Ein Betrunkener hat sich vor den Augen der Polizei in Genf ans Steuer eines Personenwagens gesetzt. Anschliessend missachtete der Automobilist ein Rotlicht und ein Rechtsabbiegeverbot, bevor er von der Polizei angehalten werden konnte, wie die Genfer Kantonspolizei mitteilte.
Im Steuerstreit mit den USA rückt eine Lösung näher. "Wir stehen davor, ein Resultat präsentieren zu können", sagte Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf in der "Samstagsrundschau" von Radio SRF.
Bei der Fahrt in Richtung Süden müssen sich die Ausflügler zu Beginn des Pfingstwochenendes in Geduld üben. Der Gotthard erweist sich einmal mehr als Nadelöhr.
In der Kirche von Villars-sur-Ollon VD haben am Freitagabend rund 300 Menschen an einer Gedenkfeier für die ermordete Marie teilgenommen. Im Vorfeld der Zeremonie äusserte der Vater der Getöteten die Hoffnung, dass seine Tochter das letzte derartige Opfer gewesen sei.
Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat sich am Freitag mit Frankreichs Innenminister Manuel Valls zu einem Arbeitsgespräch in Genf getroffen. Im Zentrum stand die Bekämpfung der grenzüberschreitenden Kriminalität.
Bund und Kantone haben am Freitag die Stossrichtung für die Lösung des Steuerstreits mit der EU vorgegeben. Anstelle der kritisierten Privilegien für bestimmte Firmen sollen neue Sonderregelungen wie die Lizenz-Box treten. Die Kantone erwarten Zahlungen vom Bund.
Der Bund hat am Freitag einen Antrag des Kantons Wallis zum Abschuss von Bibern zwischen Charrat und Saxon abgelehnt. Der Kanton sah durch die Grabarbeiten der Tiere im Gewässer "Canal du Syndicat" die unmittelbar angrenzende Bahnlinie der SBB gefährdet.
Trotz des Widerstands aus dem Parlament will der Bundesrat an seinen Sparplänen festhalten und diese spätestens ab 2015 umsetzen. Das hat er den Spitzen der Bundesratsparteien im Rahmen der Von-Wattenwyl-Gespräche klar gemacht.
In der Schweiz haben Ende letzten Jahres 5634 Personen gelebt, die in den Genuss einer Pauschalbesteuerung kamen. Damit ist die Zahl jener, die nach ihren Lebenshaltungskosten statt nach ihrem Einkommen besteuert werden, seit der letzten Erhebung 2010 erneut gewachsen.
Schlechte Neuigkeiten für die Angestellten des Filehosters Rapidshare: Das Unternehmen entlässt an seinem Hauptsitz in Zug gleich 45 seiner 60 Mitarbeiter, wie ein Sprecher am Freitag auf Anfrage der Nachrichtenagentur sda sagte.
Kürzlich haben die beiden Nationalrätinnen Ida Glanzmann (CVP/LU) und Maria Bernasconi (SP/GE) in einem Mail an sämtliche Parlamentarierinnen die Zukunft der parlamentarischen Frauengruppe in Frage gestellt. Der geringe Rücklauf dürfte nun das Ende der Gruppe besiegeln.
Die 200 Weichen und 120 Signale des Bahnknotens Brig VS werden ab November 2015 von der BLS von Spiez BE aus gesteuert. Die 37 SBB-Mitarbeitenden der Verkehrssteuerung in Brig sollen wenn möglich bei der BLS und der SBB weiterbeschäftigt werden.
Im Jahr 2012 haben weniger Personen eine IV-Rente erhalten. Die Zahl der IV-Renten hat um 1,8 Prozent auf 234'600 abgenommen. Dies ist der deutlichste Rückgang seit Januar 2006, als mit 257'500 Renten der höchste Rentenbestand erreicht worden war.
Bundesrat Johann Schneider-Ammann und EU-Wettbewerbskommissar Joaquín Almunia haben in Brüssel ein Abkommen über eine engere Zusammenarbeit zwischen den Wettbewerbsbehörden unterzeichnet. Das Kooperationsabkommen ermöglicht im Kampf gegen Verstösse gegen das Kartellrecht den Austausch vertraulicher Informationen.
Der frühere oberste Arbeitsmarkt-Beauftragte der Schweiz, Jean-Luc Nordmann, soll die verhärteten Fronten in den Arbeitsverhandlungen der Industrie aufweichen. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Amman empfahl Nordmann als Moderator für einen neuen Gesamtarbeitsvertrag (GAV).
Der Kanton Waadt hat nach dem Tötungsdelikt Marie erste Konsequenzen angekündigt. Künftig werde nie mehr ein derart gefährlicher Täter mit einer elektronischen Fussfessel versehen, sagte die zuständige Waadtländer Regierungsrätin Béatrice Métraux (Grüne).
Der langjährige FDP-Nationalrat Jean-Pierre Bonny sieht freiheitliche Werte zunehmend in Gefahr. Aus diesem Grund hat der 81-Jährige mit einem Teil seines Vermögens die "Bonny Stiftung für die Freiheit" mit einem Stiftungskapital von 10 Millionen Franken gegründet.
Der Tourismusort Laax lässt sich in der Asylpolitik auf eine Kraftprobe mit dem Kanton Graubünden ein. Die Gemeinde will ein als Transitzentrum vorgesehenes Hotel kaufen, doch der Kanton rückt von seinen Plänen zur Nutzung des Gebäudes nicht ab.
Hebammen wollen im Gebärsaal wieder das Sagen haben. Mit einer Petition fordern sie von ihnen geleitete eigenständige Abteilungen in den Spitälern. Nicht nur, um ihren Beruf zu retten, wie Mitinitiantin Sabine Graf erklärt.
Der Bund informiert heute, wie er die Ausfälle wegen der Lösung des Steuerstreits mit der EU abfedern will. Auch im Streit um die Bilateralen mit Brüssel stehen Weichenstellungen bevor. Unsere Zeitung beantwortet die wichtigsten Fragen.
Mit allen Mitteln versucht man in Beckenried zu verhindern, dass ein massiver Hangrutsch einen Wildbach verstopft. Doch das Gebiet rutscht 20 Zentimeter pro Tag und stellt die Behörden vor grosse Herausforderungen.
Und wieder steht eine Etappe in der Auslegung der im März 2012 angenommenen Franz-Weber-Initiative an. Mit den auf den Mittwoch terminierten Entscheiden des Bundesgerichts wird aber noch lange nicht Klarheit geschaffen sein.
Eine Motion zur längerfristigen Steuerung der Zulassung von Ärzten löst bei diesen Irritationen aus. Was die Ständeratskommission mit ihrem Vorstoss tatsächlich will, ist schwer zu erkennen.
Die Schweiz soll die Abschaffung verpönter Steuerprivilegien für Firmen durch EU-kompatible Sonderregeln und durch eine Senkung der kantonalen Gewinnsteuern kompensieren. Das sagt der Bericht einer Gruppe unter Leitung der Finanzministerin.
Das Waadtländer Kantonsgericht hat Felix Bänziger zum Leiter der Administrativuntersuchung im Zusammenhang mit der Tötung der 19-jährigen Marie in der Nähe von Payerne ernannt. Er soll die Vorgänge in der Justiz untersuchen.