastwechsel schneller und reibungsloser abläuft. Dafür sollen mit einem Pilotprojekt im Laufental Erkenntnisse gewonnen werden.

Der grösste Schweizer Kombi-Operateur Hupac hat im ersten Halbjahr leicht weniger Güter transportiert als in der Vergleichsperiode des Vorjahres. Das Unternehmen hat die Forderung bezüglich der Zulaufstrecken erneuert.

Ursula Brunner hat aufgezeigt, was gerechter Handel bedeutet. Als Pionierin der Fair-Trade-Bewegung hat sie viel erreicht, die Ungerechtigkeit in der Welt beschäftigt sie aber weiterhin.