Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Grosse Mehrheiten sprechen sich laut einer Studie gegen neue Steuern und neue Staatsaufgaben aus. Deutlichen Sukkurs erhält der Vorschlag einer Schuldenbremse bei den Sozialwerken.

Auf die gewichtigen Abkommen mit Brasilien wartet die Schweiz vergebens. Trotzdem sind die Beziehungen fruchtbar.

Alfred Waldis, der Mitgründer und erste Direktor des Verkehrshauses Luzern, ist am Mittwoch im Alter von 93 Jahren gestorben. Er baute das Schweizerische Verkehrsmuseum zu einer Institution von internationalem Ruf auf.

In Paris hat Bundesrätin Widmer-Schlumpf mit ihrem französischen Amtskollegen Moscovici das in der Schweiz umstrittene neue Erbschaftssteuerabkommen unterzeichnet. Paris hat für diese Einigung nur geringfügige Konzessionen gemacht.

Bundesrat Schneider-Ammann will die Kooperation im Bereich Bildung und Forschung mit Südkorea stärken. Noch gibt es teilweise hohe Hürden.

Die beiden Mädchen, die in der Gemeinde Bürglen mit dem Kopftuch zur Schule gehen wollen, haben auch vor Bundesgericht recht bekommen. Das höchste Gericht fällte aber keinen Grundsatzentscheid in dieser Frage.

Viele Umweltorganisationen waren im letzten Jahr mit Verbandsbeschwerden erfolgreich. Die Quote der gutgeheissenen Beschwerden ist sogar leicht gestiegen.

Bern und Paris wünschen sich, dass das nun unterzeichnete Abkommen zur Erbschaftssteuer rasch in Kraft tritt. Verschiedene Nationalräte sagen aber bereits ein Nein voraus.

Brasilien soll die Verkehrsinfrastruktur verbessern, sagte Bundesrätin Doris Leuthard in der brasilianischen Hauptstadt. Profitieren soll davon die Schweiz.

Zwei muslimische Schülerinnen aus Bürglen TG dürfen laut Bundesgericht weiterhin mit dem Kopftuch zur Schule. Reaktionen von ihrem Anwalt Daniel Vischer und der Schule von Bürglen.

Die Schweizer würden den Sparhebel am ehesten im Asylwesen, bei Verwaltungslöhnen und bei der Armee ansetzen. Mehr Ausgaben würden sie laut dem Finanzmonitor 2013 zuerst in der Bildung dulden.

Eveline Widmer-Schlumpf und ihr französischer Amtskollege haben ein umstrittenes Erbschaftssteuerabkommen unterzeichnet. Frankreich weitet damit seine Steuerhoheit aus.

Zwei Mädchen aus dem Thurgau dürfen mit dem Kopftuch zur Schule. Dies entschied das Bundesgericht heute. Islamverbände sind ob der Nachricht gespalten.

Mit 8000 Bauten stellt die Schweizer Armee über die Hälfte ihrer Anlagen zum Verkauf. Das eine oder andere Objekt könnte schon bald auf Homegate auftauchen.

Einstimmiger Entscheid in Lausanne: Zwei Mädchen im Kanton Thurgau dürfen mit einer Kopfbedeckung zur Schule gehen. Die Grundsatzfrage über das Kopftuchverbot wurde jedoch offengelassen.

Fischer fordern, dass Regenbogenforellen die einheimischen Bachforellen ersetzen sollen. Nun wird die Politik aktiv. Naturschützer warnen.

Der ZVV plant den grossen Wurf und rüstet sich für eine Verdoppelung der Pendlerzahlen. Die Eckwerte: Aufteilung in zwei Netze, einstöckige Züge, viel mehr Stehplätze.

Zwei 17-jährige Mädchen dürfen in der Thurgauer Gemeinde Bürglen weiterhin mit dem Kopftuch zur Schule. CVP-Präsident Christophe Darbellay hat keine Freude am Urteil des Bundesgerichts.

Das Referendum gegen die 100-Franken-Vignette koordiniert eine Gruppe von Esoterikern, die Krankheiten leugnet. Wer sind die Alpenparlamentarier, deren Chef mit extremem Gedankengut auffiel?

Eigentlich müsste die Schweiz in der Abhöraffäre um den US-Geheimdienst NSA eine Strafuntersuchung anstrengen. Der Bundesrat könnte dies im Steuerstreit mit den USA aber auch als Druckmittel benützen.

Überwachungstechnologien von hiesigen Firmen gelangen zu Regimes im Nahen Osten und Zentralasien, so ein Medienbericht. Jetzt schaut das Seco ganz genau hin.

Das Referendum gegen die Erhöhung des Vignettenpreises sehen die Strassenverbände nur als ersten Schritt: Mit einer Initiative fordern sie zudem 1,5 Milliarden Mineralölsteuern für den Strassenbau.

Bei einem tragischen Unfall kommt ein Kind ums Leben. Die Rega ist erst eine halbe Stunde später vor Ort. Wie die «Weltwoche» schreibt, wäre ein TCS-Helikopter viel schneller gewesen.

Als eine Schülerin in Ingenbohl SZ an Masern erkrankte, mussten alle ungeimpften Kinder der Schule früher in die Ferien. Wie der Kampf gegen Masern die Gemüter der Leser von erhitzt.

Wie viel AHV-Beiträge gehen verloren, wenn die Löhne quasi bei 500'000 Franken gedeckelt werden? Genau das will SVP-Nationalrat Jean-François Rime vom EDI wissen. Für Bundesrat Berset ist die Sache doppelt brisant.

Der Chefpsychiater der Klinik Münsterlingen hat das Arztgeheimnis nicht verletzt. Ein Gericht sprach ihn frei.

Staatssekretär Michael Ambühl verhandelt mit Italien über ein neues Steuerabkommen. Mit Regierungsberater Vieri Ceriani spricht er über Grenzgänger und schwarze Listen.