Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 24. Juni 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Im Falle eines Atom-Unfalls droht der Schweiz auch eine finanzielle Katastrophe, meint Greenpeace: Die Umweltorganisation fordert strengere Vorschriften.

Der Afrikaner, der in Renens seinen Sohn erstach, war vorbestraft - und hätte gemäss Ausschaffungs-Initiative die Aufenthaltsbewilligung verloren. Die Tat verunmöglicht hätte das nicht zwingend.

Milan Rohrer, Designstudent in Zürich, nahm am Wochenende erfolgreich an einem Rennen der besonderen Art teil: Starten durften nur Fahrzeuge, die von einem Akkubohrer angetrieben wurden.

Auf dasselbe Parkfeld passen zwei BMWs - oder drei Minis. Kleine Autos sollen weniger Parkgebühren kosten als grosse. Mit dieser Idee will der TCS gegen den Parkplatzmangel vorgehen.

In Winterthur wurde gestern eine ganze Meerschweinchen-Familie in einer Kartonkiste gefunden. Der Tierrettungsdienst sucht den früheren Besitzer - ihm droht eine Anzeige.

Die Berufsfischer bangen um ihre Existenz: Weil die Schweizer Seen zu sauber sind, gehen die Fischbestände zurück. Die Fischer fordern mehr Netzfläche und weniger Gewässerschutz.

Fände heute die Abstimmung über die Einheitskrankenkasse statt, würde das Stimmvolk die Initiative wohl annehmen. Weniger als ein Drittel würde sich heute an der Abstimmung beteiligen.

Schweizerinnen und Schweizer interessieren sich für Weiterbildungskurse und besuchen sie auch oft. Doch Zeitmangel, Familie und andere Faktoren halten sie auch davon ab.

Der Bieler Mega-Sportevent wird als Sturm- statt Turnfest in Erinnerung bleiben. Turnfest-Direktor Fränk Hofer zieht im Interview Bilanz über die turbulenten Tage.

BDP-Chef Martin Landolt will der SVP einen Bundesratssitz der FDP zuschanzen. Deren Präsident Philipp Müller spricht von einem Angriff auf die Konkordanz.

Der Schweizer Zoll fing seit Jahresbeginn so viel Dopingmittel-Lieferungen ab wie noch nie: Fast täglich wurde ein Päckchen konfisziert. Besonders Jugendliche verwenden vermehrt Anabolika.

Die Hitzezeit ist beendet, der Sommer macht im Norden der Schweiz ein Nickerchen. Diese Woche verläuft ziemlich herbstlich. Auf den Alpenpässen fällt sogar Schnee.

Bundesrat Alain Berset kann bei seiner Rentenreform auf Rückhalt im Volk zählen. In einer Umfrage spricht sich eine Mehrheit für Mehreinnahmen aus. Tiefere Renten sind dagegen tabu.

Provokation von BDP-Präsident Martin Landolt: Der Glarner Nationalrat will der FDP einen Bundesratssitz wegnehmen - weil sie zu rechts sei.

Der Innerrhoder Grosse Rat hat die Vorwürfe des ehemaligen Finanzdirektors Sepp Moser aufgearbeitet. Der Imageschaden sei angerichtet, nun müsse wieder Vertrauen in die politischeFührung aufgebaut werden.

Das Gesundheitswesen bekommt im vom Institut GFS Bern durchgeführten Monitor gute Noten. Steuern drücken zurzeit mehr als Krankenkassenprämien. Und die Einheitskasse stösst bis jetzt in der Bevölkerung auf Sympathie.

Wie dringlich war das Gesetz zur Beilegung des Steuerstreits mit den USA wirklich? Auch nach der Sitzung der zuständigen Nationalratskommission gibt es unterschiedliche Aussagen.

Die Kleinbauern haben Angst, dass sie im Zuge der neuen Agrarpolitik unter die Räder kommen. Sie verlangen, dass die reale Arbeitsbelastung besser berücksichtigt wird.