Mit fixen Bodenmarkierungen will die SBB Pendler zum geordneten Einsteigen bringen. Es geht auch effizienter, sagt ein Berner Industrie-Designer. Er möchte die Reisenden mit Licht steuern.
Am Samstagnachmittag ist ein 26-jähriger Gleitschirmpilot aus St. Gallen in Brülisau AI tödlich verunfallt. Der junge Mann war noch in der Ausbildung zum Gleitschirmfliegen.
Das Glarner Volk folgt im Ring Regierung und Parlament. Bei strahlendem Sonnenschein und unter den Augen von Bundesrat Johann Schneider-Ammann debattierte die Landsgemeinde über zehn Sachgeschäfte.
Die SBB hat 142 Treibstoff-Tankanlagen - keine davon erfüllt alle gesetzlichen Vorschriften. Zwei stellten sich gar als so gefährlich heraus, dass sie umgehend stillgelegt werden mussten.
Am runden Tisch will Bundesrätin Sommaruga das Unrecht thematisieren, das die Schweiz den Verdingkindern angetan hat. Diese befürchten aber, man wolle sie über den Tisch ziehen.
Die SVP erhält Unterstützung aus den Reihen der SP: Gemäss der früheren Bundesrätin Micheline Calmy-Rey wäre eine Volkswahl «gut das Gleichgewicht zwischen Bundesrat und Parlament».
Die Delegierten der BDP sind für eine Verschärfung des Asylgesetzes und gegen eine Volkswahl des Bundesrats. Am Rande der Versammlung in Genf gab ihr Präsident bekannt, nicht mehr länger als Berater für die UBS arbeiten zu wollen.
Es wird knapp für die SVP: Nur jeder Dritte unterstützt die Volkswahl des Bundesrates. Die Verschärfung des Asylgesetzes hat jedoch gute Chancen, wie die erste SRG-Trendumfrage zeigt.
In der Schweiz wütete gestern ein Gewitter, das es nur alle 50 bis 100 Jahre gibt. Auch heute Abend und am Samstag wird es weiterregnen. Laut Meteonews ist das Gröbste aber überstanden.
Das in Sulz in Not geratene Paar hat gemäss Anwohnern laut nach Hilfe geschrien. Die Retter standen unter Schock.
Die Kommission des Nationalrats lehnt die SVP-Initiative zur Zuwanderung deutlich ab. Sie würde die Schweiz ins Abseits manövrieren und den Zugang zu den wichtigsten Märkten erschweren.
Die heftigen Niederschläge von Donnerstagabend haben laut MeteoSchweiz Rekordwerte erreicht. Noch nie seit Messbeginn im Jahr 1981 hat es in Schaffhausen so stark geregnet.
In einem Schaffhauser Tierheim sind in der Nacht auf Freitag zahlreiche Hunde, Katzen und Nager ertrunken. Zwei Mitarbeiter wurden in letzter Minute gerettet.
Bei der Revision des Asylgesetzes gehe es primär um schnellere Verfahren, sagt Bundesrätin Simonetta Sommaruga im Interview.
Bei den Walliser Kuhkämpfen ist die letztjährige Siegerin "Schakira" bereits vor dem Final ausgeschieden. Neue Königin der wehrhaften Kühe wurde am Sonntag in Aproz VS "Cobra", ein Tier aus Oberwallis. Im Schlussgang bezwang "Cobra" Konkurrentin "Pandore".
Die SVP will nach eigenen Angaben eine Million Franken in den Abstimmungskampf werfen. Die Gegner des Anliegens stehen buchstäblich mit leeren Händen da.
Das Regelwerk für genetische Untersuchungen steht vor einem Umbruch. Die zuständige Expertenkommission des Bundes empfiehlt der Politik, auch Gentests für den Hausgebrauch unter strengen Auflagen zuzulassen.
Eine relativ schwach besuchte Landsgemeinde hat am Sonntag in Glarus zehn Sachgeschäfte im Sinne von Regierung und Kantonsparlament verabschiedet. Steuer- und Mietrechtsfragen sowie Mundart im Kindergarten gaben am meisten zu reden.
Nach der Gedenkfeier von Mitte April hat der Bund die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen zu einem Runden Tisch geladen. Der Verein "netzwerk verdingt", den ehemalige Verdingkinder gegründet haben, verweigert nun aber die Teilnahme.
Die überwiegende Mehrheit der Hochzeitspaare entscheidet sich auch heute für einen gemeinsamen Namen - und zwar für den Namen des Mannes. Und trotz neuer Wahlfreiheit seit Anfang 2013.
Die frühere SP-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey unterstützt die Volkswahlinitiative der SVP, die den Bundesrat durch das Volk wählen lassen will.
Gasunfall im Lötschbergtunnel: Vor dem Hintergrund dieses Szenarios haben am Samstag 400 Einsatzkräfte, über 900 Figuranten und zahlreiche Helfer im Neat-Basistunnel den Ernstfall geprobt.
Die Neue Europäische Bewegung Schweiz (Nebs) hat vom Bundesrat mehr Mut in der Europadebatte gefordert. An ihrer Generalversammlung vom Samstag äusserte sie sich besorgt über das europapolitische Klima in der Schweiz.
Einen Monat vor der Abstimmung hat die SVP ihre Forderung nach einer Wahl des Bundesrates durch die Stimmberechtigten bekräftigt. Die SVP-Delegierten beschlossen in Engelberg wie erwartet fast einstimmig (370 zu 8) die Ja-Parole.
Die Delegierten der Grünliberalen Partei Schweiz (GLP) haben am Samstag in Luzern die Änderung des Asylgesetzes klar angenommen. Der Entscheid fiel mit 117 Ja gegen 11 Nein bei 8 Enthaltungen, wie die Partei mitteilte.
Wenig überraschend haben die Delegierten der SVP einstimmig bei einer Enthaltung die Ja-Parole zu den Änderungen im Asylgesetz beschlossen. Die Revision bekämpfe den Missbrauch, ohne die humanitäre Tradition zu beeinträchtigen.
In Hotels der Gewerkschaft Unia und dem Eisenbahnerverband sollen manche Angestellte nicht den von den Gewerkschaften propagierten Mindestlohn von 4000 Franken erhalten. Die Gewerkschaft Unia dementiert.
Martin Landolt, Präsident der BDP Schweiz und Glarner Nationalrat, gibt sein Mandat als politischer Berater der Grossbank UBS im Herbst ab. Dies gab Landolt am Rande der Delegiertenversammlung in Genf bekannt.
Luis Bárcenas, der frühere Schatzmeister von Spaniens regierender konservativer Volkspartei PP, soll sich ein persönliches Schwarzgeldkonto in der Schweiz in Höhe von 22 Millionen Euro angelegt haben.
Die FDP soll bei der Migrationspolitik ihren eigenen Weg gehen und dabei weder nach rechts noch nach links schauen. Dies forderte FDP-Präsident Philipp Müller am Samstag in seiner Eröffnungsrede zur Delegiertenversammlung der FDP in Baden.
Ab 2014 sollen Helikopter mit Scharfschützen für den Luftpolizeidienst eingesetzt werden. Im Gegensatz zu Kampfjets könnten diese auch auf sehr kleine und langsame Fluggeräte reagieren.
Chefredaktor Christian Dorer über die Unsitte in der Politik, ständig mit Klagen zu drohen. Aktuelles Beispiel: Die SVP gegen CVP-Sprecherin Marianne Binder.
Peter Schafer äussert sich erstmals nach dem tragischen Ende seiner Bemühungen, Oltner Stadtpräsident zu werden, über sein Befinden. Auch Rücktrittsgedanken haben ihn umgetrieben.
Gleich vier Parteien fassen heute ihre Parolen zur Volkswahl des Bundesrats und zur Asylgesetzrevision. Über beide Vorlagen wird am 9. Juni abgestimmt.