Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Mai 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Doppelter Sieg für Franz Weber vor Bundesgericht: Der Zweitwohnungsartikel gilt bereits ab März 2012 und seine Organisation ist beschwerdeberechtigt. Gegner befürchten massive Folgen für die Wirtschaft.

Die Familie des Kosovaren, welcher am 11. Mai vor den Augen seiner Kinder exekutiert wurde, hat ein Kopfgeld ausgesetzt. Die Polizei warnt Hobby-Detektive vor Privatermittlungen.

Die Stimmabgabe per Internet hat in Genf die Beteiligung von Stimmbürgern nicht erhöht. Die noch teuren Systeme sind aber trotzdem die Zukunft, sagen Experten.

Zwei Männer haben in London einen Soldaten mit einer Machete getötet. Polizisten schossen auf sie und verletzten sie schwer. Premier Cameron hat eine dringliche Ministerkonferenz angeordnet.

Aus Angst, die Kreditwürdigkeit bei Banken zu verlieren, zahlen Schuldner lieber die Kredite ab, statt die Steuern zu begleichen. Nun wollen Schuldenberater die Banken in die Pflicht nehmen.

Ein neues Telekommunikationssystem, Verbesserungen der Systemverfügbarkeit und Ersatzteile für den F/A-18. Der Bundesrat möchte in die Armee investieren.

Der Bundesrat hat Martin Dumermuth zum neuen Direktor des Bundesamtes für Justiz (BJ) gewählt. Der 56-jährige Anwalt ist seit acht Jahren Direktor des Bundesamtes für Kommunikation (BAKOM).

Doppelter Erfolg für Franz Weber vor Bundesgericht: Die Vorschriften zur Beschränkung von Zweitwohnungen gelten bereits ab dem Datum der Abstimmung von März 2012. Und seine Organisation ist beschwerdeberechtigt.

Zwischen Basel und Norditalien will der Bundesrat 170 bauliche Anpassungen vornehmen, um Vier-Meter-Korridor durch die Schweiz zu ermöglichen. Billig wird dies nicht.

Im Zuge des arabischen Frühlings ist die Schweiz wegen von Diktatoren deponierter Gelder in Verruf geraten. Damit soll nun Schluss sein.

Pro Juventute und der Eltern Club Schweiz wollen mit einer Kampagne auf die Probleme von Eltern mit ihren pubertierenden Kindern aufmerksam machen.

Das Familiendrama von Möhlin AG ist geklärt: Der 42-jährige Ehemann hat am Pfingstmontag seine 38-jährige Frau getötet. Die beiden hatten sich erst vor kurzem getrennt.

Ein weiteres Mal steht die Session der Eidgenössischen Räte im Zeichen des Finanzplatzes. Steuerkonformität, Informationsaustausch und Personenfreizügigkeit sind die Themen.

Der radikale Tierschützer Erwin Kessler hat den Chemiekonzern Novartis und dessen früheren Chef Daniel Vasella durch einen Text mit Nazi-Bezug nicht verleumdet. Das hat das Bundesgericht entschieden.

Nach den Urteilen desBundesgerichts vom Mittwoch wollen sich die Gebirgskantone und die Kreise um Franz Weber dafür einsetzen, dass das Gesetz zur Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative in ihrem Sinne ausgestaltet wird.

Ein neues Gesetz soll die Sperrung von Potentatengeldern klar regeln. Die Vorlage kodifiziert über weite Strecken die geltende Praxis. Neu ist aber, dass die Schweiz dem Herkunftsland auch ausserhalb der Rechtshilfe Bankinformationen liefern soll.

Weil sich die Gripen-Beschaffung verzögert, werden Gelder für neue Lastwagen und für Notbrücken frei. Zudem will die Armee ihre Kommunikationsverbindungen besser schützen.

Vor seinem Präsidialjahr erklärte Ueli Maurer seine Skepsis gegenüber Auslandreisen. Nun will er trotzdem den Staatschef des bevölkerungsreichsten Landes besuchen.