Als Werner Scheidegger vor 50 Jahren auf Bio umstellte, wurde er ausgelacht. 2012 folgten 245 Betriebe seinem Beispiel. Heute setzen 11 Prozent aller Schweizer Bauern auf Bio - für Scheidegger nicht genug.
Mit Facebook-Seiten suchen Schweizer Polizei-Korps die Nähe zum Bürger. Der gemeine Social-Media-User stellt die Ordnungshüter allerdings vor neue Herausforderungen.
Wer hat hier Doktortitel verschenkt? Gemäss der «Weltwoche» war der Kronzeuge der «Rundschau» in der Affäre Mörgeli ein Zahnarzt ohne Titel. SRF entgegnet, der einzig falsche Doktor sei jener der «Weltwoche».
Die Mobilität ist in der Schweiz zu billig: Dies sagt Economiesuisse-Präsident Rudolf Wehrli. Für den Spitzenvertreter der Schweizer Wirtschaft sind 5 Franken pro Liter Benzin eine Überlegung wert.
Der Frühling ist unterwegs. Aktuell sorgt er bei Schweizer Touristen in Málaga für gute Stimmung. Ein Meteorologe erklärt, wie er sich Richtung Schweiz kämpft - und wann er ankommt.
Das Kompetenzzentrum amorix sollte den Sexualkunde-Unterricht in den Schweizer Schulen neu gestalten. Jetzt wird ihm vom Bund der Geldhahn zugedreht.
Der Bundesrat will an drei Knotenpunkten eine Milliarde Franken für den Ausbau des Strassennetzes ausgeben. Das Geschäft geht nun in die Vernehmlassung.
Der Bundesrat hat die Botschaft zum FATCA-Abkommen zwischen der Schweiz und den USA verabschiedet. Die Schweizer Banken sind gezwungen, das Gesetz ab 2014 umzusetzen.
Der Bundesrat entscheidet bis Ende Monat, ob er die Ventilklausel gegenüber den EU-Staaten anruft. Dass so die Zuwanderung gebremst wird, bezweifeln Experten.
Rorschach SG fühlt sich von der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe im Stich gelassen. Die Gemeinde verlässt den Fachverein. Auslöser ist der Fall eines schweizweit berüchtigten Sozialhilfe-Bezügers.
In der Schweiz sind fast zehn Prozent der Kinder von Armut betroffen. Ihr grösstes Problem: Die Konsequenzen dieser Ungleichheit wirken ein Leben lang nach.
Hundehalter beschweren sich vermehrt, dass man ihnen im obligatorischen Kurs überteurte Produkte andrehen will. Das Konsumentenforum fordert eine Qualitätskontrolle.
Der grösste Wasserfall Europas soll zur Stromproduktion angezapft werden. Mit dem neu geplanten Wasserkraftwerk könnte aus dem Rheinfall bei Nacht ein Mini-Wasserfall werden.
Mit dem Bussenrechner kann jederzeit überprüft werden, was bei Verkehrsdelikten für eine Strafe droht - dies soll Temposünder abschrecken. Nicht alle glauben daran.
Die Empfehlungen des Europarates für mehr Transparenz bei der Parteienfinanzierung kollidieren mit dem Föderalismus und der direkten Demokratie. Diese Haltung bekräftigte der Bundesrat am Mittwoch bei einem Treffen mit einer Delegation der GRECO-Staatengruppe.
Das Reformpaket zur Agrarpolitik 2014-2017 gefährdet aus Sicht von kleineren landwirtschaftlichen Organisationen langfristig die Ernährungssicherheit der Bevölkerung. Trotz Abseitsstehen des Bauernverbandes hat ein Komitee am Mittwoch das Referendum lanciert.
Bundesrat Alain Berset besetzt vakante Chefposten rasch neu. Johann Schneider-Ammann gerät dagegen in die Kritik, weil eine Schlüsselposition im Seco nach Monaten noch immer verwaist ist.
Der Bundesrat hat am Mittwoch eine erste Diskussion zur Ventilklausel geführt, mit der die Schweiz die Zuwanderung aus der EU mittels Kontingenten beschränken kann. Er hat jedoch noch nicht entschieden, ob er die Ventilklausel anruft.
Nach Kritik in der Vernehmlassung will der Bundesrat seinen Gesetzesentwurf zur Totalrevision des Ausbildungsbeitragsgesetzes überarbeiten. Es handelt sich dabei um einen indirekten Gegenvorschlag zur Stipendieninitiative des Verbands Schweizer Studierendenschaften (VSS).
Ein obligatorisches Pfand auf Getränkeflaschen soll das jetzige Recyclingsystem in der Schweiz ablösen. Diese Forderung von nationalen Parlamentariern stösst bei den Recycling-Organisationen auf grossen Widerstand.
Wer medizinische Grundlagen und Zusammenhänge kennt, kann in Gesundheitsfragen besser mitreden, sei es beim Gespräch mit dem Arzt oder bei gesundheitspolitischen Themen. Das notwendige Wissen will die erste Schweizer Patientenuniversität vermitteln, die am 2. Mai in Zürich an den Start geht.
Der Bundesrat hat am Mittwoch das Finanzdepartement ermächtigt, einen Verpflichtungskredit von 85,2 Mio. Franken für das neue IT-Programm der Eidg. Steuerverwaltung (ESTV) zu beantragen. Dieses soll das gescheiterte Projekt INSIEME schnell vergessen machen.
Steuererleichterungen für Treib- und Brennstoffe aus pflanzlichem Material sollen in der Schweiz nach strengeren Kriterien gewährt werden. Die Umweltkommission will so verhindern, dass der Anbau des Rohstoffs für Biotreibstoffe Menschen und Umwelt schädigt.
Das Kompetenzzentrum Sexualpädagogik und Schule (amorix) in Luzern wird aufgelöst. Die öffentliche Hand hat ihre finanzielle Unterstützung eingestellt. Konservative Kreise hatten gegen das Zentrum mobil gemacht: Sie hielten dessen Arbeit für pornografieverdächtig.
Seit einem Jahr präsidiert Philipp Müller die FDP. Von seiner Energie und medialen Omnipräsenz erhofft sich die Partei neuen Schub. Dass er es strategisch mit seinem Vorgänger Fulvio Pelli aufnehmen kann, muss Müller aber erst beweisen.
Laut einem Bericht des UNO-Kinderhilfswerks Unicef zur Situation der Kinder in 29 untersuchten Industrienationen liegt die Schweiz insgesamt auf Platz 8. In dem am Dienstag in Genf publizierten Ländervergleich schnitt sie insbesondere im Bildungsbereich unterdurchschnittlich ab.
Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrates will bei der Armee weniger sparen als der Bundesrat. Das hält sie in einem Mitbericht an die für das Konsolidierungs- und Aufgabenüberprüfungspaketes (KAP) zuständige Finanzkommission fest.
Wer sich aus- und weiterbildet, soll dafür jährlich bis zu 12'000 Franken von den Steuern abziehen dürfen. Dieser Ansicht ist die Kommission für Wirtschaft und Abgaben (WAK) des Ständerates. Der Nationalrat entschied im März, unbegrenzte Abzüge zuzulassen.
Der schweizweiten Harmonisierung der Ladenöffnungszeiten bis 20 Uhr steht nur noch ein Detail im Weg: Die kantonalen Feiertage sollen berücksichtigt werden. Der Nationalrat hatte eine Motion aus dem Ständerat in diesem Sinne abgeändert.
Die Sicherheitspolitische Kommission (SIK) des Nationalrates will offene Fragen zum Kauf der 22 schwedischen Gripen-Kampfjets klären und sich gegen allfällige Risiken so gut wie möglich absichern. Sie hat ihre Beratungen auf August vertagt.
Der Schweizerische Arbeitgeberverband (SAV) bringt sich gegen geplante Regulierungen auf dem Arbeitsmarkt in Stellung: Eingriffe, wie sie die JUSO mit der 1:12-Initiative beabsichtigen, gefährdeten den freien Arbeitsmarkt und damit den Wohlstand, argumentiert er.
In der Stadt Genf werden in einem Pilotprojekt 21 Kameras zur Videoüberwachung in hoher Auflösung installiert. Während zweier Jahre soll das System im Quartier Pâquis getestet werden.
Die Kantone sollen so viele Ärztinnen und Ärzte ausbilden müssen, wie die Schweiz langfristig braucht. Das fordert eine Volksinitiative mit dem Titel "Mehr Ausbildungsplätze in der Humanmedizin - Stopp dem drohenden Ärztemangel".
Die Schweiz will Kolumbien bei den Friedensbemühungen im eigenen Land unterstützen. Dies sagte Aussenminister Didier Burkhalter nach einem Arbeitsgespräch mit seiner Amtskollegin María Ángela Holguín Cuéllar am Montag in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá.