Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 24. Mai 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Wohngemeinschaft Elvirahus in Oltingen BL ist in der Nacht auf Mittwoch in Flammen aufgegangen. Ein Bewohner wurde vermisst. Jetzt erzählt er von seinem Horror-Erlebnis.

Die Schweiz ist für Chinas Premier Li Keqiang einer der führenden Wirtschaftsstandorte. Bei einem Treffen mit Bundespräsident Maurer spricht er von beigelegten Differenzen und Einigkeit der beiden Länder.

Wer in der Schweiz betrunken Velo fährt, dem droht erst ab 1,6 Promille ein Fahrverbot. Den Fahrausweis ist man dann noch lange nicht los. Hier das Wichtigste zum Thema Velo und Alkohol.

Pfarrer Georges Favez hat Claude D. über zwölf Jahre lang regelmässig im Gefängnis als Seelsorger besucht. Jetzt spricht er über D.s Charakter, dessen viele verschiedenen Gesichter und warum er bei seinen Mitinsassen so verhasst war.

Die kantone befürworten eine Revision des Asylgesetzes. Diese verkürze in zukunft Verfahren und schaffe allgemein für Entlastung.

Nach der Sommersession ist Schluss. Der Schaffhauser Ex-SP-Präsident Hans-Jürg Fehr legt sein Mandat als Nationalrat nieder. Er beendet damit seine politische Karriere.

Die Schweiz ist heute bei winterlichen Temperaturen erwacht. Zwischen 700 und 1000 Metern über Meer fiel flächendeckend Schnee. Am Wochenende bleibt es kalt und nass.

Im Anbau einer alten Gerberei im Berner Niederönz ist am Freitagmorgen ein Grossbrand ausgebrochen. Die Feuerwehr musste mit 80 Mann ausrücken, um des Infernos Herr zu werden.

Aussenminister Didier Burkhalter hat am Donnerstagabend den chinesischen Regierungschef am Zürcher Flughafen empfangen und auf Chinesisch willkommen geheissen. Li wird zwei Tage in der Schweiz sein.

Die SBB rekrutieren in Deutschland mit einer Plakatkampagne Mitarbeiter. In der Schweiz finde man nicht genug Leute, rechtfertigen sich die SBB. Das liege an den tiefen Löhnen, heisst es bei der Gewerkschaft SEV.

Schweizer importieren immer öfter Streunerkatzen aus dem Ausland. Ausgerechnet Tierschützer haben dafür wenig Verständnis. Sie fordern zur Adoption von Schweizer Katzen auf.

Zum ersten Mal wird an der Jugendsession über Homophobie debattiert. Auch deshalb, weil homosexuelle Schüler im Klassenzimmer zunehmend diskriminiert werden.

Das miese Wetter nimmt historische Ausmasse an. In der Deutschschweiz wurden halb so viele Sonnentage gemessen wie normal. Besserung ist nicht in Sicht.

Der Islamische Zentralrat der Schweiz warnt Muslime vor Übergriffen nach dem Attentat von London. Wer traditionelle muslimische Kleidung trage, solle sich mit einem Pfefferspray schützen.

Der Arbeitsbesuch von Li Keqiang drehte sich vor allem um das ausgehandelte Freihandelsabkommen. In der Stadt Bern ging die Polizei rigoros gegen demonstrierende Exiltibeter auf dem Bundesplatz vor.

Ein Jahrzehnt lang war Michael Ambühl der Mann, der für den Bundesrat die Kohlen aus dem Feuer holen musste. Sein letztes Schlachtfeld verlässt er nun, bevor der Kampf zu Ende ist.

Seine erste Rede auf europäischem Boden hat der chinesische Ministerpräsident Li Keqiang vor Spitzen der Schweizer Wirtschaft gehalten. Er warb für Freihandel und Zusammenarbeit im Finanzsektor und sandte unverkennbar auch Signale nach Brüssel und Washington.

Bei schweren Vergehen mit bis zu drei Jahren Haftandrohung soll die Verjährungsfrist neu zehn statt sieben Jahre betragen. Die Rechtskommission sprach sich am Freitag für die Verlängerung aus, die die Verfolgung von Wirtschaftsdelikten erleichtern soll.

Der Krankenkassenverband Santésuisse hat Verena Nold Rebetez zur neuen Direktorin gewählt. Sie bringt reiche Erfahrung aus der Branche mit.

Vertreter der Kantone haben am Freitag die Vorteile der Asylgesetz-Revision betont. Sie bezeichneten die Neuerungen als «ersten richtigen Schritt».