Im Wallis war es am Sonntag bereits über 30 Grad warm. Am Montag wird es dann in der gesamten Schweiz so warm. Der erste Hitzetag erreichte die Schweiz - und bis Mitte Woche bleibt das Wetter schön.
Das nur mit Sonnenkraft angetriebene Flugzeug "Solar Impulse" hat die vorletzte Etappe auf seiner Reise quer durch die USA beendet. Am Sonntag kurz nach Mitternacht (Ortszeit) landete die vom Schweizer Bertrand Piccard geflogene Maschine am Dulles International Airport nahe Washington.
Täglich stehen wir in der Schweiz stundenlang im Stau. Jetzt wollen Autoverbände einen 15 bis 20 Rappen höheren Benzinpreis pro Liter akzeptieren - wenns Milliarden für die Infrastruktur gibt.
Nächste Woche muss der Nationalrat über die «Lex USA» entscheiden. Das Gesetz soll den Schweizer Banken erlauben, den USA Kundendaten auszuhändigen und so einer Anklage zu entgehen.
Die Lehrer kritisieren die Umsetzung der Primarschulharmonisierung HarmoS scharf. Vor allem der Fremdsprachenunterricht liege im Argen. Der Lehrerverband fordert Halbklassen und Niveaugruppen.
Demnächst demontiert das Bundesamt für Strassen (Astra) beim Brüttiseller Kreuz auf der Autobahn im Norden Zürichs die Licht-Kandelaber. Karin Unkrig, Sprecherin der Astra-Filiale Winterthur, bestätigt entsprechende Pläne.
SP-Bundesrat Alain Berset hat seine Vorschläge für die Rentenreform in die Ämterkonsultation geschickt. Noch vor den Sommerferien diskutiert und entscheidet der Bundesrat über das Berset-Projekt. Es ist eine umfassende Reform.
Bundespräsident Ueli Maurer plädiert dafür, wenn möglich eine Strafuntersuchung gegen den US-Spion in Genf einzuleiten. Dass die USA gezielt den Bankenplatz Schweiz ausspionieren, überrascht ihn allerdings nicht.
Alle Handys von Bundesräten, Generalsekretären und internationalen Unterhändlern der Schweiz sind mit der App «Janus» geschützt. Sie bietet bei Gesprächen auch im Ausland Schutz dagegen, abgehört zu werden.
Der frühere Nationalbank-Direktor Niklaus Blattner fordert die Politik zur Zustimmung zum US-Deal auf. “Ich hoffe, beide Kammern stützen das Gesetz. Es ist die beste Lösung”, sagt er im Interview mit SonntagsBlick.
Das Kopftuch einer Krienser Kindergärtnerin sorgte für Schlagzeilen. Erstmals äussert sich nun im SonntagsBlick die Kindergärtnerin selber zur Debatte: «Ich möchte niemanden provozieren oder verärgern mit dem Kopftuch», sagt die Schweizerin, die vor acht Jahren zum Islam konvertierte.
Zahlreich sind die Kommentare zum Spar-Streik. Nun ergreifen Juso und Gewerkschaften Partei für die Angestellten: Mit der fristlosen Entlassung von protestierenden Angestellten habe dieser das «Streikrecht» missachtet.
Der Schweizer Alpen-Club (SAC) feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen. An der Abgeordnetenversammlung in Interlaken wurde am Samstag mit Francoise Jacquet erstmals eine Frau an die Spitze des SAC gewählt.
SVP-Parteipräsident Toni Brunner hat kritisiert, dass die Volksschule die Schülerinnen und Schüler immer weniger auf die Berufswelt vorbereite. Die Volksschule sei ein beliebtes Tummelfeld für Reformen und Experimente geworden, sagte Brunner am SVP-Sonderparteitag.
Ein Essay zur Bildungslandschaft: Wie sieht eine Schule aus, die den Kindern von heute dient? Das Schulzimmer als Projektionsfläche für politische und gesellschaftliche Wünsche und Weltsichten
Seien wir realistisch: Falls der Automatische Informationsaustausch (AIA) international zum Standard werden sollte, dann kann sich die Schweiz dem nicht entziehen. Der Wochenkommentar von Christian Dorer über den automatischen Informationsaustausch.
Nach Johanna Bartholdi, gegen die ein Verfahren wegen möglicher Verletzung des Amtsgeheimnisses eingeleitet wurde, nimmt die Solothurner Justiz Wolfwil ins Visier. Untersucht wird, ob im Zusammenhang mit der Drohung, die Namen von Steuersündern zu veröffentlichen, der Tatbestand der Nötigung erfüllt worden sein könnte.
Mit dem neuen Asyl-Prozess soll vor allem aufs Tempo gedrückt werden. Der Prozess gliedert sich in drei Phasen. Wer nicht bereits in einem EU-Staat Asyl beantragt hat, soll innert 100 Tagen Bescheid erhalten.
Die Parteien sind über das Vorgehen zur Lösung des Steuerstreits geteilter Meinung. Der automatische Informationsaustausch (AIA) wird von FDP und CVP und vor allem der SVP abgelehnt. Gefordert werden gleich lange Spiesse für alle Finanzplätze.
Der Bundesrat will, dass die Schweiz aktiv an der Entwicklung des OECD-Standards zum automatischen Informationsaustausch mitwirkt. Dies sagte Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf am Freitag vor den Medien
Mit besonders dreister Masche schlugen Langfinger am Greenfield-Festival zu: Während den Konzerten klauten sie offenbar Dutzenden Opfern Portemonnaies und Handys direkt aus den Hosentaschen.
Umwandlungssatz auf 6 Prozent herunter, höheres Rentenalter für Frauen und mehr Mehrwertsteuer: Erstmals werden Details der Rentenreform bekannt. Gegenwind ist vorprogrammiert.
Vor sechs Jahren verschwand die damals 3-jährige Maddie aus einer Ferienwohnung an der Algarve. Mit einer beispiellosen Medienkampagne suchten die Eltern nach ihr. Nun will die britische Polizei die Ermittlungen wieder aufnehmen.
Bald wird die 30-Grad-Marke geknackt. Im Wallis rechnen Meteorologen mit 35 Grad Celsius. Wir haben Tipps aus aller Welt gesammelt, mit denen Sie der Hitze trotzen können.
Die Hüllen fielen gestern Abend nicht nur auf der Chinawiese in Zürich. Auf dem Weg dahin machte eine Leser-Reporterin in einer Poststelle eine heisse Entdeckung: Auf den Bildschirmen im Schaufenster lief ein Porno.
Die Autoverbände wollen einen 15 bis 20 Rappen höheren Benzinpreis pro Liter akzeptieren. Im Gegenzug will Bundesrätin Doris Leuthard mehr Geld für den Strassenbau freimachen.
Bundespräsident Ueli Maurer ist über die US-Spionage in der Schweiz nicht überrascht. Die angebliche CIA-Rekrutierung eines Genfer Bankers hält er jedoch für wenig glaubwürdig.
Leistungsdruck statt einer echten «Begegnung mit Sprache und Kultur», zu grosse Klassen und zu wenig Lektionen. Schweizer Lehrer fordern eine Anpassung des Fremdsprachen-Konzepts in den HarmoS-Kantonen.
Um den provozierenden Juso-Chef von einst ist es ruhig geworden: Wermuth kniet sich in die unspektakuläre Parlamentsarbeit - und will beweisen, dass er nicht nur eine grosse Klappe hat.
Statt Drill gebe es an der Volksschule nur noch «kreatives» Chaos, bemängelt SVP-Präsident Toni Brunner. So würden die Schüler ungenügend auf das Berufsleben vorbereitet.
Je nach Wohnort müssen Schweizer heute ihr Abstimmungscouvert frankieren oder nicht. Das will SVP-Nationalrätin Yvette Estermann ändern - damit sich die Stimmbeteiligung erhöht.
In der Stadt Zürich hat ein Velofahrer einen Fussgänger erfasst. Dabei wurde der 80-jährige Passant schwer verletzt.
Weil sie im Unterricht ein Kopftuch trägt, erntet Kindergärtnerin Diana K. harsche Kritik. Hinzu kommt: Sie hegt Sympathien für den islamischen Zentralrat der Schweiz IZRS.
Bei einem Verkehrsunfall in Obfelden ZH ist am Freitagmittag ein Kleinklind verletzt worden. An einem Fussgängerstreifen kollidierte ein Auto mit dem Wagen davor, dieser erfasste das Mädchen.