Es gelte, der Jugend in Europa Perspektiven zu bieten, sagte Bundesrat Didier Burkhalter in Strassburg. Er sprach anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Schweizer Mitgliedschaft im Europarat.
Morgen dürfte der Bundesrat über die Anwendung der Ventilklausel entscheiden. Nicht in die Karten blicken liess sich bisher SP-Justizministerin Simonetta Sommaruga – und das wohl mit bestimmtem Grund.
DNA-Tests für Asylbewerber und die Ventilklausel als Dauerlösung: Die CVP flirtet mit rechten Lösungen. Sind das Zeichen der nahenden Wachablösung?
Letztes Jahr haben Schiffe auf Schweizer Seen und Flüssen mehr als 12 Millionen Passagiere befördert. Wer zulegte und wer verlor.
Die Gesundheitskosten steigen wieder stärker an: Im Jahr 2011 gaben die Schweizer für ärztliche Leistungen 680 Franken pro Person im Monat aus. Vor allem in einem Bereich nahmen die Kosten stark zu.
Für Tim Guldimann, den Schweizer Botschafter in Berlin, sind harsche Kritik und robuste Wertschätzung keine Widersprüche. Er plädiert für mehr Offenheit gegenüber Deutschland, vor allem in der «alemannischen Schweiz».
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hält eine Atomkatastrophe wie in Fukushima für so unwahrscheinlich, dass es die Notfallszenarien in der Schweiz nicht anpassen will.
Mehr als 8000 Verdachtsmeldungen über Internetkriminalität gingen 2012 bei der Meldestelle ein, 55 Prozent mehr als im Vorjahr. Zum ersten Mal standen nicht Meldungen über verbotene Pornografie an erster Stelle.
Die Bürgerlichen setzen sich für ein Ja zur umstrittenen Asylgesetzrevision ein. Sie haben heute ihre Argumente vorgelegt.
Die CVP spricht sich für eine Überführung der Ventilklausel ins Dauerrecht aus. Ihr Positionspapier bewegt sich nahe an den Forderungen der SVP. Die Partei streitet dies ab.
Während es im Aargau seit kurzem einen linken Stapi gibt, ist die Stadt Zürich noch weiter nach links gerutscht: Zum Siegeszug von Links-Grün in den urbanen Zentren äussern sich zwei Politologen.
Nach seinem Wahlsieg bei den Gemeindewahlen steigt Marco Borradori nun definitiv auf den Thron von Lugano. Letztlich musste der Lega-Politiker nicht einmal mehr in die Stichwahl.
Nach der SP gesellt sich mit der CVP eine zweite Bundesratspartei zu den Freunden des automatischen Bankdatenaustauschs. Allerdings stellt die Partei Bedingungen.
Die Initiative «Volkswahl des Bundesrates» kommt in wenigen Wochen vors Volk. Mit markigen Worten hat die SVP nun den Abstimmungskampf eröffnet – und einen Einblick ins Portemonnaie gewährt.
Die Grünen wollen den Freizeitverkehr fördern und fordern deshalb ein Billig-Abo. Der Verband öffentlicher Verkehr stimmt zwar zu, hält aber andere Vorschläge für tauglicher.
Es gelte, der Jugend in Europa Perspektiven zu bieten, sagte Bundesrat Didier Burkhalter in Strassburg. Er sprach anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Schweizer Mitgliedschaft im Europarat.
Morgen dürfte der Bundesrat über die Anwendung der Ventilklausel entscheiden. Nicht in die Karten blicken liess sich bisher SP-Justizministerin Simonetta Sommaruga – und das wohl mit bestimmtem Grund.
DNA-Tests für Asylbewerber und die Ventilklausel als Dauerlösung: Die CVP flirtet mit rechten Lösungen. Sind das Zeichen der nahenden Wachablösung?
Die Lautstärke in Clubs kann langfristig nicht nur das Gehör der Besucher schädigen, sie wird von der Mehrheit der Partygänger auch als zu hoch eingestuft. Dies zeigt eine Studie des Bundesamts für Gesundheit.
Eine Volkswahl des Bundesrats biete mehr Transparenz als das heutige Wahlsystem, sagt SVP-Nationalrat Gregor Rutz. Das sei eine «Riesenillusion», erwidert sein Gegner und SP-Nationalrat Andreas Gross.
Letztes Jahr haben Schiffe auf Schweizer Seen und Flüssen mehr als 12 Millionen Passagiere befördert. Wer zulegte und wer verlor.
Die Gesundheitskosten steigen wieder stärker an: Im Jahr 2011 gaben die Schweizer für ärztliche Leistungen 680 Franken pro Person im Monat aus. Vor allem in einem Bereich nahmen die Kosten stark zu.
Die neue VCS-Präsidentin Evi Allemann will das Verkehrswachstum bekämpfen. Sie wird mit der SVP den Preisaufschlag für die Autobahnvignette zu verhindern versuchen.
Für Tim Guldimann, den Schweizer Botschafter in Berlin, sind harsche Kritik und robuste Wertschätzung keine Widersprüche. Er plädiert für mehr Offenheit gegenüber Deutschland, vor allem in der «alemannischen Schweiz».
Der Berufsprovokateur Klaus J.Stöhlker, Alphatier der Beraterbranche, glaubt, die Schweiz schneide sich ins eigene Fleisch, wenn sie sich Wachstumsfesseln verordne. Für Bern hat er nur wenig Hoffnung.
Mehr als 8000 Verdachtsmeldungen über Internetkriminalität gingen 2012 bei der Meldestelle ein, 55 Prozent mehr als im Vorjahr. Zum ersten Mal standen nicht Meldungen über verbotene Pornografie an erster Stelle.
Obwohl die Zahl der gemeinnützigen Stiftungen extrem hoch ist, steht die Schweiz nicht im Ruf, ein Land der Philanthropen zu sein. Grund: Reiche Geber reden ungern über ihr Engagement.
Das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (Ensi) hält eine Atomkatastrophe wie in Fukushima für so unwahrscheinlich, dass es die Notfallszenarien in der Schweiz nicht anpassen will.
Die Bürgerlichen setzen sich für ein Ja zur umstrittenen Asylgesetzrevision ein. Sie haben heute ihre Argumente vorgelegt.
Die CVP spricht sich für eine Überführung der Ventilklausel ins Dauerrecht aus. Ihr Positionspapier bewegt sich nahe an den Forderungen der SVP. Die Partei streitet dies ab.