Peer Steinbrück will Briefkastenfirmen verbieten, um den Druck auf Steueroasen zu erhöhen. Steueranwalt Daniel Fischer erklärt, warum ein solches Verbot nichts nützen würde und Briefkastenfirmen sinnvoll sind.
Ab 2016 fehlen für die Nationalstrassen jährlich mindestens 1,3 Milliarden Franken. Schuld ist der stetig sinkende Bezinverbrauch. Doris Leuthard kommt wohl nicht um eine Preiserhöhung herum.
Zwei schwedische Jets sind seit Montag für Waffentests in Emmen. Zum ersten Mal drückt ein Schweizer Pilot den Auslöser der Bordkanone. Über Testpiloten, orange Overalls und teure Schussziele.
700 Millionen Franken will der Bundesrat ab 2014 jährlich einsparen. Das dazu geschnürte Sparpaket muss er aber vielleicht noch mal überarbeiten: Die Finanzkommission des Nationalrats will es zurückweisen lassen.
Michael Lauber sieht erste Früchte seiner Strategie. Wenig erfreut ist er über die Fälle von Internet-Kreditkartenbetrügern, die ihm das Bundesstrafgericht aufgehalst hat.
Reorganisationen in der Bundesverwaltung führten zu zusätzlichen Kaderstellen, stellt die Finanzdelegation fest. Laut ihrem Bericht hat ihr der Bundesrat seinen geheimen Notfallplan für die Eurokrise vorgelegt.
Der Dalai Lama besucht die Schweiz. Migmar Raith, Präsident der Tibeterorganisation GSTF, über die neue tibetische Flüchtlingswelle und die vorbildliche Integration der Tibeter in der Schweiz.
Konfliktscheue Politiker hätten es bei einer Volkswahl des Bundesrates schwer. Provokateure ebenfalls.
Ausgerechnet für die SVP wäre ein Ja zur Volkswahl des Bundesrats ein schlechtes Geschäft. Profitieren würden wohl die Grünen und eventuell auch die CVP.
Während die Schweiz immer noch versucht, zu retten, was noch zu retten ist, verabschiedet sich Luxemburg vom Bankgeheimnis. Damit hat es die bessere Strategie gewählt als die Schweiz.
Die Leistungsfähigkeit des längsten Zugtunnels der Welt sei nicht gegeben: Die 13 Gotthard-Kantone drängen auf den Ausbau der Zufahrtsachsen zum Gotthard-Basistunnel.
Walter Schmid: Wie der oberste Sozialhelfer mit dem Hass umgeht, der ihm dauernd entgegenschlägt.
SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli reicht Beschwerde gegen die Sendung «Rundschau» ein. Beweise, dass sie sich auf den «falschen Doktor» gestützt hat, lieferte er aber an seiner Präsentation von heute nicht.
Übergriffe im öffentlichen Verkehr nehmen stark zu. Nun gibt es eine Meldekarte der Gewerkschaften für das betroffene Personal.
Bei der Ämterverteilung im Walliser Staatsrat muss Oskar Freysinger mit allem rechnen. Seine Kollegen könnten sogar ein neues Departement für ihn schaffen, um eigene Probleme loszuwerden.
Verdingkinder waren bis in 70er-Jahre Behördenwillkür und Gewalt ausgesetzt und mussten schwere Arbeit verrichten. Nun erhielten sie eine offizielle Entschuldigung – und einen vagen Ausblick auf Entschädigung.
Rorschach verlässt als erste Gemeinde die Konferenz für Sozialhilfe. Er könne diesen Entscheid verstehen, sagt Hannes Germann, Präsident des Schweizer Gemeindeverbandes. Doch das Hauptproblem liege bei den Kantonen.
Laut einem Unicef-Bericht lebt jedes zehnte Schweizer Kind in Armut. Der Befund stösst auf Kritik. Aber was ist eigentlich Armut?
Unterweisungen, Initiationen und Vorträge: Der Dalai Lama weilt ab kommendem Wochenende für fünf Tage in der Schweiz. Zu einem Treffen mit dem Bundesrat kommt es aber nicht.
Peer Steinbrück will Briefkastenfirmen verbieten, um den Druck auf Steueroasen zu erhöhen. Steueranwalt Daniel Fischer erklärt, warum ein solches Verbot nichts nützen würde und Briefkastenfirmen sinnvoll sind.
Ab 2016 fehlen für die Nationalstrassen jährlich mindestens 1,3 Milliarden Franken. Schuld ist der stetig sinkende Bezinverbrauch. Doris Leuthard kommt wohl nicht um eine Preiserhöhung herum.
700 Millionen Franken will der Bundesrat ab 2014 jährlich einsparen. Das dazu geschnürte Sparpaket muss er aber vielleicht noch mal überarbeiten: Die Finanzkommission des Nationalrats will es zurückweisen lassen.
Michael Lauber sieht erste Früchte seiner Strategie. Wenig erfreut ist er über die Fälle von Internet-Kreditkartenbetrügern, die ihm das Bundesstrafgericht aufgehalst hat.
Zwei schwedische Jets sind für Waffentests in Emmen. Zum ersten Mal drückt ein Schweizer Pilot auf dem Schiessplatz Axalp den Auslöser der Bordkanone. Über Testpiloten, orange Overalls und teure Schussziele.
Reorganisationen in der Bundesverwaltung führten zu zusätzlichen Kaderstellen, stellt die Finanzdelegation fest. Laut ihrem Bericht hat ihr der Bundesrat seinen geheimen Notfallplan für die Eurokrise vorgelegt.
Der Dalai Lama besucht die Schweiz. Migmar Raith, Präsident der Tibeterorganisation GSTF, über die neue tibetische Flüchtlingswelle und die vorbildliche Integration der Tibeter in der Schweiz.
Konfliktscheue Politiker hätten es bei einer Volkswahl des Bundesrates schwer. Provokateure ebenfalls.
Ausgerechnet für die SVP wäre ein Ja zur Volkswahl des Bundesrats ein schlechtes Geschäft. Profitieren würden wohl die Grünen und eventuell auch die CVP.
Während die Schweiz immer noch versucht, zu retten, was noch zu retten ist, verabschiedet sich Luxemburg vom Bankgeheimnis. Damit hat es die bessere Strategie gewählt als die Schweiz.
Die Leistungsfähigkeit des längsten Zugtunnels der Welt sei nicht gegeben: Die 13 Gotthard-Kantone drängen auf den Ausbau der Zufahrtsachsen zum Gotthard-Basistunnel.
Obwohl seit 1981 verboten ist, Menschen ohne Gerichtsurteil wegzusperren, wurde Graziella Salvi 1983 unschuldig in der Strafanstalt Hindelbank interniert. Selbst heute legen ihr die Behörden noch Steine in den Weg.
Übergriffe im öffentlichen Verkehr nehmen stark zu. Nun gibt es eine Meldekarte der Gewerkschaften für das betroffene Personal.
Walter Schmid: Wie der oberste Sozialhelfer mit dem Hass umgeht, der ihm dauernd entgegenschlägt.
Bei der Ämterverteilung im Walliser Staatsrat muss Oskar Freysinger mit allem rechnen. Seine Kollegen könnten sogar ein neues Departement für ihn schaffen, um eigene Probleme loszuwerden.