Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die technisch klingende Vorlage des Bundesrats zur Revision des Steuerstrafrechts hat eine stark politische Komponente. In Strafverfahren sollen die Kantone künftig auch bei Fällen von Steuerhinterziehung Zugang zu Bankkundendaten haben.

Nanopartikel bieten grosse Chancen bei der Verbesserung von Produkten. Sie können aber Gesundheit und Umwelt gefährden. Gesetzgeberischer Aktivismus ist dennoch nicht notwendig.

Der Ausbau der Verkehrswege führe zu Entwurzelung, sagt Vincent Kaufmann, Professor für Stadtsoziologie und Mobilitätsanalyse an der ETH Lausanne. Er findet, die Wirkungen sollten vorab besser bedacht werden. Nachträgliche Verteuerungen hält er für unsozial.

Der amerikanische Botschafter in Bern machte nie ein Hehl daraus, dass er im Steuerstreit nie den Durchblick hatte. Das war auch nicht seine Aufgabe.

Die Milchproduzenten haben einen neuen Verbandspräsidenten gewählt. Hanspeter Kern war bereits Mitglied des Vorstandes. An der Spitze der Milchproduzenten kam es zu einem Doppelrücktritt wegen Unstimmigkeiten.

Die Regiebetriebe des Bundes sollen ihre Arbeit nicht auf Gewinnmaximierung ausrichten, sondern einen möglichst guten Service bieten. Konsumentenzeitschriften haben eine entsprechende Initiative eingereicht. Gewerkschaften sind anderer Meinung.

Der Bundesrat ist vorläufig dagegen, das Verbot gegen Insektizide zum Schutz der Bienen auszuweiten. Stattdessen stellt er in Aussicht, die Forschung zu intensivieren.

Halten Links und Rechts im Nationalrat zusammen, hat die Rettung der Banken vor der US-Justiz keine Chance. Zürcher und Basler SPler wanken jedoch - wegen den Kantonalbanken.

In der Ostschweiz sollte man schon mal die Gummistiefel bereithalten. Morgen fegen heftige Regenschauer über die Region. Immerhin ist der Gotthardpass wieder offen.

Kein Wunder sind die Züge und Strassen so voll: Heute pendeln in der Schweiz ein Viertel mehr Personen zur Arbeit als noch zur Jahrtausendwende. Den ÖV benutzen sogar 40 Prozent mehr Passagiere.

Wer Steuern hinterzieht, darf nicht mehr darauf hoffen, dass seine Bankdaten geheim bleiben: Finanzministerin Widmer-Schlumpf stärkt die Steuerbehörden der Kantone.

Das Wetter kann man nicht beeinflussen - denken Sie. Aber man kann es zumindest versuchen. Helfen Sie mit, damit das Hudel-Wetter endlich ein Ende hat. Hier fünf Wetterbeschwörungs-Methoden.

Nach einem weiteren nasskalten Tag zeigte sich der Abend von seiner versöhnlichen Seite. Regenbogen erstrahlten in voller Pracht über dem Schweizer Himmel.

Das Rahmenabkommen im Steuerstreit mit den USA dürfte es im Parlament schwer haben: SP und SVP kündigen Widerstand an. Und sogar die Mitteparteien stören sich am bundesrätlichen Vorgehen.

Die SVP kann ausserhalb ihrer eigenen Basis kaum jemanden von der Volkswahl des Bundesrates überzeugen. Bessere Chancen hat die Asylgesetzrevision, wie die neue SRG-Umfrage zeigt.

Der Bundesrat will keine starre Obergrenze der Zuwanderung. Er lehnt die Initiative von ECOPOP deshalb als wirtschaftsschädlich ab.

Die Netzgesellschaft Swissgrid will die Rekursmöglichkeiten gegen den Bau von Strommasten und Hochspannungsleitungen massiv einschränken.

Der Bundesrat bleibt hart: Die Empfangsgebühren für Funk und Fernsehen muss künftig auch entrichten, wer weder Radiogerät noch TV besitzt. Er begründet dies mit der Omnipräsenz von Smartphones und Tablets.

In den Bergen hat es in der Nacht auf Mittwoch bis zu 30 Zentimeter Neuschnee gegeben, im Tessin wie aus Kübeln geschüttet. Am Wochenende drohen auch im Norden «Niederschläge mit Unwetterpotential».

Die Bewegung «Tanz-dich-frei» will unkontrollierte Räume. Die Forderung sei ernst zu nehmen, sagt der Jugendexperte Peter Sutter.

Eine Röntgenassistentin des Unispitals Zürich wollte ihren Patienten einen «Denkanstoss» geben und versorgte sie während der MRI-Behandlung ungefragt mit christlicher Musik. Patientenschutz und Freidenker sind empört.