Warten auf die Energiewende: Die Schweizerische Energie-Stiftung hat den Strommix und die Umweltbelastung der grössten Stromproduzenten berechnet. Nur ein Konzern nutzt mehrheitlich erneuerbare Quellen.
Mit mehreren Aktionen macht die Armee derzeit auf sich aufmerksam. Die Jungen Grünen vermuten dahinter Abstimmungskampf für die allgemeine Wehrpflicht. Das VBS sieht «keinen Zusammenhang».
Die Schweiz hinkt bei der Sicherheit von Liften hinterher. Nur Zürich und Genf verpflichten Besitzer von alten Liften, diese zu erneuern. Beat Wüthrich von der Zürcher Baudirektion sagt, wie die meisten Unfälle passieren.
Man nehme allen Geld weg, um wenige zu subventionieren: Ein Mann aus Olten hat gegen die Erhöhung der kostendeckenden Einspeisevergütung das Referendum ergriffen. Bis jetzt steht er alleine da.
Wieso erfahren wir erst heute, dass im Jahr 2000 radioaktives Cäsium in den Bielersee gelangte? Eine Carte Blanche.
Ende 2014 treffen sich 1200 Delegierte aus 56 Staaten zur OSZE-Tagung in Basel. Das soll Beispiel für die Stadt am Rheinknie sein, noch mehr internationale Anlässe anzuziehen.
Jeffrey R. Cellars verfügt über Erfahrung in Europa und im Nahen Osten. Der neue Mann in Bern spricht Deutsch, Ungarisch und Serbokroatisch.
SMS schreiben und Facebook-Status aktualisieren: Weil sie auf dem Fahrrad schlecht erreichbar sind, nutzen 6- bis 17-Jährige immer häufiger die öffentlichen Verkehrsmittel.
Nach den Neonazi-Razzien in drei Ländern wird bekannt: In der Schweiz ist offenbar schon seit Monaten eine radikale Vereinigung namens Legion Werwolf aktiv. Sie wird als höchst gefährlich eingestuft.
Nach dem Überschuss folgt der Mangel: Obwohl Bauern erstmals mehr für ihre Milch erhalten, kehren viele Landwirte dem Milchmarkt den Rücken zu. Nun müssen sich Verarbeiter im Ausland eindecken.
Viele Gemeinden wollten ihn, neun bekommen ihn: Bundespräsident Ueli Maurer hat seine Tour zum Nationalfeiertag bekannt gegeben. In einem regelrechten Marathon lässt er sich von Auftritt zu Auftritt fliegen.
Der Sekretär des Basler Rauchervereins Fümoar, Thierry P. Julliard, macht beim Rauchen keine Kompromisse.
Die Anzeige gegen Bruno Frick ist noch nicht vom Tisch. Nachdem die Staatsanwaltschaft nicht gegen den designierten Finma-Verwaltungsrat vorging, hat sich offenbar ein früherer Geschäftspartner eingeschaltet.
Aussagen von Bundespräsident Ueli Maurer zum Tiananmen-Massaker auf Schweizer Radio SRF überraschen Angehörige des EDA nicht. Maurer sei deutlich weniger empfänglich für Ratschläge als andere Bundesräte.
Sie gaben sich als Touristen aus: Zwei Beamte aus Frankreich haben den Parkplatz der Genfer Bank Pictet überwacht. Während die stümperhafte Aktion für Belustigung sorgt, bleiben die Behörden jedoch vorerst untätig.
Im Fall einer AKW-Katastrophe bieten die Pillen einen gewissen Schutz vor Radioaktivität. Die Kantone mit grossen Agglomerationen wollen sie künftig an alle Haushalte verschicken.
Erstmals seit 17 Jahren feiern die Rechtsextremen den 1. August an einem anderen, unbekannten Ort. PNOS-Präsident Dominic Lüthard begründet dies in einem Bericht mit Hetzkampagnen gegen aufrechte Patrioten.
Diese Woche erwartet uns eine Hitzewelle mit Rekordtemperaturen. Die Stadt Thun fordert die Bürger bereits auf, wegen dem vielen Ozon das Auto stehen zu lassen. Und die Fischer bangen um Äschen und Co.
SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli verlangt von SRF-Direktor Ruedi Matter eine disziplinarisch-aufsichtsrechtliche Untersuchung gegen die Rundschau. In einem Bericht über Mörgeli sei «unsauber» gearbeitet worden.
Mancher Pendler dürfte sich am Montag verwundert die Augen gerieben haben. Statt einer nüchternen Frauenstimme macht ein Kind die Durchsagen. Bahnhofsschilder sind bunt bemalt. Was steckt dahinter?
Französische Zöllner sollen in Genf Steuerflüchtlinge gejagt haben - vom Parkplatz aus. Politiker fordern, dass der Bundesrat bei der französischen Regierung aktiv wird.
DNA-Profile werden nicht nur zur Aufklärung von Verbrechen benutzt. Laut Bundesgericht ist die Entnahme von DNA auch zur Verhinderung künftiger Taten erlaubt - beispielsweise bei häuslicher Gewalt.
Der Trick ist so simpel wie gemein: Dreiste Gauner täuschen einen leeren Tank vor, bitten hilfsbereite Autolenker um Geld und geben ihnen dafür gefälschten Schmuck. Im Thurgau wurden jetzt zwei Betrüger geschnappt.
Strassenlaternen sollen laut dem Bund die Anzahl von Unfälle auf Fussgängerstreifen verringern. Die Massnahme ist allerdings teuer - und die Wirkung umstritten.
Mehrere Männer und eine Frau traten und schlugen letzte Nacht so heftig auf einen jungen Mann ein, dass er schwer verletzt wurde. Auch eine Frau, die ihm helfen wollte, bekam Schläge ab.
Forscher Bernhard Heinzlmaier provoziert: Jugendliche sind in Europa auf dem besten Weg in die komplette Verblödung. Für die Schweiz hat er aber noch Hoffnung.
Die SBB haben den Ärger der Kaffeetrinker auf sich gezogen. Für 96 Prozent der befragten 20-Minuten-Leser ist der Preisaufschlag für Milchkaffee im Speisewagen nicht annehmbar.
Schweizer Städte wollen die Velo-Nutzung massiv steigern. Doch die Jugendlichen machen nicht mit: Sie fahren immer weniger Velo. Lieber sind sie im ÖV unterwegs.
Auf der A1 bei Oensingen ist ein Auto in Brand geraten. Der Lenker hatte grosses Glück: Er konnte rechtzeitig auf den Pannenstreifen fahren. Auch auf dem San Bernardino brannte ein Wagen aus.
Nach der Razzia gegen ein Neonazi-Netzwerk verdichten sich die Spuren in die Schweiz: Seit einigen Monaten ist im Mittelland eine radikale Vereinigung namens «Legion Werwolf» aktiv.
Gefechts-Demo, Heli-Flug, Selbstversuch mit der Panzerfaust: Um Journalisten den Armeealltag näherzubringen, hat das VBS schweres Geschütz aufgefahren.