Die Schweizer Winzer haben keine Freude: Der Bund will die Zollfreigrenze für Wein anheben. Auch beim Detailhandel sorgt dies für Sorgen.
Wer mit eingeschaltetem Handy auf der Autobahn fährt, soll künftig jederzeit erfasst werden. Dadurch erhofft sich der Bund eine bessere Lenkung des Verkehrs. Nächstes Jahr beginnt ein Pilotversuch.
Der Schweizer Hotelierpräsident kritisiert die «faulen Eier» unter den Herbergen massiv. Er beklagt hausgemachte Probleme, die neben Frankenstärke und hohen Kosten für die Hotelkrise verantwortlich seien.
Nach einer Grossrazzia bei chinesischen Restaurants wurden bereits mehrere Personen verurteilt. Auch Mitarbeiter der Technologiefirma Huawei erhielten Strafbefehle.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hatte 2012 bei Christoph Blocher Hausdurchsuchungen durchgeführt und Gegenstände sichergestellt. Nun bleibt vorerst noch unklar, ob diese in einem Strafverfahren verwendet werden dürfen.
Im Streit um einen Beitrag der SRF-Sendung «Rundschau» präsentiert Christoph Mörgeli neues Material. Es soll ihn vom Vorwurf entlasten, er habe Doktorarbeiten durchgewinkt, die den Standards nicht genügen.
Überraschender Fund am Seeboden: Sedimentanalysen zeigen, dass um das Jahr 2000 herum grössere Mengen Cäsium 137 in den Bielersee gelangten. Nur eine Quelle ist plausibel.
Die Zahlungen der Schweizer Banken an jüdische Kläger sind geleistet, nun stellt sich die Frage, wo die Prozessakten archiviert werden. Das letzte Wort hat ein US-Richter.
Ein externes Gutachten bestätigt: Die Abschlussarbeit der FDP-Nationalrätin enthält Plagiate. Fiala bekommt aber eine zweite Chance.
FDP-Nationalrätin Doris Fiala hat ihre Masterarbeit derart fahrlässig geschrieben, dass ihr der Titel aberkannt wird. Gegenüber «Tages-Anzeiger» nimmt sie Stellung.
Mit dem neuen Heilmittelgesetz will der Bundesrat die Sicherheit von Medikamenten bei Kindern fördern. Derweil lässt es werdende Mütter aussen vor. Das stösst bei Ärzten und Apothekern auf Kritik.
Nach der Aberkennung von Doris Fialas Mastertitel wird die renommierte Hochschule härtere Massnahmen gegen Plagiate einführen. Die Studenten selbst müssen mehr Verantwortung übernehmen.
Nach dem Urteil des Bundesgerichts zum Kopftuchverbot für muslimische Schülerinnen in Bürglen (TG) bleiben viele Fragen offen. Erläuterungen des Staatsrechtlers Rainer J. Schweizer.
8000 Bunker, Festungen und Zeughäuser will Ueli Maurer verkaufen. Leider die falschen, moniert CVP-Chef Christoph Darbellay. Statt auf dem Land aufzuräumen, solle er in den Städten Platz für Wohnraum schaffen.
Gescheiterte Unterschriftensammlung: Die Bauerngewerkschaft Uniterre und das Referendumskomitee zur Agrarpolitik 2014–2017 haben ihr Scheitern erklärt. Die Bauern hätten nun die Konsequenzen zu tragen.
Die Schweizer Winzer haben keine Freude: Der Bund will die Zollfreigrenze für Wein anheben. Auch beim Detailhandel sorgt dies für Sorgen.
Wer mit eingeschaltetem Handy auf der Autobahn fährt, soll künftig jederzeit erfasst werden. Dadurch erhofft sich der Bund eine bessere Lenkung des Verkehrs. Nächstes Jahr beginnt ein Pilotversuch.
Haushalte ohne Kinder sind heute in der Überzahl. Sind die Familie und das Überleben der Schweiz bedroht? Man habe heute bei Lebensmodellen die freie Wahl, sagt Dominik Schöbi, Familienforscher an der Uni Freiburg.
Im Bus tippen sie ins Handy, zu Hause widmen sie sich Facebook: Teenager unterhalten sich im Gegensatz zu ihren Eltern rund um die Uhr schriftlich. Ist das asozial?
Der Schweizer Hotelierpräsident kritisiert die «faulen Eier» unter den Herbergen massiv. Er beklagt hausgemachte Probleme, die neben Frankenstärke und hohen Kosten für die Hotelkrise verantwortlich seien.
Die Young Boys starten am Samstag ohne Hauptsponsor in die neue Saison. Zum einen ist das mit dem Mangel an potenten Wirtschaftsunternehmen im Raum Bern zu erklären. Zum andern ist das Problem hausgemacht.
Im Streit um einen Beitrag der SRF-Sendung «Rundschau» präsentiert Christoph Mörgeli neues Material. Es soll ihn vom Vorwurf entlasten, er habe Doktorarbeiten durchgewinkt, die den Standards nicht genügen.
Im Thurgau dürfen zwei Mädchen weiterhin mit Kopftuch zur Schule gehen. Dies entschied das Bundesgericht. Weil die Richter jedoch keinen Grundsatzentscheid fällten, wollen CVP und SVP das Verbot nun per Gesetz durchsetzen.
Den Bauernverbänden bleibt die Zerreissprobe erspart: Das Referendum gegen die Agrarpolitik 2014– 2017 kommt nicht zustande. Doch der Kampf geht weiter.
Es ist kein gutes Zeichen für eine Gesellschaft, wenn sie in gefühlter Bedrängnis religiöse Symbole verbietet.
Die Zürcher Staatsanwaltschaft hatte 2012 bei Christoph Blocher Hausdurchsuchungen durchgeführt und Gegenstände sichergestellt. Nun bleibt vorerst noch unklar, ob diese in einem Strafverfahren verwendet werden dürfen.
Einstimmiger Entscheid in Lausanne: Zwei Mädchen im Kanton Thurgau dürfen mit einer Kopfbedeckung zur Schule gehen. Die Grundsatzfrage über das Kopftuchverbot wurde jedoch offengelassen.
Die Zahlungen der Schweizer Banken an jüdische Kläger sind geleistet, nun stellt sich die Frage, wo die Prozessakten archiviert werden. Das letzte Wort hat ein US-Richter.
Nach einer Grossrazzia bei chinesischen Restaurants wurden bereits mehrere Personen verurteilt. Auch Mitarbeiter der Technologiefirma Huawei erhielten Strafbefehle.
Mit dem neuen Heilmittelgesetz will der Bundesrat die Sicherheit von Medikamenten bei Kindern fördern. Derweil lässt es werdende Mütter aussen vor. Das stösst bei Ärzten und Apothekern auf Kritik.