Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 30. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem schweren Zugunglück der SBB in der Westschweiz rückt die Frage des Sicherheits-Controllings durch den Bund in den Fokus. Peter Füglistaler, Chef des Bundesamts für Verkehr, steht Red und Antwort.

Menschliches Versagen könnte den Bahnunfall von Granges-près-Marnand verursacht haben, bei dem zwei Züge der Linie Lausanne–Payerne kollidierten. Ein Lokomotivführer hatte möglicherweise ein Haltesignal übersehen – so die Hypothese.

Seit Jahren kämpft die Basler Sanität mit einem schlechten Klima in den eigenen Reihen. Nun kommt es zu einem abrupten Wechsel an der Spitze.

Der Entscheid über die Zukunft des St. Galler Geothermieprojekts wird voraussichtlich Ende August gefällt. Von der Weiterführung bis zum Abbruch ist nach wie vor alles möglich.

Rasen ist seit Jahresbeginn in der Schweiz kein Kavaliersdelikt mehr. Der Kanton Aargau hat in den ersten sieben Monaten bereits acht Autos und zwei Motorräder von Tempobolzern beschlagnahmt.

Im Singisen-Flügel des Klosters Muri entsteht in den nächsten Jahren ein grosszügiges Museum. Möglich macht dies der Unternehmer Franz Käppeli. Sein einziges Motiv: den Beschenkten eine Freude zu bereiten.

Sommers kann es brütend heiss und trocken sein – und plötzlich regnet es zu viel. Damit in der Folge das Trinkwasser sauber bleibt und ausreichendvorhanden ist, braucht esbestimmte Massnahmen.

Zeitverschwendung und Verrohung: Die Wehrpflichtgegner rund um die GSoA haben lautstark die Kampagne für die Abstimmung vom Herbst lanciert. Für die Zukunft der Armee fehlt ihnen aber eine Vision.

Seit Anfang Jahr werden Raser in der Schweiz härter angefasst. Der Aargau zog als erster Kanton nach sieben Monaten eine Zwischenbilanz.

Zugkollisionen und Pannen im S-Bahn-Verkehr: Die SBB machen zurzeit Negativschlagzeilen. Was läuft falsch? SBB-Chef Andreas Meyer nimmt Stellung.

In Granges-près-Marnand kollidierten zwei Züge. ETH-Verkehrsplaner Dirk Bruckmann über veraltete Sicherungssysteme und Wahrnehmungspsychologie.

Seit dem Erdbeben in St. Gallen ist das Geothermie-Bohrloch stabil. Der Stadtrat will aber erst nächsten Monat entscheiden, ob er das Projekt weiterführt.

Im Bundesamt für Migration jagt ein Umbau den anderen. Nach einem Tiefpunkt unter Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf tritt nun eine weitere Reorganisation in Kraft – und wieder soll alles besser werden.

Im Maghreb begehren immer mehr Jugendliche gegen das Fasten auf. Sie stellen Bilder ins Internet, die sie beim Essen, Trinken und Rauchen zeigen. Wie gehen Muslime in der Schweiz mit dem Verzicht um?

Rega-Chef Ernst Kohler bricht sein Schweigen zu den Turbulenzen der Luftretter. Gegenüber gibt er ein Versprechen ab.

Vor vier Jahren fuhr eine Ambulanzfahrerin bei Rot über eine Kreuzung und erfasste einen Motorradfahrer, dieser starb. Das Bundesgericht hat das Urteil wegen fahrlässiger Tötung nun bestätigt.

Der TCS und Jürg Fleischmann, Chef der Firma AAA, stehen hinter den Angriffen auf die Rega.

Das Tessin entscheidet am 22. September als erster Kanton über ein Verbot der Gesichtsverhüllung in der Öffentlichkeit. Es dürfte angenommen werden.

Der Aargauer Regierungsrat hat entschieden: Der TCS hat in der Luftrettung definitiv Priorität. Die Rega hat das Nachsehen. Experten äussern ihre Bedenken.

Weil der St. Galler SVP die Verbündeten für ein Kopftuchverbot in der Schule fehlen, erwägt sie eine kantonale Volksinitiative. Eine Verfassungsänderung müsste das Bundesparlament aber absegnen.

Reiche Franzosen und ihre Kinder ziehen in die Schweiz, um Erbschaftssteuern zu umgehen. Fachleute sprechen von einem Trend, der sich mit dem neuen Erbschaftssteuerabkommen verstärken werde.

Die «Verordnung gegen die Abzockerei» soll die Minder-Initiative umsetzen. Während sich die Parteien grösstenteils zufrieden zeigen, kritisiert der Initiant die Umsetzung mit deutlichen Worten.