Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Mai 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

SVP-Nationalrat Lukas Reimann will Snus mit anderen Tabakprodukten gleichstellen. Es gebe keinen vernünftigen Grund, Konsumenten der Tabak-Beutel zu diskriminieren. Experten widersprechen.

In Zürich einschlafen und in Rom oder Barcelona wieder aufwachen - wegen der Billigflieger-Konkurrenz ist dies nicht mehr möglich. Eine grüne Politikerin kämpft nun für ein Revival der Nachtzüge.

Am Donnerstagnachmittag kam es im Kanton Schaffhausen zu einem schweren Auffahrunfall. Die Rega und mehrere Ambulanzen mussten ausrücken.

Wie jedes Jahr haben sich auch heuer viele Menschen auf den Weg in den Süden gemacht. Und wie jedes Jahr hiess der Gotthard erstmal Endstation.

Ein Schweizer Geschäftsmann und ein Genfer Anwalt sitzen wegen des spektakulären Diamantenraubs in Brüssel hinter Gittern. Sie behaupten, sie seien von skrupellosen Verbrechern hereingelegt worden.

Ueli Maurer entschuldigt sich für seine umstrittene Botschaft zum Holocaust-Gedenktag. Jüdische Organisationen hatten kritisiert, der Bundespräsident habe «Schwächen und Irrtümer» der Schweizer Politik im Zweiten Weltkrieg ignoriert.

10'000 Personen erkranken in der Schweiz jährlich nach einem Zeckenstich. Die Betroffenen beschweren sich, dass sie falsch oder gar nicht behandelt werden. Jetzt demonstrieren sie.

Das Freilassen von geangelten Fischen ist in der Schweiz illegal. Deshalb droht den drei Fängern des Riesenhechts eine Anklage. Mittlerweile behaupten sie, den Fisch getötet und filetiert zu haben.

Die Freiburger Staatsrätin Isabelle Chassot wird neue Direktorin des Bundesamtes für Kultur (BAK). Sie übernimmt ab November die Nachfolge von Jean-Frédéric Jauslin.

Die Muslime in der Schweiz sind gut integriert. Zu diesem Schluss kommt der Bundesrat in einem Bericht. Zusätzliche Integrationsmassnahmen seien nicht nötig.

Das Schweizer Stimmvolk kann erst im November statt wie geplant im September über die 1:12-Initiative befinden. Die Juso glaubt an einen Manipulationsversuch. Hatte die Wirtschaft beim Entscheid ihre Finger im Spiel?

Der kleine Armani ist ein Star in Strohwilen TG: Er fährt am liebsten auf dem Rollbrett. Doch jetzt haben Diebe das Hündchen gestohlen. Seine Besitzerin hat 1000 Franken Finderlohn ausgesetzt.

Parlamentarier trinken gerne mal einen über den Durst. Dass nun im Bundeshaus-Restaurant Alktests aufliegen, begrüssen die Politiker - nicht aber der Suchtexperte.

Kernstück der Asylreform sind die Bundes-Asylzentren. Doch aus den Gross-Unterkünften können sich Asylbewerber leicht entfernen.

Umweltministerin Doris Leuthard hat am Donnerstag in Genf den ministeriellen Teil der internationalen Schadstoff-Konferenz eröffnet. Dabei forderte sie ein weltweites Verbot von Asbest.

Bundespräsident Ueli Maurer hat sich vor den Delegierten des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG) in St.Gallen für seine Botschaft zum Holocaust-Gedenktag entschuldigt. Maurer hatte nach Ansicht des SIG die Schweiz in einem einseitigen Licht dargestellt.

Das Atomkraftwerk Leibstadt im Kanton Aargau kann seinen Kampf gegen die gefährlichen Legionellen-Keime im Hauptkühlwasser bis Anfang September weiterführen. Die Behörden bewilligten das Gesuch des AKW-Betreibers, Natriumhypochlorit (Javelwasser) einsetzen.

Die Koordinationsstelle zur Bekämpfung der Internetkriminalität (Kobik) warnt vor einer Welle von betrügerischen E-Mails und Telefonanrufen. Die Täter versuchten auf diese Weise an E-Banking-Kontodaten von Kunden verschiedener Finanzinstitute in der Schweiz zu gelangen.

Das Schweizerische Rote Kreuz (SRK) hat jetzt eine "eigene" Lokomotive: Vier Jahre lang wird die SBB-Lok "Humanité" als Botschafterin der humanitären Werte der Organisation unterwegs sein. Am Mittwoch wurde sie im Zürcher Hauptbahnhof getauft.

Für Kinder getrennter Eltern soll das Recht auf Unterhalt gestärkt werden, damit sie finanziell besser abgesichert sind. Bis Ende 2013 legt der Bundesrat dem Parlament eine neue Regelung vor. Er sieht sich nach der Vernehmlassung in ihren Vorschlägen bestätigt.

Die Freiburger Staatsrätin Isabelle Chassot wird neue Direktorin des Bundesamtes für Kultur (BAK). Sie übernimmt ab November die Nachfolge von Jean-Frédéric Jauslin. Der Bundesrat ernannte die 48-Jährige am Mittwoch.

Die ETH Zürich zählt in elf Fachrichtungen zu den zehn besten Hochschulen der Welt. Mit dem fünften Rang in Umweltwissenschaften erreicht sie im renommierten QS-Ranking 2013 nach Fachgebieten in Europa sogar den Spitzenplatz.

Der Bundesrat hält es nicht für nötig, die Integration von Musliminnen und Muslimen mit speziellen Massnahmen zu fördern. Aus seiner Sicht führt die Religionszugehörigkeit von Muslimen in der Schweiz nur selten zu Konflikten.

Am 22. September kann das Stimmvolk über drei eidgenössische Vorlagen entscheiden. Dies hat der Bundesrat am Mittwoch festgelegt. Es geht um die Wehrpflicht, die Tankstellenshops sowie Epidemien.

Das Zulassungsverfahren für neue Arzneimittel wird beim Bundesamt für Gesundheit (BAG) ab dem 1. Juni verkürzt. Die schnellere Zulassung von Medikamenten ist ein Teil des Kompromisses, den Bundesrat Alain Berset mit der Pharmabranche im Preisstreit erzielt hat.

Bei der Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative sollen die Berggebiete geschont werden. Die zuständige Kommission des Nationalrats hat eine entsprechende Standesinitiative des Kantons Tessin gutgeheissen. Der Ständerat hatte den Vorstoss abgelehnt.

Einen Sans-Papiers mit Plattschwanz meldet der Zoo Basel: Ein wilder Biber tat sich an Zoopflanzen gütlich und wurde eingefangen, wie der "Zolli" am Dienstag mitteilte. Ein Nachtwächter hatte ihn irrtümlich eingelassen, als er vor dem Haupteingang aufgetaucht war.

Die SBB lenken ein: Sie wollen künftig nicht mehr alle Fahrgäste büssen, die kein gültiges Billett vorweisen können. Wer etwa einen leeren Akku hat oder sein Online-Ticket vergessen hat, zahlt nur noch 30 Franken. Seit Einführung der Billettpflicht Ende 2011 hatte das Bussenregime für Ärger gesorgt.

Die ETH Zürich erhält von der Werner-Siemens-Stiftung zehn Millionen Franken zur Schaffung einer Professur für Tiefengeothermie. Mit der Spende soll ein "Gebiet von zentraler Bedeutung für die Schweizer Volkswirtschaft" gefördert werden.

Bundespräsident Ueli Maurer ist am Montag im Vatikan von Papst Franziskus zu einer Privataudienz empfangen worden. Das Treffen fand vor der Vereidigung der neuen Päpstlichen Schweizergardisten statt.

Der Schweizerpsalm wird Pflichtstoff an Tessiner Schulen. Das hat der Tessiner Grosse Rat in Bellinzona beschlossen. Bisher konnten Musiklehrer selbst darüber entscheiden, ob sie die Landeshymne mit den Schülern durchnehmen wollten.

Der bernische Polizei- und Militärdirektor Hans-Jürg Käser hat Vorwürfe zurückgewiesen, der Kanton Bern habe die Finanzen im Asylbereich nicht im Griff. Die Kantonsverwaltung habe den Überlick über die Verwendung der 60 Mio. Franken Bundesgelder nicht verloren.

Im Internet bieten zahlreiche Anbieter zweifelhafte Gentests für den Privatgebrauch an. In der Schweiz dürfen genetische Untersuchungen bislang allerdings nur von Ärzten durchgeführt werden. Eine Expertenkommission des Bundes empfiehlt nun, diese gesetzliche Einschränkung teilweise aufzuheben.

Die Konferenz der Schweizerischen Gymnasialrektorinnen und -rektoren (KSGR) feiert ihr 100-jähriges Bestehen. Zum Jubiläum betonen die Rektoren die Wichtigkeit der gymnasialen Ausbildung. Kritisch äussert sich die KSGR zu den Ratings von Mittelschulen.