Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. April 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesrat hat eine Vorlage zur Förderung des Güterverkehrs im Mittelland ausgearbeitet. Er will dessen Infrastruktur fördern – verlangt aber gleichzeitig, dass Güterverkehr künftig kostendeckend arbeitet.

Der ehemalige peruanische Geheimdienstchef wusch Korruptionsgelder in der Schweiz. Noch immer lagern 23 Millionen auf hiesigen Konten. Nun sollen sie zurückbezahlt werden.

Nach der Kapuzinerpredigt von FDP-Nationalrat Ruedi Noser nimmt der Verwaltungsratspräsident der Bank Julius Bär Stellung zur Kritik.

FDP-Nationalrat Ruedi Noser liest den Chefs der Bank Julius Bär in einem Brief die Leviten – weil sie nicht sofort Korrekturen am Vergütungssystem vornehmen wollen.

Der Präsident der SVP Widen ist wegen fremdenfeindlicher Slogans rechtskräftig verurteilt. Seine Einsprache gegen den Strafbefehl hat der Politiker zurückgezogen.

Eine Volksinitiative will Abtreibungen aus der Krankenkasse verbannen. Der Nationalrat zeigt sich gespalten ob des Anliegens. Zwei betroffene Politikerinnen warnen vor den Folgen einer Annahme.

Gewisse Asylbewerber sollen DNA-Proben abgeben: Diesen Vorschlag von Christophe Darbellay hat der Nationalrat überraschend angenommen. Im Interview erläutert der CVP-Präsident, wie er sich das vorstellt.

Auf Druck der SVP-Fraktion hin wurde heute im Nationalrat in einer hitzigen Sonderdebatte über Schengen diskutiert. Der Rat hat einer umstrittenen Motion von Christophe Darbellay zugestimmt.

Die zwei im Jahr 2011 in Pakistan entführten Schweizer mussten sich nicht an den Befreiungskosten beteiligen. Stattdessen leisteten sie Präventionsarbeit. Konkret hielten sie sechs Vorträge an Fachschulen.

BDP-Chef Martin Landolt ebnet BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf das Terrain.

Die französische Regierung, die wegen der Affäre Cahuzac mit dem Rücken zur Wand steht, outet ihre finanziellen Verhältnisse. Sollten auch hiesige Politiker diesem Beispiel folgen?

Die Idee zur Juso-Initiative stammt von Marco Kistler. Der 28-jährige Glarner Jungpolitiker ist Spezialist für linke Aktionen und Provokationen.

Eine Konsequenz aus der vom Bundesrat abgesegneten Datenlieferung an die USA: Der Nationalrat will der Regierung die Kompetenz wegnehmen, Staatsverträge in Eigenregie vorläufig anzuwenden.

Konkursite Firmen sollen künftig einfacher saniert werden können. Dazu will der Nationalrat das Konkursrecht anpassen. Die Linke hat dabei gut gepokert: Die Nationalräte stimmten einer Sozialplanpflicht zu.

Die dringliche Revision des Asylgesetzes hat kurzfristig zu etwas tieferen Gesuchszahlen geführt. Wer schutzbedürftig ist, erhält aber nach wie vor Asyl.

Der Bundesrat hat eine Vorlage zur Förderung des Güterverkehrs im Mittelland ausgearbeitet. Er will dessen Infrastruktur fördern – verlangt aber gleichzeitig, dass Güterverkehr künftig kostendeckend arbeitet.

Gewisse Asylbewerber sollen DNA-Proben abgeben: Diesen Vorschlag von Christophe Darbellay hat der Nationalrat überraschend angenommen. Im Interview erläutert der CVP-Präsident, wie er sich das vorstellt.

Der ehemalige peruanische Geheimdienstchef wusch Korruptionsgelder in der Schweiz. Noch immer lagern 23 Millionen auf hiesigen Konten. Nun sollen sie zurückbezahlt werden.

Nach der Kapuzinerpredigt von FDP-Nationalrat Ruedi Noser nimmt der Verwaltungsratspräsident der Bank Julius Bär Stellung zur Kritik.

Der Präsident der SVP Widen ist wegen fremdenfeindlicher Slogans rechtskräftig verurteilt. Seine Einsprache gegen den Strafbefehl hat der Politiker zurückgezogen.

Auf Druck der SVP-Fraktion hin wurde heute im Nationalrat in einer hitzigen Sonderdebatte über Schengen diskutiert. Der Rat hat einer umstrittenen Motion von Christophe Darbellay zugestimmt.

Die SVP will jene Familien stärken, die ihre Kinder selbst betreuen. Diese seien heute steuerlich benachteiligt. Der Bundesrat sieht das genau umgekehrt: Die SVP wolle das Rad zurückdrehen.

Die nächste familienpolitische Auseinandersetzung ist lanciert: Sollen auch Familien, die ihre Kinder selbst betreuen, von einem Steuerabzug profitieren? Der Nationalrat konnte sich gestern noch nicht zu einer Meinung durchringen. Absehbar ist, dass CVP und FDP die Lager wechseln – in umgekehrter Richtung.

Nächsten Freitag ist es 150 Jahre her, dass in Olten der Schweizer Alpen-Club (SAC) gegründet wurde. Es war der Aufbruch einer urbanen Elite, die mit ihrem Blick in die Berge die Schweiz prägte. Und es heute noch tut.

Anforderung und Belastung an Lokomotivführer nehmen stetig zu. Ein dichterer Fahrplan erfordert mehr Signale und damit eine höhere Konzentration. Gleichzeitig verschlechtern sich die Arbeitsbedingungen. Die Unzufriedenheit unter Lokführern ist gross.

Zwei schwedische Jets sind für Waffentests in Emmen. Zum ersten Mal drückt ein Schweizer Pilot auf dem Schiessplatz Axalp den Auslöser der Bordkanone. Über Testpiloten, orange Overalls und teure Schussziele.

FDP-Nationalrat Ruedi Noser liest den Chefs der Bank Julius Bär in einem Brief die Leviten – weil sie nicht sofort Korrekturen am Vergütungssystem vornehmen wollen.

Die zwei im Jahr 2011 in Pakistan entführten Schweizer mussten sich nicht an den Befreiungskosten beteiligen. Stattdessen leisteten sie Präventionsarbeit. Konkret hielten sie sechs Vorträge an Fachschulen.

BDP-Chef Martin Landolt ebnet BDP-Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf das Terrain.

Die französische Regierung, die wegen der Affäre Cahuzac mit dem Rücken zur Wand steht, outet ihre finanziellen Verhältnisse. Sollten auch hiesige Politiker diesem Beispiel folgen?