Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. April 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Zu hell oder zu gross? In England lassen sich Frauen vermehrt ihre Brustwarzen verschönern. Der Trend mit dem Namen «Tittooing» schwappt jetzt auch in die Schweiz über.

Der Bundesrat hat die Ventilklausel gegenüber den alten EU-Ländern angerufen. Damit will er die Zuwanderung begrenzen. Gelingen dürfte dies aber kaum. Die SVP erhofft sich daraus Kapital zu schlagen.

Der Entscheid des Bundesrates zur Anrufung der Ventilklausel löst in der Politik heftige Reaktionen aus. Auch die Wirtschaftsverbände üben Kritik.

Der Bundesrat dehnt die Ventilklausel auch auf die alten EU-Länder aus. Ein unfreundlicher Akt sei dies nicht, sagt Justizministerin Sommaruga.

Leserreporterin Stephanie Rageph hat heute in Birmensdorf diesen brennenden Porsche fotografiert. Die Polizei bestätigte den Brand und gab Entwarnung: Verletzt wurde niemand.

Zauberer statt Blinde Kuh: Kindergeburtstage werden immer aufwändiger. Eltern stehen zunehmend in einem Wettbewerb um ausgefallene Partys - dabei ist nichts zu teuer.

Vor einer Woche gingen die Ferien von Rolf Künti in Sharm el Sheikh zu Ende. Doch noch immer wird er dort festgehalten. Der Grund: Sein Name ähnelt dem eines gesuchten Terroristen.

Für das Jahr 2012 resultierte bei der Bundesverwaltung ein Überschuss von 2,4 Milliarden Franken. Das sind 250 Millionen mehr als im Vorjahr.

Der Bundesrat hat über die Anwendung der Ventilklausel für EU-Bürger entschieden. Im Raum stehen vier Optionen, kommuniziert wird um 16 Uhr.

Ein quietschendes Tram, ein ohrenbetäubender Presslufthammer oder laute Musik - Lärm ist allgegenwärtig. Warum uns dieser oft verstummen lässt, erklärt ein Experte.

Mädchen sind in Schweizer Gymnasien deutlich übervertreten. Nun liebäugeln Bildungsexperten damit, Buben und Mädchen fächerweise getrennt zu unterrichten.

Bei Freipinklern kennt die Polizei kein Pardon. Der Werbespot von autoricardo.ch zeigt nun aber einen Polizeibeamten, der sich am Strassenrand erleichtert. Das geht ins Auge des Gesetzes.

SRF Meteo hat heute Mittag seine Zuschauer verwirrt, als auf der Schweizerkarte die Gemeinde Moskau eingeblendet wurde. Doch Schweizerisch-Moskau gibt es tatsächlich.

Meldungen über Internetkriminalität erreichten im vergangenen Jahr Rekordwerte. «Cybercrime» sei kein Phänomen mehr, sondern fester Bestandteil unserer gesellschaftlichen Realität, sagt KOBIK-Chef Thomas Walther.

Auf der Webseite der Armeebefürworter Giardino wünscht sich ein Kommentator, der Zuger Attentäter Leibacher hätte Armeekritiker Jo Lang umgebracht. Giardino weigert sich, den Kommentar zu löschen.

Den Entscheid zur Ausweitung der Ventilklausel auf die alten EU-Länder könne man im Ausland nicht nachvollziehen, sagt Brüssel-Korrespondent Stephan Israel.

Die Rega befindet sich im Konflikt mit dem TCS, der neu Rettungsflüge anbietet. Der Interverband für Rettungswesen, bei dem beide Rettungsdienste Mitglieder sind, äussert sich dazu.

Die Schweiz schränkt die Einwanderung auch für Personen aus den alten EU-Ländern ein. Justizministerin Simonetta Sommaruga warnt jedoch vor zu hohen Erwartungen im Zusammenhang mit der Ventilklausel.

Die Schweiz schränkt die Zuwanderung für Personen aus den alten EU-Ländern ein. Die Reaktionen.

Am Sonntag könnte der umstrittene SVP-Nationalrat Yvan Perrin in die Neuenburger Regierung einziehen. Dieser beklagt sich über Langeweile – trotz Spitaleinweisung, Asylskandal und Wahlkuriosum.

Beim Thema Einwanderung ist nichts, wie es sein sollte: Die Frontlinien führen quer durch die verschiedenen politischen Lager und Verbände.

Der TCS bietet neu auch Rettungsflüge an und konkurrenziert die Rega. Diese wehrt sich heftig und erhebt den Vorwurf der Rosinenpickerei.

Nationalrat Martin Bäumle verglich DNA-Tests für Asylbewerber mit dem Judenstempel. Jüdische Organisationen kritisieren die Aussage des GLP-Präsidenten als «hoch problematisch».

Mit der Begrenzung der Zuwanderung aus allen EU-Ländern versucht der Bundesrat, es allen in der Schweiz recht zu machen. Eine glaubwürdige Politik sieht anders aus.

Wegen eines brutalen Übergriffs auf einen anderen Schüler wurden zwei junge Männer von einer Berufsschule in Genf suspendiert. Zu Unrecht, wie nun das Genfer Verwaltungsgericht entschieden hat.

Die SBB bauen 15'000 neue Veloabstellplätze an Bahnhöfen. Warum ein solcher mehr als 1000 Franken kostet und weshalb nur kleine bis mittelgrosse Stationen zum Zug kommen.

Das fünfte Mal in Folge weist der Haushalt der Eidgenossenschaft einen Überschuss auf. Im Jahr 2012 waren die Einnahmen 2,4 Milliarden Franken höher als die Ausgaben.

Der Familienartikel hat die FDP gespalten. Nun zeigt eine Umfrage, dass freisinnige Wähler die Vorlage mehrheitlich ablehnten. Für FDP-Frauen-Präsidentin Carmen Walker Späh ist das eine verpasste Chance.

Abtrünnige SVPler, linientreue Linke: Bei der Abstimmung zur Abzockerinitiative taten sich in einigen Gruppen tiefe Gräben auf. Eine Analyse der Uni Bern zeigt nun detailliert, welche Parteien wie abstimmten.

Schweizer Bürgerinnen und Bürger dürfen heute nicht überwacht werden. Ist das richtig so? Carte Blanche.

Das Zürcher Obergericht fällt ein wegweisendes Urteil zum Swissair-Grounding: Es weist eine Klage über 150 Millionen Euro gegen die Swissair-Verantwortlichen auf der ganzen Linie ab.

Es gelte, der Jugend in Europa Perspektiven zu bieten, sagte Bundesrat Didier Burkhalter in Strassburg. Er sprach anlässlich des 50-Jahre-Jubiläums der Schweizer Mitgliedschaft im Europarat.

Morgen dürfte der Bundesrat über die Anwendung der Ventilklausel entscheiden. Nicht in die Karten blicken liess sich bisher SP-Justizministerin Simonetta Sommaruga – und das wohl mit bestimmtem Grund.