Mehr Leistung und mehr Disziplin: Die SVP hat an einem Sonderparteitag eine Resolution zur Volksschule verabschiedet. Sie verlangt mehr Leistungstests – und Fremdsprachenunterricht nur in der Oberstufe.
Der Gasrausch in den USA hat die Schweiz erreicht. Mit der umstrittenen Fördermethode Fracking planen Firmen aus Übersee Bohrungen im grossen Stil.
Die Pflegerin, die in der Schweiz als Medizinerin gewirkt hat, leitete früher in München ein Seniorenheim mit dem Namen des Lügenbarons. Auch ihre Tätigkeit in Bayern endete mit einem Strafverfahren.
Philipp Müller glaubt nicht, dass das Konzept der Abgeltungssteuer überholt ist. Internationale Akzeptanz dürfe nicht das wichtigste Verhandlungsziel der Schweiz sein, sagt der FDP-Präsident.
Der 14. Juni 2013 dürfte in die Geschichte des Schweizer Finanzplatzes eingehen. Die angekündigte Abkehr vom Bankgeheimnis stösst auf breite Akzeptanz.
Zuwenig Lektionen und zu viel Druck: Der Lehrerverband stellt in einer Resolution an die Erziehungsdirektoren den heutigen Fremdsprachenunterricht in Frage. Zudem fordert er eine raschere Harmonisierung.
Noch Ende 2012 war die Abgeltungssteuer die offizielle Strategie der Schweiz. Seit gestern ist klar: Sie will den Übergang zum automatischen Informationsaustausch aktiv mitgestalten. Das sind die Fakten dazu.
Die Schweiz komme beim automatischen Informationsaustausch zu langsam vorwärts, findet EU-Steuerkommissar Semeta. Bei seinem Besuch in Bern will er dem Bundesrat nächste Woche Dampf machen.
Die SP spricht von einem «Meilenstein», die SVP von einem Angriff auf jeden Bürger: Die Reaktionen auf den Brunetti-Bericht und die Stellungnahme des Bundesrats gehen weit auseinander.
Wenn der Ständerat den neuen Kinderschutz genehmigt, wird ein Fall Nänikon, wo ein pädophiler Lehrer tätig war, kaum mehr möglich sein. Dies hat Folgen für viele Arbeitnehmer.
Die Tarife für physiotherapeutische Behandlungen sind seit 15 Jahren nicht mehr angepasst worden. Mit einer Petition verlangen die Physiotherapeuten bessere Arbeitsbedingungen.
Barbara Büschi, stv. Direktorin Bundesamt für Migration, und Stadtrat Martin Waser erklären, dass der Testbetrieb für das Bundesasylzentrum auf einem anderen Areal durchgeführt wird.
Der Bundesrat entscheidet erst im Herbst über den automatischen Informationsaustausch. Er führt damit seine Vorwärts-Rückwärts-Strategie weiter. Dabei hätte er heute ein Zeichen setzen können.
Wie soll die künftige Finanzmarktstrategie aussehen? Widmer-Schlumpf nahm zum Brunetti-Bericht Stellung. Der Bundesrat würde den automatischen Informationsaustausch akzeptieren – unter einer Bedingung.
Die Justizministerin hat die Anhörung zur «Verordnung gegen die Abzockerei» eröffnet. Eckwerte und der Zeitplan stehen nun fest.
Mehr Leistung und mehr Disziplin: Die SVP hat an einem Sonderparteitag eine Resolution zur Volksschule verabschiedet. Sie verlangt mehr Leistungstests – und Fremdsprachenunterricht nur in der Oberstufe.
Die Türkei ist ein beliebtes Ferienland der Schweizer. Obschon sich jetzt eine Entspannung abzeichnet, glaube er nicht, dass sich die Proteste rasch legten, sagt Christoph Ramm, Türkei-Spezialist an der Uni Bern.
Die Gasindustrie wittert in der Schweiz das grosse Geschäft mit Fracking: Zahlreiche Gesellschaften planen Bohrungen. Die Geldgeber für die teuren Unterfangen stammen meist aus den USA.
Zuwenig Lektionen und zu viel Druck: Der Lehrerverband stellt in einer Resolution an die Erziehungsdirektoren den heutigen Fremdsprachenunterricht in Frage. Zudem fordert er eine raschere Harmonisierung.
Philipp Müller glaubt nicht, dass das Konzept der Abgeltungssteuer überholt ist. Internationale Akzeptanz dürfe nicht das wichtigste Verhandlungsziel der Schweiz sein, sagt der FDP-Präsident.
Der 14. Juni 2013 dürfte in die Geschichte des Schweizer Finanzplatzes eingehen. Die angekündigte Abkehr vom Bankgeheimnis stösst auf breite Akzeptanz.
Noch Ende 2012 war die Abgeltungssteuer die offizielle Strategie der Schweiz. Seit gestern ist klar: Sie will den Übergang zum automatischen Informationsaustausch aktiv mitgestalten. Das sind die Fakten dazu.
Die Schweiz komme beim automatischen Informationsaustausch zu langsam vorwärts, findet EU-Steuerkommissar Semeta. Bei seinem Besuch in Bern will er dem Bundesrat nächste Woche Dampf machen.
Der mit Spannung erwartete Bericht zur künftigen Finanzmarktstrategie kommt zu einem klaren Schluss: Die Schweiz soll den automatischen Informationsaustausch einführen. Und zwar rasch.
Kaj-Gunnar Sievert, der jahrelang Kommandant bei den Fallschirmaufklärern war, referierte in Steffisburg über die Geschichte des Fallschirmspringens und bezeichnete die Schweizer Kompanie 17 als eine der besten.
Die SP spricht von einem «Meilenstein», die SVP von einem Angriff auf jeden Bürger: Die Reaktionen auf den Brunetti-Bericht und die Stellungnahme des Bundesrats gehen weit auseinander.
Die Pflegerin, die in der Schweiz als Medizinerin gewirkt hat, leitete früher in München ein Seniorenheim mit dem Namen des Lügenbarons. Auch ihre Tätigkeit in Bayern endete mit einem Strafverfahren.
Der Bundesrat entscheidet erst im Herbst über den automatischen Informationsaustausch. Er führt damit seine Vorwärts-Rückwärts-Strategie weiter. Dabei hätte er heute ein Zeichen setzen können.
Wie soll die künftige Finanzmarktstrategie aussehen? Widmer-Schlumpf nahm zum Brunetti-Bericht Stellung. Der Bundesrat würde den automatischen Informationsaustausch akzeptieren – unter einer Bedingung.
Die Justizministerin hat die Anhörung zur «Verordnung gegen die Abzockerei» eröffnet. Eckwerte und der Zeitplan stehen nun fest.