In in Innerthal im Kanton Schwyz ist am Samstagmittag eine Transportseilbahn abgestürzt. Eine Frau und ein Mann wurden dabei getötet, ihr Kleinkind überlebte schwer verletzt. Die Seilbahn war für Personentransporte nicht zugelassen.
Im Wallis ist am Freitag eine Wanderin tödlich verunglückt. Die 62-jährige Frau aus Zürich war mit ihrem Ehemann und den zwei Söhnen auf dem Weg zum Gipfel des Grande Dent de Morcles.
Am Freitagabend ist in Langnau im Ökonomieteil eines Bauernhauses ein Brand ausgebrochen. Personen wurden keine verletzt. Das Gebäude brannte aber komplett nieder.
Bei einem Bauernhof im Bucheggberg ist am Freitag ein 84-jähriger Mann unter einen Traktor geraten. Er erlitt schwere Verletzungen und verstarb noch auf der Unfallstelle.
Austausch Immer mehr Schweizer Studenten zieht es für ein oder mehrere Semester ins Ausland. Am beliebtesten ist Deutschland. Fast 3000 Europäer studierten derweil in der Schweiz. Populärste Hochschule ist die ETH Lausanne.
Am Flumserberg in der Ostschweiz haben rund 20 Rettungskräfte in der Nacht auf Samstag während Stunden vergeblich nach einer vermissten Wanderin gesucht. Die 41-jährige Frau meldete sich am frühen Morgen selbst. Sie hatte sich verlaufen und die Nacht auf einer Alp verbracht.
Ein missachtetes Rotlicht führte wahrscheinlich zum Zugunglück im Waadtland. Kein Einzelfall: Bereits 63 Mal missachteten Lokführer dieses Jahr schon ein rotes Signal. Als Grund dafür nennen sie den wachsenden Zeitdruck von Seiten der SBB.
Punkt 14 Uhr am Freitag haben Lokführer in der ganzen Schweiz mit der Lokpfeife einen Pfiff abgegeben - zum Gedenken an ihren am Montag bei der Zugkollision in Granges-près-Marnand VD getöteten Kollegen. Zur gleichen Zeit begann in Frankreich die Trauerfeier.
Die Freiburger Polizei hat mit Hilfe ihrer französischen Kollegen eine Bande von Einbrechern zerschlagen, die regelmässig in die Schweiz reiste und in den Kantonen Freiburg, Bern und Waadt fast 60 Einbruchdiebstähle verübte
Die anhaltenden Temperaturrekorde bereiten dem Schweizerischen Alpenclub Sorgen. Wegen Gletscherschwund könnte ein Fünftel der rund 150 Hütten bald nicht mehr erreichbar sein. Nötig sind Investitionen in Millionenhöhe.
Ein Fahrfehler eines 88-jährigen Autolenkers beim Parkieren hat in Crans-Montana VS zu einem fatalen Selbstunfall geführt. Die 79-jährige Beifahrerin war aus dem Auto ausgestiegen, um ihrem Mann beim Parkieren einzuweisen. Dabei wurde sie angefahren und tödlich verletzt.
Volle Züge und Stau auf der Strasse, Zuwanderung und der Druck der Grossmächte: Die Bundesräte haben in ihren Ansprachen zum Nationalfeiertag die Herausforderungen für die Schweiz angesprochen und Rezepte präsentiert, um die Zukunft zu meistern.
Bundesrätin Doris Leuthard hat in ihrer 1.-August-Rede in Lavizzara TI dazu aufgerufen, den Bund bei der Realisierung und Finanzierung wichtiger Reformprojekte zu unterstützen.
SVP-Bundesrat Ueli Maurer sagt, was er denkt. Seine klaren Worte zum Nationalfeiertag sind kein Zufall: Die internationale Entwicklung sei verhängnisvoll. Die Grossen wollten die Kleinen erdrücken.
Die Schweizerische Nationalhymne soll einen zeitgemässeren Text und eine neue Melodie erhalten. Die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft (SGG) startet deshalb am 1. Januar 2014 einen Wettbewerb, wie sie am Donnerstag auf dem Rütli bekannt gab.
Lokführerinnen und Lokführer gedenken ihres verunglückten Kollegen am Freitag mit einer aussergewöhnlichen Aktion: Um 14 Uhr – zu Beginn der Beisetzung bei Genf – wollen sie schweizweit einen Pfiff mit der Lokpfeife abgeben.
Bundespräsident Ueli Maurer gibt sich in seiner Radio- und TV-Ansprache zum 1. August kämpferisch: Er ruft die Schweizerinnen und Schweizer auf, Freiheit und Unabhängigkeit angesichts internationalen Drucks zu verteidigen.
Die Polizei hat die Mutter des am Freitag in einem Thuner Einkaufszentrum ausgesetzten Säuglings ermittelt. Die Mutter wird derzeit betreut. Wie es mit dem Kind nun weitergeht, ist noch offen.
Ein sechsjähriger Knabe ist am Mittwochabend in Zürich in der Limmat ertrunken. Wie die Stadtpolizei am Donnerstag mitteilte, war der Bub aus noch ungeklärten Gründen beim Spazieren ins Wasser gefallen.
Tausende von Schaulustigen haben am Mittwochabend das grosse 1.-August-Feuerwerk auf dem Rhein in Basel mitverfolgt. Die Sanität und die Kantonspolizei hatte alle Hände voll zu tun, zogen aber ein positives Fazit.
Nach den USA hat auch Interpol eine globale Warnung vor erhöhter Terrorgefahr herausgegeben – und den Grund dafür genannt. Die Schweiz reagiert ebenfalls.
63 überfahrene Rotlichter in sechs Monaten: Eine Statistik des Bundes und ein Brief der SBB werfen die Frage auf, ob Lokführer unter zu viel Zeitdruck stehen. Ihr Verbandspräsident nimmt Stellung.
Helsana bietet ab 2014 die erste Privatversicherung für ambulante Spitalbehandlungen an: freie Wahl des Arztes, private Ruhezonen mit WLAN und minimale Wartezeiten am Behandlungstag.
Wo soll ein Mann hin, der unter seiner gewalttätigen oder ausfälligen Partnerin leidet? Im Kanton Aargau gibt es das einzige Männer- und Väterhaus der Schweiz. Die Bewohner seien keine Weicheier, betont der Gründer Oliver Hunziker.
Bundespräsident Ueli Maurer geht davon aus, dass der US-Geheimdienst auch in der Schweiz arbeitet. Es gibt Hinweise darauf, dass er dies von Leuk aus tun könnte.
In der Schweiz sind Züge, die Haltesignale überfahren, laut einem Bericht von «10vor10» recht zahlreich. Der Druck zur Pünktlichkeit ist hoch – das zeigt auch ein Brief der SBB an die Lokführer.
Familienurlaub mal anders: Der Heimatschutz bietet Ferien in Baudenkmälern an. So auch im Bödeli-Huus in Bönigen, einem Doppelbauernhaus aus dem 18.Jahrhundert.
Von 17'000 zu 43'000 Einwohnern auf einen Schlag: Die Stadt Solothurn will mit ihrer Agglomeration fusionieren um Geld zu sparen. Ähnliche Pläne in Aarau haben es schwerer.
Ein Swiss-Pilot wurde beim Abflug in Zürich mit einem Laserpointer geblendet. Er übermittelte den Standort des Angreifers an den Flughafen. Dieser alarmierte die Polizei. Kurz darauf wurde ein Mann verhaftet.
Wie ist es möglich, dass ein Flüchtender einem Polizisten die Waffe aus dem Holster zieht und sich damit erschiesst? Genau das passierte gestern in Basel. Nun stellen sich Fragen.
Politforscher Michael Hermann hat die Geschäfte bis zur Mitte der Legislatur ausgewertet. Das Resultat: Die SVP verliert, Siegerin ist die Partei, welche seit Jahren Wähleranteile verliert.
Zur Halbzeit der Legislaturperiode 2011–2015: Nach der bisher betriebenen Politik der kleinen Schritte wird das Parlament nun um entscheidende Weichenstellungen ringen müssen.
Die Bundesräte nahmen den 1. August zum Anlass, über die Lage der Schweiz zu philosophieren – vor allem im Hinblick auf die Beziehungen zum Ausland.
Strahlender Sonnenschein, ein Bundeshaus mit offenen Türen und gastfreundliche Bauernhöfe: Die Schweizer haben es sich am Nationalfeiertag gut gehen lassen.
Die Schweiz sollte über Druckversuche aus dem Ausland nicht jammern. Eine Analyse.
Mehrere Jahre stritten das Bundesamt für Raumentwicklung und das Tessin über die Umnutzung von Rustici. Nun hat der Bund einen Rekurs aufgehoben. Doch die Auflagen für den Kanton sind strenger geworden.
Zum 1. August halten zahlreiche Politiker Festreden. Eveline Widmer-Schlumpf sprach sich für Offenheit in der Demokratie aus. Kämpferisch gaben sich Christoph Blocher und zwei Parteipräsidenten.