Auf dem Flachdach eines achtstöckigen Hochhauses in Martigny VS ist am frühen Mittwochabend ein Brand ausgebrochen. Es entwickelte sich starker Rauch und zwei Gasflaschen explodierten auf dem Dach, wo zuvor Bauarbeiten im Gange gewesen waren.
Mit einer internationalen Aktion gehen Ermittler gegen eine Neonazi-Gruppierung vor. Seit dem frühen Mittwochmorgen durchsuchten die Beamten Wohnungen, Geschäftsräume und Gefänginszellen – unter anderem auch diejeinige von Sebastien N. aus Grenchen.
Wegen des Verdachts der Gründung eines rechtsextremen "Werwolf-Kommandos" werden seit Mittwochmorgen Wohnungen und Geschäftsräume von vier Beschuldigten in Norddeutschland, den Niederlanden und der Schweiz durchsucht.
Fussgänger mit Kopfhörer werden im Strassenverkehr zum Risikofaktor. Berufschauffeure fordern nun ein Verbot, da sie bei einem Unfall oft die Verantwortung tragen. Unterstützung erhalten sie von SVP-Nationalrat Ulrich Giezendanner.
Mit dem Tod zweier Delfine Ende 2011 im Freizeitpark Connyland in Lipperswil TG muss sich voraussichtlich das Bezirksgericht Kreuzlingen befassen. Der Tierarzt, gegen den die Staatsanwaltschaft eine Busse von 4000 Franken aussprach, hat dagegen Einsprache erhoben.
Bundespräsident Ueli Maurer ist am Mittwoch zu seinem offiziellen Besuch in China eingetroffen. Kurz nach der Ankunft wurden Maurer und seine Delegation in Nankou, einer rund 40 Kilometer nordöstlich von Peking gelegenen Kaserne, mit einer Truppen-Präsentation empfangen.
Ein 39-jähriger Schweizer ist am Montag im Kanton Glarus wegen rassistischen Äusserungen auf dem Sozialen Netzwerk Twitter verhaftet worden. Er hatte über Monate rechtsradikale und rassistische Mitteilungen getwittert.
Eine starke AHV gehört zu den wichtigsten Forderungen der Gewerkschaften. Doch ausgerechnet durch die 1:12-Initiative drohen Einnahmeausfälle bei Steuern und Sozialversicherungen, meint der Bundesrat. Die Gewerkschaften verneinen.
Im ersten Halbjahr 2013 sind in der Schweiz 11'025 Asylgesuche eingereicht worden. Das sind rund 31 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2012. Von einer Trendwende kann jedoch nicht die Rede sein. Trotz Schnellverfahren gab es mehr Gesuche aus Kosovo.
Seit einem halben Jahr häufen sich die offenen Rechnungen beim Formel-1-Rennstall Sauber an den Jungunternehmer Patrick Meyer. Inzwischen belaufen sie sich auf einen Betrag im sechsstelligen Bereich. Zum Betreibungsamt ging er nicht. Aus Loyalität
Wer kaum Geld hat, leidet häufiger unter gesundheitlichen Problemen als andere. Von Armut betroffene Personen verzichten auch öfter auf den Besuch beim Arzt.
Das Sommerwetter im Tessin lässt die Ozon-Werte ansteigen. Am Montag wurde an allen Messstationen der Grenzwert von 120 Mikrogramm deutlich überschritten. Der Spitzenwert lag in Mendrisio bei 211 Mikrogramm. Massnahmen sind aber gemäss Tessiner Umweltamt noch nicht vorgesehen.
In den Bergdestinationen fallen zusehends die Gäste weg. Ein neuer Plan soll die Gästezahlen in den Bergdestinationen steigern. Dabei steht fest: Kooperation heisst das Zauberwort.
In Schweizer Autos schnallt sich jeder vierte Passagier auf dem Rücksitz nicht an. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Gurtentragquote bei den Rücksitzpassagieren der Beratungsstelle für Unfallverhütung (bfu) schweizweit gesunken.
Das sagt man in Russland zu den russischen Investoren, die das finanziell schwer angeschlagenen Schweizer Formel1-Team Sauber retten wollen. Und was die Russen von Putins Absicht, aus dem Staatssäckel Autorennen zu finanzieren, halten.
Die Lehrer fordern 20 Prozent mehr Lohn. Der Präsident des Lehrerverbands LCH, Beat Zemp, über ein Drama in drei Akten und weshalb die Forderung keine Frechheit ist.
Im Wirbel um erhöhte Radioaktivität im Bielersee hat sich am Montagabend die Atom-Aufsicht des Bundes erneut zu Wort gemeldet. Nach ihrer Darstellung ist der Cäsium-Fund "weder überraschend noch gefährlich".
Das Jagdinspektorat des Kantons Bern hat in Absprache mit den Kantonen Freiburg und Waadt sowie dem Bundesamt für Umwelt den Abschuss eines jungen Luchses im bernischen Kandertal bewilligt. Dies, obwohl die Kriterien für den Abschuss nicht erfüllt sind.
Vom Stau vor dem Gotthard bis zum Kampf am Strand um den besten Liegestuhlplatz können Ferien am Meer das genaue Gegenteil von einer erholsamen Auszeit bedeuten. Dabei läge das Paradies oft direkt vor der Haustüre.
Ein 23-jähriger Mann hat am Sonntag in Cazis mit einer Luftdruckwaffe aus seiner Wohnung auf das Festgelände des Bündner-Glarner Schwingfestes geschossen. Eine Kugel traf einen Festbesucher am Bein, eine zweite am Gesäss.
Carl Baudenbacher, der Präsident des EFTA-Gerichtshofs, kritisiert den Bundesrat. Dass die Landesregierung bereit ist, den Europäischen Gerichtshof (EuGH) als Schiedsinstanz bei Streitigkeiten zu akzeptieren, nennt er "unhaltbar".
Obwohl Neonazis in der Schweiz mit Gewalttaten und Anschlägen auf Asylheime immer wieder Aufsehen erregten, ist die rechtsextreme Szene hier wenig erfolgreich. Der Nachrichtendienst zeigt sich gerade deshalb beunruhigt.
Bundespräsident Ueli Maurer ist am Mittwoch zu seinem offiziellen Besuch in China eingetroffen. Kurz nach der Ankunft wurden Maurer und seine Delegation in Nankou, einer rund 40 Kilometer nordöstlich von Peking gelegenen Kaserne, mit einer Truppen-Präsentation empfangen.
Die Schäden, die das Hagelunwetter vom 20. Juni an landwirtschaftlichen Kulturen verursacht hat, sind deutlich höher als zunächst angenommen: Schweizer Hagel spricht inzwischen von 33 Millionen Franken - mehr als doppelt so viel wie vorerst geschätzt.
Im ersten Halbjahr 2013 sind in der Schweiz 11'025 Asylgesuche eingereicht worden. Das sind rund 31 Prozent weniger als im ersten Halbjahr 2012. Von einer Trendwende kann jedoch nicht die Rede sein. Trotz Schnellverfahren gab es mehr Gesuche aus Kosovo.
Wer kaum Geld hat, leidet häufiger unter gesundheitlichen Problemen als andere. Von Armut betroffene Personen verzichten auch öfter auf den Besuch beim Arzt.
Das Sommerwetter im Tessin lässt die Ozon-Werte ansteigen. Am Montag wurde an allen Messstationen der Grenzwert von 120 Mikrogramm deutlich überschritten. Der Spitzenwert lag in Mendrisio bei 211 Mikrogramm. Massnahmen sind aber gemäss Tessiner Umweltamt noch nicht vorgesehen.
Bei der Vergabe öffentlicher Aufträge soll berücksichtigt werden, ob ein Betrieb Lernende ausbildet oder nicht. Dies möchte die Wirtschaftskommission des Nationalrates (WAK). Aus Sicht des Bundesrates würde eine solche Regelung jedoch zur Diskriminierung ausländischer Betriebe führen.
Die 23 Läden des Hilfswerks Caritas, in denen Sozialhilfeempfänger günstig einkaufen können, haben immer Hochkonjunktur. Im ersten Halbjahr 2013 stieg der Umsatz um 13 Prozent auf 5,2 Mio. Franken. Für das Gesamtjahr 2013 werden 11 Mio. Fr. angepeilt.
Über die Cleantech-Initiative stimmt das Volk nur ab, wenn die Änderungen des indirekten Gegenvorschlags nicht in Kraft treten. Das Initiativkomitee hat das Volksbegehren bedingt zurückgezogen.
Im Wirbel um erhöhte Radioaktivität im Bielersee hat sich am Montagabend die Atom-Aufsicht des Bundes erneut zu Wort gemeldet. Nach ihrer Darstellung ist der Cäsium-Fund "weder überraschend noch gefährlich".
Das Jagdinspektorat des Kantons Bern hat in Absprache mit den Kantonen Freiburg und Waadt sowie dem Bundesamt für Umwelt den Abschuss eines jungen Luchses im bernischen Kandertal bewilligt. Dies, obwohl die Kriterien für den Abschuss nicht erfüllt sind.
Vom 17. bis 21. Juli weilt Bundespräsident Ueli Maurer in China. Er stattet dem Land einen offiziellen Besuch ab und wird dabei von Präsident Xi Jinping und Premierminister Li Keqiang empfangen. Auch ein Truppenbesuch steht auf dem Reiseprogramm.
Die Eidgenössische Kommission für Tabakprävention fordert, dass die Zigarettenpreise jeweils so stark ansteigen, dass der Unterschied für die Raucherinnen und Raucher deutlich spürbar ist. Sie empfiehlt dem Bundesrat, das Tabaksteuergesetz entsprechend zu ändern.
Der Präsident der Kirchgemeinde Zürich Industriequartier befindet sich in Untersuchungshaft. Das Zwangsmassnahmengericht ordnete diese Massnahme am Wochenende an, wie es am Montag bei der Zürcher Oberstaatsanwaltschaft hiess.
Der Streit zwischen Christoph Mörgeli und dem Schweizer Radio und Fernsehen SRF um die «Rundschau«-Berichterstattung geht in die nächste Runde. Der Zürcher SVP-Nationalrat will dem SRF Dokumente schicken, die belegen sollen, dass die «Rundschau» unsauber gearbeitet habe.
Der Bund setzt bei der Stau-Bekämpfung auf die Handys der Autofahrer. Ab März 2014 werden deren Bewegungsdaten im Rahmen eines dreijährigen Pilotprojekts ausgewertet. Die Lenker sollen so bessere Informationen erhalten, wie viel Verspätung ihnen durch einen Stau droht.
Christoph Blocher erhält noch keine Antwort darauf, ob die Zürcher Staatsanwaltschaft jene Unterlagen verwenden darf, die im Zuge der Hildebrand-Affäre bei ihm beschlagnahmt worden waren. Das Bundesgericht ist auf die Beschwerde des SVP-Nationalrats nicht eingetreten.
Die Inhalte zur Sexualkunde im Lehrplan 21 sind laut Fachpersonen sehr oberflächlich formuliert. Sie vermuten, dass sich die Autoren von der Debatte im Vorfeld haben einschüchtern lassen.
Die Wildschweinpopulation treibt im Kanton Aargau Jäger, Förster und Landwirte zur Verzweiflung. Die Tiere haben es nicht nur fertiggebracht, dass sich die Politik mit ihnen beschäftigt, sondern auch, dass eine Jagdgesellschaft entnervt die Flinte ins Korn geworfen hat.