Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. April 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Kindergärtler und eine Betreuerin sind in Uetikon am See von einem Lieferwagen angefahren und teilweise schwer verletzt worden. Der Platz hinter dem Steuer war zu diesem Zeitpunkt leer.

Seltener Besuch im Kaltbrunner Riet: In der Sumpflandschaft in der Linthebene hat sich eine Kranichschar niedergelassen. Wer die Vögel sieht, kann sich glücklich schätzen.

Simonetta Sommaruga hat sich im Namen der Landesregierung bei den Fürsorge-Opfern in der Schweiz entschuldigt. An einem Gedenkanlass spricht sie von einer Verletzung der menschlichen Würde.

Über drei Jahre nach dem Mord am 17-jährigen Michi vor dem Zürcher Club Q hat die Polizei ein Phantombild des Täters veröffentlicht. Bereits sind erste Hinweise eingegangen.

Die Zahl der Menschen, die in der Schweiz Asyl beantragen, ist markant zurückgegangen. Wirkung zeigte vor allem die Praxisänderung bei den Dublin-Mehrfachgesuchen.

Um sich vor ungerechtfertigten Vorwürfen nach einem Einsatz zu schützen, tragen Polizisten in Frankreich Minikameras auf sich. Wäre eine solche Massnahme auch in der Schweiz denkbar?

Im Jahr 2012 hat die Rega 13'966 Rettungseinsätze geflogen. Das sind knapp 2 Prozent weniger als im Vorjahr. Grund dafür waren die schlechten Wetterverhältnisse.

Das umstrittene Kompetenzzentrum für Sexualpädagogik muss schliessen. Die SVP sieht sich in ihrem Kampf gegen «grenzüberschreitenden Aufklärungsunterricht» bestätigt.

Christoph Mörgeli beschuldigt die «Rundschau», gegen die publizistischen Leitlinien verstossen zu haben - Beweise dafür kann er aber nicht vorlegen. SRF kontert die Vorwürfe.

Eine Kontrolle der Eidgenössischen Finanzkontrolle hat ergeben: Das WEF-Budget des Bundes ist weder nachvollziehbar noch transparent. Jetzt hagelt es Kritik von Parlamentariern.

Als Werner Scheidegger vor 50 Jahren auf Bio umstellte, wurde er ausgelacht. Heute setzen 11 Prozent aller Schweizer Bauern auf Bio - nicht genug, findet der Pionier.

Mit Facebook-Seiten suchen Schweizer Polizei-Korps die Nähe zum Bürger. Der gemeine Social-Media-User stellt die Ordnungshüter allerdings vor neue Herausforderungen.

Wer hat hier Doktortitel verschenkt? Gemäss der «Weltwoche» war der Kronzeuge der «Rundschau» in der Affäre Mörgeli ein Zahnarzt ohne Titel. SRF entgegnet, der einzig falsche Doktor sei jener der «Weltwoche».

Die Mobilität ist in der Schweiz zu billig: Dies sagt Economiesuisse-Präsident Rudolf Wehrli. Für den Spitzenvertreter der Schweizer Wirtschaft sind 5 Franken pro Liter Benzin eine Überlegung wert.

Rorschach verlässt als erste Gemeinde die Konferenz für Sozialhilfe. Er könne diesen Entscheid verstehen, sagt Hannes Germann, Präsident des Schweizer Gemeindeverbandes. Doch das Hauptproblem liege bei den Kantonen.

Verdingkinder waren bis in 70er-Jahre Behördenwillkür und Gewalt ausgesetzt und mussten schwere Arbeit verrichten. Nun erhielten sie eine offizielle Entschuldigung – und einen vagen Ausblick auf Entschädigung.

Unterweisungen, Initiationen und Vorträge: Der Dalai Lama weilt ab kommendem Wochenende für fünf Tage in der Schweiz. Zu einem Treffen mit dem Bundesrat kommt es aber nicht.

Laut einem Unicef-Bericht lebt jedes zehnte Schweizer Kind in Armut. Der Befund stösst auf Kritik. Aber was ist eigentlich Armut?

Im ersten Quartal des aktuellen Jahres haben die Asylgesuche im Vorjahresvergleich um fast 20 Prozent abgenommen. Die Gründe.

Bundesrätin Sommaruga lädt heute zum Gedenkanlass für die Opfer von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen. Ein Zürcher Historiker fordert Schadenersatzzahlungen. Und vergleicht den Fall mit der Rettung der UBS.

Die SP prüft die Lancierung einer Volksinitiative zur Einführung einer Steuer auf den Handel mit Aktien, Obligationen, Derivaten usw. FDP-Wirtschaftspolitiker Ruedi Noser hält das für keine gute Idee.

Während die Schweiz immer noch versucht, zu retten, was noch zu retten ist, verabschiedet sich Luxemburg vom Bankgeheimnis. Damit hat es die bessere Strategie gewählt als die Schweiz.

Der Wirtschaftsminister lobbyiert in Baku für eine Gaspipeline, bei der auch die Axpo mit im Boot sitzt. Energieexperte Gerhard Mangott über die Chancen des Projekts mit Schweizer Beteiligung.

Die Zahl der Privathaushalte in der Schweiz ist seit 2000 um 14 Prozent gewachsen. Vor allem die kleinen Haushalte mit ein oder zwei Personen legten stark zu. Erstmals liegen auch Zahlen zu den Patchworkfamilien vor.

Der Bundesrat ist gespalten in der Frage, ob die Ventilklausel auf alle EU-Staaten ausgedehnt werden soll. Nun hat er sich auf eine Auslegeordnung geeinigt, wie die NZZ schreibt.

Obwohl seit 1981 verboten ist, Menschen ohne Gerichtsurteil wegzusperren, wurde Graziella Salvi 1983 unschuldig in der Strafanstalt Hindelbank interniert. Selbst heute legen ihr die Behörden noch Steine in den Weg.

SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli reicht Beschwerde gegen die Sendung «Rundschau» ein. Beweise, dass sie sich auf den «falschen Doktor» gestützt hat, lieferte er aber an seiner Präsentation von heute nicht.

Die Finanzkontrolle hat gravierende Mängel in der Buchhaltung des Verteidigungsdepartements aufgedeckt. Allein 2011 gingen dem Bund fünf Millionen verloren, weil der WEF-Einsatz ungenau abgerechnet wurde.

Ist SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli ein Mobbing- und Medienopfer? Oder bloss Querulant? Im Videointerview gibt er die Antworten und erklärt, weshalb die erfolgreiche SVP eine Minderheit ist.

Luxemburgs Bereitschaft für den automatischen Informationsaustausch erhöht den Druck auf die Schweiz. Hiesige Experten sind sich über die genauen Folgen jedoch uneins.

Der kalte Frühling setzt dem Gemüse zu. Es drohen schlechte Qualität und Preiszerfall. Besuch bei einem Gemüseproduzenten.

Allein letztes Jahr stellten 245 Schweizer Bauern auf Bio um. Rund elf Prozent aller Landwirtschaftsbetriebe produzieren mittlerweile biologisch. Das beschert auch dem Detailhandel gute Umsätze.