Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 05. Juni 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der neue Walliser Sicherheitsdirektor hat eine klare Meinung zur Frage, wer Luca Mongelli vor elf Jahren zum Invaliden machte. Laut «Rundschau» hat er als anonymer Autor ein Buch zum Fall Luca verfasst.

In der Debatte zum US-Steuerdeal hat der Nationalrat einem Ordnungsantrag zugestimmt, der von falschen Voraussetzungen ausgeht.

Die Folgen des vertagten Entscheids zum Steuerdeal sind unklar. Finanzpolitik-Experten prognostizieren unterschiedliche Auswirkungen.

Der Nationalrat legt den US-Steuerdeal auf Eis: Ein Ordnungsantrag der SP wurde überraschend angenommen. Entscheidend für das knappe Resultat waren einzelne Stimmen aus mehreren Lagern.

Alte Menschen zur Pflege ins Ausland abzuschieben, wird immer häufiger als «alternatives Pflegemodell» angepriesen. Das ist eine bedenkliche gesellschaftliche Entwicklung. Eine Carte Blanche.

CVP-Präsident Darbellay forderte die Kantone auf, beim US-Deal Farbe zu bekennen. Nun wird der Präsident der Kantonalen Finanzdirektoren, Peter Hegglin, von der WAK angehört werden.

Die US-Wirtschaft ist auf Wachstumskurs – aber nur mässig, wie es im Fed-Konjunkturbericht heisst. Nun denkt die Notenbank darüber nach, ihre milliardenschweren Anleihenkäufe zu verringern.

Der Nationalrat stellt sich hinter den Ausbau des Bahnnetzes für 6,4 Milliarden Franken. Von links bis rechts herrscht Wohlwollen gegenüber dem Vorhaben – ein Erfolg für den VCS.

Schlechte Nachrichten für Pendler: Für lange Arbeitswege können künftig noch maximal 3000 Franken von den Steuern abgezogen werden.

Die kleine Kammer hat sich im zweiten Anlauf für einen erneuten Zulassungsstopp für Spezialärzte ausgesprochen. Die Beschränkung soll bereits auf den 1. Juli in Kraft treten.

Die SVP und die SP haben heute im Nationalrat Ordnungsanträge zum Steuerdeal mit den USA gestellt. Die SP kam mit ihrer Forderung durch. Wir berichteten live.

Norbert Brunner war seit 1995 Bischof des Bistums Sitten. Nun hat der 70-Jährige seinen Rücktritt bekannt gegeben.

Über das bereits gültige Steuerabkommen mit Grossbritannien wird nicht mehr abgestimmt. Das Referendumskomitee ist laut dem Bundesgericht selbst schuld, dass die nötigen Unterschriften zu spät eingereicht wurden.

In Egerkingen hat die Präsidentin die Namen von sechs Steuersündern genannt. Macht das Beispiel jetzt Schule?

Die Bahnvorlage Fabi hat im Nationalrat die erste Hürde genommen. Die grosse Kammer trat auf den Gegenvorschlag zur VCS-Initiative ein.

In neun Kantonen kontrollierte das Fedpol asiatische Lokale. 57 Personen wurden vorübergehend festgenommen. Ein Grossteil davon in Zürich.

Heute Morgen beginnt im Parlament der Reigen von Abstimmungen zum Steuerdeal mit den USA. 7 Fragen und 7 Antworten zu den möglichen Auswirkungen – bis zum «Tod» einer Bank.

Die Blaufahrt eines Schweizer Topdiplomaten in Paris stellt das EDA vor eine heikle Situation. Was bedeutet ein solcher Fall, wie geht man damit um? Einschätzungen des langjährigen EDA-Diplomaten Max Schweizer.

Die Fraktionen beziehen Stellung zum US-Steuerdeal. Ob das Sondergesetz durchkommen wird, bleibt jedoch unklar. Ein neuer Antrag der SP könnte eine unheilige Allianz zur Folge haben.

Der Steuerdeal mit den USA dominiert den Politbetrieb in Bern, die Emotionen gehen hoch. Einer bleibt gelassen – andere plagen Zweifel.

An der Uni Leipzig sollen männliche Dozenten Professorinnen heissen. Das geht selbst Schweizer Feministinnen zu weit - und lässt Männer toben.

Am Dienstag war die Website gegen die 1:12-Initiative öffentlich zugänglich - mit teilweise verwirrendem Inhalt. Ein Fehler, sagt der Gewerbeverband - die Juso lacht sich ins Fäustchen.

Alkohol, nackte Haut und Feiern bis der Arzt kommt: Laut Jean-Claude Carreira, schwuler Politiker der SVP, wirft das Zurich Pride Festival ein schlechtes Bild auf Homosexuelle. Politisch erreiche man so nichts.

Im Jahr 2010 erschien ein Buch zum Fall Luca Mongelli, in dem die Arbeit der Walliser Ermittlungsbehörde scharf kritisiert wird. Nun wird bekannt: Hinter dem anonymen Autor steckt der heutige Sicherheistdirektor Oskar Freysinger.

Die Steuersünder, die in Egerkingen SO an den Pranger gestellt wurden, sind alles andere als arme Schlucker. Laut einem Steuerexperten haben sie schlicht keine Lust zu bezahlen.

Der Fahrkostenabzug auf die Bundessteuer wird auf 3000 Franken begrenzt. Für die Bundesratsvariante sprach sich der Nationalrat mit deutlicher Mehrheit gegenüber mehreren Alternativkonzepten aus.

27 Schüler haben sich in Herisau AR bei Proben für ein Schulfest leicht verletzt. Eine Holzbrücke, auf der die Kinder turnten, stürzte plötzlich ein.

Der Bundesrat muss mehr Infos liefern, wenn er den Bankendeal retten will. Während die SP sich über ihren Coup freut, schimpft die FDP über die Sinnlosigkeit des Vorgehens.

Die Kantonspolizei von Bern hat einen mutmasslichen Serientäter festgenommen. Er soll in acht Kantonen bei Raubüberfällen und Einbrüchen Geld und Waren im Wert von 600'000 Franken erbeutet haben.

Der 70-jährige Norbert Brunner liess verlauten, dass er nicht mehr über die nötige Kraft für das Amt verfüge. Nun muss Papst Franziskus einen Nachfolger ernennen.

Die Asylgesetzrevision sieht vor, dass Kriegsdienstverweigerer und Deserteure nicht länger als Flüchtlinge gelten. Die Geschichte einer Frau, die keine Soldatin mehr sein wollte und ihr Leben selber in die Hand nahm.

In neun Schweizer Kantonen sind Polizeibeamte in asiatische Restaurants marschiert und haben das Personal kontrolliert. Fast 60 Personen wurden festgenommen. Die Aktion richtete sich gegen ein chinesisches Schleppernetzwerk.

Jetzt ist es offiziell: Die Schweiz verzichtet nach der Irrfahrt des Schweizer OECD-Botschafters in Paris auf dessen Immunität. Das EDA hat eine Untersuchung eingeleitet.

Das Parlament macht Druck auf den Bundesrat: Er muss subito nähere Informationen zum Steuerdeal mit den USA liefern - sonst droht ein klares Nein. Der Nationalrat nahm heute einen entsprechenden Antrag der SP an.