Eine neue Studie der Uni Zürich zeigt: Bei der Mehrheit der Gymischüler klafft eine Wissenslücke, wenn es um Wirtschaftsthemen geht. Experten fordern nun doppelt so viele Wirtschaftslektionen.
Der 10-monatige Maël ist nicht das erste Kind, das schon betrieben wurde. Und selbst ein Vierbeiner bekam schon dicke Post. Konsumentenschützer kritisieren das aggressive Vorgehen einiger Gläubiger.
Herzlichen Dank an alle 20minuten.ch-User: Ihr macht uns zur unbestrittenen Nummer 1 der Deutschschweizer Newsportale.
Haben ausländische Mächte mit ihren Spähprogrammen Straftaten gegen die Schweiz begangen? Das muss die Bundesanwaltschaft jetzt untersuchen.
Die Anti-Folter-Kommission ist beunruhigt: Ihr zufolge wurden mehreren Ausschaffungshäftlingen Beruhigungsmittel verabreicht - und zwar in Fällen, in denen es gesetzlich nicht erlaubt wäre.
Beim Bundesrat schrillen die Alarmglocken: Immer weniger Schweizer sprechen auf Antibiotika an. Ein nationales Programm soll die gefährliche Entwicklung nun eindämmen.
Unterstützer des Whistleblowers Edward Snowden haben den Twitter-Account des Bundesratssprechers mit Asyl-Forderungen zugemüllt. Dieser ignoriert die Aktion - und meldet sich in die Ferien ab.
Der Neuenburger Arzt hatte einem 89-Jährigen eine tödliche Substanz verschrieben, ohne zuvor die nötigen Abklärungen gemacht zu haben. Er erhielt eine symbolische Busse.
Gegen den Zürcher Oberstaatsanwalt Martin Bürgisser wird eine Strafuntersuchung eingeleitet. Es geht um die Frage, ob er im Fall Hildebrand das Amtsgeheimnis verletzt hat.
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Schwyz hatte der Strafanzeige gegen den neuen Finma-Verwaltungsrat Bruno Frick eine tiefe Priorität zugeteilt. Weder Frick noch die Behörden wurden informiert.
Bundesrat Johann Schneider-Amman will in Südkorea weitere Verträge unterschreiben. Doch erst einmal besucht er die Schweizer Armee-Angehörigen in der entmilitarisierten Zone.
Die Sommerferien stehen vor der Tür - und damit die Zeit der kilometerlangen Staus am Gotthard. Reisecars sollen darum auf die Pannenstreifen ausweichen. Keine gute Idee, findet der Chef der Urner Verkehrspolizei.
Im Milieu heisst es, dass zwischen den Hells Angels und den Black Jackets ein Streit ausgebrochen sei. Am Freitag und Samstag habe die Polizei Abrechnungen verhindert. Offiziell bestätigen will dies aber niemand.
Weil die Eltern des kleinen Maël die Prämien an eine andere Krankenkasse zahlten, schickte die Assura dem Kleinkind einen Zahlungsbefehl.
Insgesamt 17 Medaillen haben 39 junge Schweizer Berufsleute an den World Skills in Leipzig abgesahnt. Ihr Erfolg bringt die Schweiz aufs zweite Podest, gleich hinter Südkorea.
Für 2,4 Milliarden Franken soll Luzern einen modernen Durchgangsbahnhof erhalten. Parteien und Stadt Luzern drängen nun darauf, dass das Projekt rasch vorangetrieben wird.
Die Kommission zur Verhütung von Folter anerkennt Fortschritte im Vorgehen bei Ausschaffungsflügen. Es gebe aber immer noch Mängel und Verstösse gegen das Prinzip der Verhältnismässigkeit.
Die Schweiz wird nach Ansicht von Fachleuten auch in ferner Zukunft genügend Wasser haben. Dennoch gibt es Phasen der Trockenheit. Diese sollen dank einer neuen Website frühzeitig erkannt werden.
Die Staatsanwaltschaft Schwyz wehrt sich gegen den Vorwurf, eine Anzeige gegen Bruno Frick verschleppt zu haben. Betreffend die Einreichung der Anzeige gibt es unterschiedliche Aussagen.
Mehrere Bundesämter beteiligen sich an der Entwicklung einer Strategie gegen Antibiotikaresistenzen. Eine Ursache ist auch der zu häufige Einsatz dieser Medikamente.