Im Frühjahr hat die Schweiz das 48-Stunden-Asylverfahren auf den Kosovo ausgeweitet. Doch entgegen der Erwartung ist die Zahl der Gesuche deutlich angestiegen.
Bundesangestellte dürfen ihre Dienstreisen privat verlängern. Künftig sollen sie einen Teil der Kosten selbst tragen, fordert SVP-Nationalrat Roland Büchel. Die heutige Regelung fördere den Konferenztourismus.
Es donnert, blitzt und hagelt: Die Kantone Bern und St. Gallen wurden von Heftigen Gewittern heimgesucht. Es kam zu Erdrutschen, ein Bauernhaus brannte nach einem Blitzeinschlag ab.
Ein Armeeangehöriger ist auf dem Waffenplatz Kloten an Masern erkrankt. Jetzt ruft die Armee all jene, welche auf einem Waffenplatz Dienst leisten, dazu auf, sich impfen zu lassen.
2012 wurden 3000 Personen weniger eingebürgert als im Jahr zuvor. Das hat unter anderem mit den höheren Hürden zu tun. Dafür gab es mehr Bewilligungen für Sans-Papiers.
Die Bundesfeier ist der Inbegriff des Schweizer Fests. In vielen Gemeinden steigt dieses Jahr keine Fete - die Suche nach Helfern wird immer schwieriger, der Gemeinsinn lässt nach.
Was bewegt zwei 13-Jährige dazu, ein 5-jähriges Mädchen zu vergewaltigen und den Bruder zum Zuschauen zu zwingen? Der forensische Psychiater Josef Sachs sieht die Antwort in der extrem sexualisierten Gesellschaft.
Aufblasbare Schwimmtiere, Luftmatratzen für Kinder und Schwimmsitze für Babys sind beliebt. Ein Test des deutschen TÜV zeigt: Viele erfüllen minimalste Sicherheitsanforderungen nicht.
Eine Erdbeben-Versicherung soll für alle Hauseigentümer obligatorisch werden. Das Finanzdepartement unterbreitet Vorschläge, wie sie aussehen soll.
In immer mehr Kantonen ist es vorgeschrieben, wie viele fremde Hunde ausgeführt werden dürfen. Für manche eine unsinnige Regelung. Eine Ausbildung wird aber grundsätzlich begrüsst.
Nach der mutmasslichen Vergewaltigung eines 5-jährigen Mädchens in Arbon verlangt der Vater Gerechtigkeit: Er hofft auf eine angemessene Strafe für die Täter.
Unvorstellbare Gewalttat im Thurgau: Ein 13-Jähriger soll ein 5-jähriges Mädchen vergewaltigt haben, während der Bruder (7) des Mädchens zum Zuschauen gezwungen wurde.
Eltern fühlen sich unverstanden, ihr Umfeld hingegen massiv gestört: An immer mehr Orten fordern Menschen ohne Nachwuchs kinderfreie Zonen - wie aktuell in Flugzeugen.
In Zeiten, in denen das Parlament Tabak-Konsumenten an die kurze Leine nehmen will, stellt sich eine Mehrheit des Nationalrats hinter eine Snus-Legalisierung. Ein Erfolg für SVP-Mann Lukas Reimann.
Der Präsident des Efta-Gerichtshofes, Carl Baudenbacher, kritisiert den Bundesrat wegen des EU-Entscheides. Bildet die zunehmende Bedeutungslosigkeit dieser Institution den Hintergrund?
Heute hat der Bund den Migrationsbericht 2012 veröffentlicht. Interessant ist, aus welchen Ländern am meisten Personen eingebürgert wurden und warum die Gesamtzahl deutlich abnahm.
Der SVP-Verkehrspolitiker musste mit der Strassenlobby lange untendurch. Nach 20 Jahren scheint sich das Ausharren in der Politik aber bezahlt zu machen – nicht zuletzt dank Uvek-Chefin Doris Leuthard.
Hochschulen sind zunehmend Angriffen von Cyberkriminellen ausgesetzt. Auch in der Schweiz. Woher kommen die Attacken, und was suchen die Hacker? Ein Experte sagt: «Es geht um astronomische Summen.»
Der Aargauer Regierungsrat hat entschieden: Der TCS hat in der Luftrettung definitiv Priorität. Die Rega hat das Nachsehen. Experten äussern ihre Bedenken.
Die Schweiz und China hätten unbekannte Gemeinsamkeiten, findet der Schweizer Sinologe Harro von Senger. Er sagt, was China an der Schweiz bewundert – und ob eine List hinter dem Freihandelsabkommen steckt.
Gestern fanden Razzien bei Mitgliedern der rechtsextremen Werwolf-Zelle statt. Der Basler Extremismus- und Gewaltexperte Samuel Althof ordnet diese Organisation ein.
Laut Ueli Maurer könne man «längst einen Strich» unter das Tiananmen-Massaker ziehen, mit dem Chinas Armee 1989 die Demokratiebewegung niedergeschlagen hat. Schweizer Aussenpolitiker sind empört.
Doris Fiala reichte ihre fehlerhafte Masterarbeit beim ETH-Professor Andreas Wenger ein. Dieser stand schon mehrmals in der Kritik. Nun räumt die ETH Fehler ein und kündigt Massnahmen an.
Ein externes Gutachten bestätigt: Die Abschlussarbeit der FDP-Nationalrätin enthält Plagiate. Fiala bekommt aber eine zweite Chance.
FDP-Nationalrätin Doris Fiala hat ihre Masterarbeit derart fahrlässig geschrieben, dass ihr der Titel aberkannt wird. Gegenüber «Tages-Anzeiger» nimmt sie Stellung.
Viele Junglenker vergessen, ihren provisorischen Führerausweis vor Ablauf zu erneuern. Dies birgt hohe Risiken, etwa bei Unfällen. Werden die Autofahrer nicht genügend informiert?
In Peking rollt heute die oberste Führung für Bundespräsident Ueli Maurer den roten Teppich aus. China-Kenner Peter Achten erklärt, wie es mit dem neuen Freihandelsabkommen um die Beziehung der beiden Länder steht.
Die Mehrheit im Nationalrat will den heute verbotenen Handel mit dem Mundtabak Snus erlauben. Das käme der Tabakindustrie gelegen. Doch die Kantone sind skeptisch.
2007 hat die Rettungsflugwacht dem Touring-Club Schweiz aus der Patsche geholfen, als die Migros als Pannenhelferin auftrat.
Lugano schreibt rote Zahlen. Nun strebt ausgerechnet die Lega Steuererhöhungen an.
Die Verhaftung des Whistleblowers Pierre Condamin-Gerbier löst bei französischen Politikern und Medien massive Kritik aus – obwohl der Financier als dubiose Figur gilt.