Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Milieu heisst es, dass zwischen den Hells Angels und den Black Jackets ein Streit ausgebrochen ist. Am Freitag und Samstag habe die Polizei Abrechnungen verhindert. Offiziell bestätigen will dies aber niemand.

Weil die Eltern des kleinen Maël die Prämien an eine andere Krankenkasse zahlten, schickte die Assura dem Kleinkind einen Zahlungsbefehl.

Eine grosse Steinplatte hat sich nur einen Meter oberhalb des Weges gelöst und verletzte einen 11-jährigen Jungen beim Abstieg von der Monte-Rosa-Hütte tödlich.

Etwas ungeschickt stellte sich ein Dieb an, der ein auf dem Pannenstreifen liegen gebliebenes Motorrad stehlen wollte. Der Besitzer hielt in gleich selber fest.

«Geschmacklos», «dumm», «lächerlich»: Bundespräsident Ueli Maurer wird heftiger kritisiert, weil er die Bundesräte in Panzer setzte. Seine politischen Gegner wittern ein taktisches Manöver.

Schweizer Lehrer gehören im weltweiten Vergleich zu den Spitzenverdienern - nicht nur absolut, sonder auch kaufkraftbereinigt. Trotzdem droht der Lehrerverband wegen zu tiefer Löhne mit Streik.

Der Schweiz entgehen jährlich Verkehrsbussen von weit über zehn Millionen Franken, weil das Eintreiben im Ausland für die Polizei zu aufwändig ist. «Via Sicura» verspricht Besserung.

Das Freihandelsabkommen zwischen der Schweiz und China erwähnt die Menschenrechte mit keinem Wort. Verbände und links-grüne Politiker drohen deshalb mit einem Referendum.

Zwillinge, Drillinge und weitere Mehrlinge feiern heute in Domdidier FR. Hunderte Personen werden erwartet. Es ist das grösste Treffen, das je in der Schweiz stattfand.

Nach der Forderung um mehr Lohn zieht der Lehrerverband jetzt andere Saiten auf. Präsident Beat Zemp will der «Hinhaltetaktik» der Arbeitgeberseite notfalls mit einer Arbeitsniederlegung begegnen.

Kaum beginnen in Teilen der Schweiz die Sommerferien, stauen sich die Autos wieder. Alles will in den Süden - und muss zuerst fast zwei Stunden am Gotthard im Stau ausharren.

Autonummern-Abfragen per Handy könnten gemäss Polizei von Einbrechern missbraucht werden. Moderne Technik birgt neue Gefahren - kann aber auch helfen.

Vor einigen Tagen sorgte eine Wikileaks-Liste für Aufsehen: In 21 Ländern soll NSA-Whistleblower Edward Snowden Asyl beantragt haben - auch in der Schweiz. Nur: In Bern ist nie ein Gesuch eingetroffen.

Markus W. wird lebenslänglich verwahrt. Das haben die Richter am Basler Strafgericht entschieden. Der vorbestrafte Serientäter hat mehrere Frauen betäubt und vergewaltigt.

Im ersten Halbjahr nahmen in der Schweiz übermässig viele junge Ärzte ihre Arbeit auf. Einzelne Kantone setzen nun auf eine «rigorose Umsetzung» des Zulassungsstopps.

Bruno Frick ist Beschuldigter in einem Verfahren wegen ungetreuer Geschäftsbesorgung. Der neu gewählte Finma-Verwaltungsrat sagt, er habe nichts gewusst von der Existenz einer Strafanzeige.

Alle acht Minuten steigt in der Schweiz ein Einbrecher in ein Haus ein. Nun diskutieren die kantonalen Polizeidirektoren eine gemeinsame Strategie, um die Prävention in diesem Bereich zu verstärken.

Weil ausländische Verkehrssünder ihre Bussen oft nicht bezahlen, entgeht der Schweiz viel Geld. Allein in der Stadt Zürich sind Zahlungen in Millionenhöhe ausstehend.

Die Schweiz und China unterzeichneten ein historisches Freihandelsabkommen. Economiesuisse-Chef Rudolf Minsch erlebte die Chinesen als knallharte Verhandlungspartner.

Das Freihandelsabkommen mit China ist unterzeichnet, Bundesrat Schneider-Ammann sprach von einem historischen Moment. Schweizer Bauern und KMU freuen sich, Menschenrechtler sind enttäuscht.

Schweizer Lehrer fordern höhere Löhne. Nun legt Verbandspräsident Beat Zemp nach: Wenn die «Hinhaltetaktik» der Arbeitgeberseite weiter gehe, müssten sich die Kampfmassnahmen verschärfen.

Fünf Jahre dauert nun das Seilziehen zwischen US-Justiz, Schweizer Politik und den Banken schon. Die wichtigsten Fakten in der Timeline.

Der Schweizer Bundesrat Johann Schneider-Ammann und der chinesische Handelsminister Gao Hucheng haben das Freihandelsabkommen unterzeichnet. Nicht für alle Branchen fallen die Zölle.

Luzerns Polizeichef Beat Hensler ist angezählt. Unter ihm sollen mutmassliche Straftäter befördert worden sein. Wer ist der 55-Jährige?

Ob vorbestrafte Polizisten im Amt bleiben, wird im Einzelfall entschieden. Eine nationale Regelung gibt es nicht.

Das Bundesamt verbietet hohe Prämienrabatte: Wer bei der Krankenkasse in einem HMO- oder Hausarztmodell versichert ist, muss mit happigen Aufschlägen rechnen.

Françoise Jaquet räumt auf mit dem Image des Schweizer Alpen-Clubs als bürgerlichem Herrenclub. Trotz Schicksalsschlägen in den Bergen schöpft sie aus diesen Kraft für eine positive Lebenseinstellung.

Offenbar liegt weniger britisches Schwarzgeld auf Schweizer Konten als angenommen. Die Banken sparen dadurch 300 Millionen Franken. Wie kann man sich so verrechnen?

Nach der Beförderung eines vorbestraften Polizisten: Der Luzerner Polizeikommandant musste dem Regierungsrat Rede und Antwort stehen. Dieser spricht ihm nun das Vertrauen aus, verlangt aber Konsequenzen.