Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juli 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Finanzministerin hat die Drohkulisse, die sie im Steuerstreit mit den USA eigenhändig aufgebaut hat, scheinbar mit links abgerissen. Damit tut sie sich keinen Gefallen.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat heute Plan B nach dem Aus für die Lex USA vorgestellt. Die Präsidenten der grossen Schweizer Parteien sagen gegenüber , was sie davon halten.

Erfolg für den früheren Julius-Bär-Banker: Das Zürcher Obergericht hat entschieden, dass die «Weltwoche» ihre Vorwürfe mit Beweisen belegen muss. Rudolf Elmer wurde unter anderem als Erpresser bezeichnet.

Eveline Widmer-Schlumpf erklärte, wie es nach dem Aus für die Lex USA weitergehen soll. Der Bundesrat will dabei für jede Bank einzeln Bewilligungen für die Datenlieferung an die USA erteilen.

Ein Bericht des Justizdepartements hat beim Strafvollzug eine «markante Kostensteigerung» festgestellt. Als möglicher Grund wird ein Phänomen genannt, das man auch im Ausland kenne.

Um den Steuerstreit mit den USA zu lösen hat der Bundesrat heute einen Plan B vorgelegt – und hofft dort auf Akzeptanz zu stossen. Dort zeigt man sich jedoch skeptisch und stellt offenbar sogar neue Forderungen.

Die 1:12-Initiative und die Familienvorlage kommen definitiv am 24. November vors Volk. Dazu soll noch über zwei weitere Vorlagen abgestimmt werden.

Wegen fehlbarer Kaderleute steht die Kantonspolizei Luzern in der Kritik. Die Luzerner Regierung bemüht sich nun mit mehreren Massnahmen um Schadensbegrenzung.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf führt mit ihrer BDP das Experiment «Regieren-mit-Minifraktion» durch. Zeit, die Übung abzubrechen?

Der Beamte Ulrich Knecht (Name geändert) ging bei einer Verhaftung heftig zur Sache und wurde dafür bestraft. Heute ist er Chefinstruktor und Dozent. Er ist kein Einzelfall bei der Luzerner Kapo.

Schweizer Bundespolitiker zeigen sich skeptisch über die Chancen eines Asylantrags des Whistleblowers. Vorbehaltlos hinter die Aufnahme Snowdens stellt sich in der «BAZ»-Umfrage nur einer.

Nach einem Zwischenfall bei einer Zürcher Medikamentenstudie tritt die Kantonale Ethikkommission auf den Plan. Die Dermatologie der Uni gerät damit nach 10 Jahren erneut in die Kritik.

Unter dem Solidaritätsprinzip, wie es bei der AHV zum Tragen kommt, verstehen viele junge Schweizer nur noch Bahnhof. Dies zeigt eine neue Studie aus der Romandie.

20 Prozent mehr Lohn für Lehrer: Wie ist diese Forderung einzuschätzen? hat den Verdienst von unterrichtenden Personen über verschiedene Wirtschaftszweige hinweg verglichen.

Die Fotos vom verlassenen Open-Air-Gelände in St. Gallen werfen Fragen auf. Lässt sich das nicht vermeiden? Wir haben bei den Organisatoren und bei Bastien Girod, Nationalrat der Grünen, nachgefragt.

Der ÖV wurde in den vergangenen Jahren im Verhältnis zum Strassenverkehr massiv teurer. Verkehrspolitikerinnen sagen, was sich nun ändern müsse.

Die Finanzministerin hat die Drohkulisse, die sie im Steuerstreit mit den USA eigenhändig aufgebaut hat, scheinbar mit links abgerissen. Damit tut sie sich keinen Gefallen.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf hat heute Plan B nach dem Aus für die Lex USA vorgestellt. Die Präsidenten der grossen Schweizer Parteien sagen gegenüber , was sie davon halten.

Eveline Widmer-Schlumpf erklärte, wie es nach dem Aus für die Lex USA weitergehen soll. Der Bundesrat will dabei für jede Bank einzeln Bewilligungen für die Datenlieferung an die USA erteilen.

Die 1:12-Initiative und die Familienvorlage kommen definitiv am 24. November vors Volk. Dazu soll noch über zwei weitere Vorlagen abgestimmt werden.

Um den Steuerstreit mit den USA zu lösen hat der Bundesrat heute einen Plan B vorgelegt – und hofft dort auf Akzeptanz zu stossen. Dort zeigt man sich jedoch skeptisch und stellt offenbar sogar neue Forderungen.

Im Kanton Genf können Personen bereits ein elektronisches Patientendossier eröffnen. Der Bundesrat will dieses Projekt jetzt schweizweit vorantreiben.

Ein Bericht des Justizdepartements hat beim Strafvollzug eine «markante Kostensteigerung» festgestellt. Als möglicher Grund wird ein Phänomen genannt, das man auch im Ausland kenne.

Den Datenschützer Hanspeter Thür überrascht nicht, wie unverfroren die Nachrichtendienste weltweit Informationen von Privatpersonen und Unternehmen überwachen. Beim Steuerstreit mit den USA machte er den Banken einen Strich durch die Rechnung.

Wegen fehlbarer Kaderleute steht die Kantonspolizei Luzern in der Kritik. Die Luzerner Regierung bemüht sich nun mit mehreren Massnahmen um Schadensbegrenzung.

Erfolg für den früheren Julius-Bär-Banker: Das Zürcher Obergericht hat entschieden, dass die «Weltwoche» ihre Vorwürfe mit Beweisen belegen muss. Rudolf Elmer wurde unter anderem als Erpresser bezeichnet.

Neun Jahre war Lisa Feldmann Chefredaktorin der «annabelle». Dass sie sich nicht nur auf Mode konzentrierte, sondern sich durch die Zeitschrift auch politisch engagierte, wurde nicht nur gern gesehen. Ein Gespräch über Quoten, Interviews und die Schweizer Frau.

Der Beamte Ulrich Knecht (Name geändert) ging bei einer Verhaftung heftig zur Sache und wurde dafür bestraft. Heute ist er Chefinstruktor und Dozent. Er ist kein Einzelfall bei der Luzerner Kapo.

SRG-Generaldirektor Roger de Weck erklärt, wie er den föderalistischen Spagat schaffen und die digitale Zukunft meistern will. Und weshalb er Bern für weiblich hält.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf führt mit ihrer BDP das Experiment «Regieren-mit-Minifraktion» durch. Zeit, die Übung abzubrechen?

Schweizer Bundespolitiker zeigen sich skeptisch über die Chancen eines Asylantrags des Whistleblowers. Vorbehaltlos hinter die Aufnahme Snowdens stellt sich in der «BAZ»-Umfrage nur einer.

Nach einem Zwischenfall bei einer Zürcher Medikamentenstudie tritt die Kantonale Ethikkommission auf den Plan. Die Dermatologie der Uni gerät damit nach 10 Jahren erneut in die Kritik.