Der Trick ist so simpel wie gemein: Dreiste Gauner täuschen einen leeren Tank vor, bitten hilfsbereite Autolenker um Geld und geben ihnen dafür gefälschten Schmuck. Im Thurgau wurden jetzt zwei Betrüger geschnappt.
Strassenlaternen sollen laut dem Bund die Anzahl von Unfälle auf Fussgängerstreifen verringern. Die Massnahme ist allerdings teuer - und die Wirkung umstritten.
Mehrere Männer und eine Frau traten und schlugen letzte Nacht so heftig auf einen jungen Mann ein, dass er schwer verletzt wurde. Auch eine Frau, die ihm helfen wollte, bekam Schläge ab.
Forscher Bernhard Heinzlmaier provoziert: Jugendliche sind in Europa auf dem besten Weg in die komplette Verblödung. Für die Schweiz hat er aber noch Hoffnung.
Die SBB haben den Ärger der Kaffeetrinker auf sich gezogen. Für 96 Prozent der befragten 20-Minuten-Leser ist der Preisaufschlag für Milchkaffee im Speisewagen nicht annehmbar.
Schweizer Städte wollen die Velo-Nutzung massiv steigern. Doch die Jugendlichen machen nicht mit: Sie fahren immer weniger Velo. Lieber sind sie im ÖV unterwegs.
Auf der A1 bei Oensingen ist ein Auto in Brand geraten. Der Lenker hatte grosses Glück: Er konnte rechtzeitig auf den Pannenstreifen fahren. Auch auf dem San Bernardino brannte ein Wagen aus.
Nach der Razzia gegen ein Neonazi-Netzwerk verdichten sich die Spuren in die Schweiz: Seit einigen Monaten ist im Mittelland eine radikale Vereinigung namens «Legion Werwolf» aktiv.
Gefechts-Demo, Heli-Flug, Selbstversuch mit der Panzerfaust: Um Journalisten den Armeealltag näherzubringen, hat das VBS schweres Geschütz aufgefahren.
Viele Schweizer bieten ihre Wohnung auf Internet-Portalen wie Airbnb zu teils hohen Preisen zur Untermiete an. Das kann mächtigen Ärger mit dem Vermieter geben - denn der Gewinn steht ihm zu.
Die Gemeinde Montreux ehrt den im Januar verstorbenen Mitbegründer und langjährigen Leiter des weltbekannten Jazzfestivals Claude Nobs. Ein Teil der Grande Rue wird in «Avenue Claude Nobs» umgetauft.
Kleiner Aufwand, grosser Effekt: 2012 sind bei der Polizei 21 Bombendrohungen eingegangen. Im Jahr zuvor waren es sogar 33. Wer gefasst wird, wird hart bestraft.
Mehr Hörer, aber weniger ausdauernde: Die Marktanteile Deutschschweizer Radios bleiben weitgehend stabil. Die SRG-Sender verlieren etwas an Boden, während die Privatradios zulegen können.
Einmal in Kaisten, einmal in Wohlen. Gleich an zwei Orten im Aargau griffen Kupferdiebe zu. Die Polizei vermutet keinen Zusammenhang.
Das Bohrloch bei der Stadt St. Gallen konnte nach dem Erdbeben vom Samstag noch nicht vollständig stabilisiert werden. Der Entscheid über die Zukunft des Projekts wird in den nächsten Tagen fallen.
Im Nachgang zum Erdbeben in St. Gallen sagen Politiker und Fachleute der Geothermie eine düstere Zukunft voraus. Dabei spielt Strom aus der Erde eine Rolle beim Atomausstieg.
Die Fussgängerstreifen sollen sicherer werden. Der Bund plant deshalb unter anderem eine Beleuchtungspflicht. Das sei unsinnig und sehr teuer, kritisieren die Kantone.
Arbeitgeberdirektor Roland Müller sagt, viele ältere Arbeitnehmer müssten in Zukunft mit weniger Lohn auskommen. Dafür hätten sie mehr Zeit für sich.
Aus Triboltingen am Untersee beliefern Hans und Ivone Harlacher eine treue Kundschaft in nah und fern mit alten Wertzeichen für Briefe.
Anders als SVP und CVP stehen die Sozialdemokraten den europapolitischen Plänen des Bundesrats positiv gegenüber. Die Aussicht auf zusätzliche flankierende Massnahmen sowie das Fernziel EU-Beitritt erleichtern ihnen diesen Schritt.
Seit vielen Jahren liegt das Potenzial der Fernwanderroute rund um den Vierwaldstättersee brach. Nun wird der Wanderweg zwischen Brunnen und dem Rütli zum Kulturweg, der Tourismus, Landwirtschaft und Bildung verbindet.
Der Bund hat einen Auftrag für das künftige Asyl-Testzentrum in Zürich ausgeschrieben. Es geht um die Gewährleistung des Rechtsschutzes im Rahmen der Beschleunigung.
Justizministerin Simonetta Sommaruga hat in Litauen an einem informellen Minister-Treffen der EU teilgenommen. Neben der Situation in Syrien standen Cyber-Kriminalität und die Integration von Migranten im Fokus.