Eine Röntgenassistentin des Unispitals Zürich wollte ihren Patienten einen «Denkanstoss» geben und versorgte sie während der MRI-Behandlung ungefragt mit christliche Musik. Der Patientenschutz und die Freidenker sind empört.
Laut einer deutschen Studie hat sich die Anzahl Leberflecken bei Kindern fast verdreifacht. Auch in der Schweiz nehmen Muttermale deutlich zu. Dermatologen sind alarmiert.
Aus dem Westen zieht eine Kaltwetterfront über die Schweiz. Ein Hagelsturm hat das Mittelland bereits heimgesucht. Jetzt zieht die Front Richtung Zürich und St. Gallen.
Darf für die Energiewende die Landschaft verschandelt werden? Bürgerliche wollen den Einfluss der Natur- und Heimatschutz-Kommission beschneiden. Eine neue Allianz droht mit dem Referendum.
Im Moment haben gewisse Lobbyisten unbeschränkt Zugang ins Bundeshaus. Eine Nationalratskommision will diese Praxis nun überprüfen. Anstelle des heutigen Götti-Systems schlägt sie ein Akkreditierungssystem vor.
Auf der Autobahn A1 zwischen Oftringen AG und Kölliken AG in Richtung Zürich ist es zu einem schweren Unfall gekommen. Die A1 blieb für fünf Stunden gesperrt.
183 Tote jährlich: Das ist die tragische Bilanz von Sportunfällen in der Schweiz. Die meisten Todesopfer sind in den Bergen zu beklagen. Zudem verletzen sich Jahr für Jahr 300'000 Sportler.
Verdreckte Züge, gestrichene Poststellen oder hohe Roaming-Gebühren - das wollen Konsumentenschützer verhindern. Sie reichen am Donnerstag eine Initiative ein.
Der Schweizer Aids-Hilfe bereitet die Zunahme der gemeldeten HIV-Infektionen Sorge. Doch gemäss Experten könnten die Zahlen auch eine positive Entwicklung widerspiegeln.
Schmierereien und Sachbeschädigung am Bundeshaus und mehreren umliegenden Gebäuden: Nun erstattet der Bund Strafanzeige gegen unbekannt. Die Vandalen kamen mehrheitlich aus Bern.
Viele Schweizer müssen notfallmässig Heizöl und Holzpellets bestellen, weil sie wieder heizen müssen und die Vorräte leer sind.
Ein 13-jähriges Mädchen brennt mit ihrem 54-jährigen Liebhaber durch. Rechtspsychologe Hans-Werner Reinfried sagt:«Das ist ein klarer Fall von Pädophilie.»
900 Anzeigen wegen gefälschter Autobahnvignetten landeten 2012 auf dem Tisch von Michael Lauber. Jetzt sieht es danach aus, als ob sich der Bundesanwalt bald wieder auf seinen eigentlichen Job konzentrieren kann.
Die verschwundene 13-jährige Maria wird jetzt auch von der Polizei Bern gesucht. Erste Hinweise sind heute Morgen eingegangen.
Bei wem eine Depression diagnostiziert wird, der sollte so rasch wie möglich zum Psychotherapeuten gehen. Welche Form der Gesprächsbehandlung er wählt, ist dabei egal: Jede von sieben gängigen Psychotherapien hilft besser als keine Therapie, haben Berner Forschende herausgefunden.
Der indirekte Gegenvorschlag zur Initiative für eine Einheitskrankenkasse erleidet in der Vernehmlassung Schiffbruch. Von Bedeutung ist dieses Ergebnis nicht: Politisch war der Entwurf des Bundesrats ohnehin eine Totgeburt.
Das Bundesverwaltungsgericht gibt grünes Licht für den Abbruch der historischen Sesselbahn auf den Solothurner Hausberg Weissenstein und den Bau einer neuen 6er-Kabinenbahn. Die Richter in St. Gallen haben die Beschwerde des Schweizer Heimatschutzes (SHS) abgewiesen.
Nach der Krawallnacht in Bern sind auf der Hotline der Kantonspolizei erste Hinweise eingegangen, die bei der Aufklärung der Taten hilfreich sein könnten. Mehr als ein Dutzend Personen haben die neu eingerichtete Nummer bislang gewählt.
Der Medizinaltechnikkonzern Ypsomed hat im Geschäftsjahr 2012/13 (per Ende März) einen markanten Gewinnrückgang hinnehmen müssen. Der Reingewinn sank auf 1,6 Mio. Fr. von 8,5 Mio. Fr. im Vorjahr, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte.
Nach dem "Horaire Romandie" im vergangenen Dezember wird der Fahrplanwechsel Ende 2013 und Mitte 2014 vor allem der Ostschweiz und der Region Zürich Verbesserungen bringen. So wird etwa die Fahrzeit von St. Gallen nach Chur verkürzt.
Nach dem Verschwinden vor 168 Jahren ist der Wolf in den Kanton Neuenburg zurückgekehrt. Ob es sich bei dem im Val-de-Travers nachgewiesenen Tier um einen Wolf handelt, der sich dort niedergelassen hat, oder ob er bloss auf "Durchreise" war, stand zunächst nicht fest.
Nach drei Jahren des Rückgangs haben die Meldungen über Infektionen mit dem Aids-Virus wieder zugenommen. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der HIV-Fälle um rund 15 Prozent auf über 600.
Die Änderungen im Asylgesetz, über die das Schweizer Stimmvolk am 9. Juni entscheidet, verschlechtern den Schutz von gefährdeten Personen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Universität Neuenburg. Die Abschaffung des Botschaftsasyls dränge die Menschen, Grenzen illegal zu überqueren.
Die Grimselpassstrasse im Berner Oberland könnte in Zukunft noch stärker durch Murgänge bedroht sein als heute. Eine vom Kanton Bern in Auftrag gegebene Studie zeigt - zusätzlich zu den bereits bekannten - sechs weitere Gefahrenstellen auf. Diese sollen nun überwacht werden.
Um Gewalttaten wie das Tötungsdelikt an Marie zu verhindern, arbeiten mehrere Kantone an einem sogenannten Bedrohungsmanagement. Damit sollen mögliche Gewalttäter früh identifiziert und registriert werden.
Die Frauen sind auf der Teppichetage der Schweizer Wirtschaft auf dem Vormarsch. Ihre Anteile in den Geschäftsleitungen und Verwaltungsräten der hundert grössten Schweizer Unternehmen sind im vergangenen Jahr laut einer Studie durchgehend gestiegen.
Knapp eineinhalb Jahre nach der Einführung der Fallpauschalen ziehen die Schweizer Spitäler eine positive erste Bilanz. Das System funktioniere technisch einwandfrei, Spitäler und Kliniken hätten die Kosten im Griff. Dennoch sind weitere Verbesserungen notwendig.
Die Delegierten der Freidenker-Vereinigung haben am Sonntag in Olten Andreas Kyriacou zum neuen Präsidenten und Valentin Abgottspon zum Vizepräsidenten gewählt. Wie die Vereinigung in einem Communiqué mitteilt, will sie den Mitgliederzuwachs weiter vorantreiben.
Verkehrsministerin Doris Leuthard hat am Sonntag in Genf den ersten elektrischen Gelenkbus ohne Oberleitung eingeweiht. Die Weltpremiere fährt für die städtischen Verkehrsbetriebe - zunächst im Pilotbetrieb zwischen dem Flughafen und dem Messezentrum Palexpo.
Zur Erhöhung des Preises für die Autobahnvignette von 40 auf 100 Franken hat voraussichtlich das Volk das letzte Wort. Das bürgerliche Komitee, das den Aufschlag mit einem Referendum bekämpft, hat mehr als die notwendigen 50'000 Unterschriften beisammen.
Bern und Brüssel sollen rasch ein Mandat verabschieden für Verhandlungen über eine Annäherung der Schweiz an EU-Gerichte, sagt der EU-Botschafter Richard Jones. Im Banken-Bereich hofft er ebenfalls auf schnelle Entscheide.
Der 2004 gegründete Club der Autofreien (CAS) tritt Anfang 2014 dem Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) bei. Die beiden Verbände wollen ihre Kräfte bündeln, um dem Thema der Autolosigkeit höheres Gewicht zu verschaffen, wie sie am Samstag mitteilten.
Ein bis zu 13 Kilometer langer Stau hat sich am Samstagnachmittag vor dem Gotthard-Nordportal gebildet. Die Fahrzeuge standen auf der A2 zwischen Erstfeld UR und Göschenen UR Schlange. Bei der Reise in den Süden betrug der Zeitverlust bis zu zwei Stunden und 20 Minuten.
Infrastrukturministerin Doris Leuthard hat am Samstagmorgen in Lausanne eine Ausstellung zum Projekt für eine Agglomeration Lausanne-Morges besucht. Dabei lobte sie den Kooperationsgeist hinter den Plänen und sagte, um so ein Projekt landesweit umzusetzen, fehle das Geld.