Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. April 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Hundehalter beschweren sich vermehrt, dass man ihnen im obligatorischen Kurs überteurte Produkte andrehen will. Das Konsumentenforum fordert eine Qualitätskontrolle.

Der Bundesrat entscheidet bis Ende Monat, ob er die Ventilklausel gegenüber der Staaten der EU aufruft. Dass so die Zuwanderung gebremst und den Initiativen der SVP und Ecopop den Wind aus Segeln genommen wird, bezweifeln Experten.

Der grösste Wasserfall Europas soll zur Stromproduktion angezapft werden. Mit dem neu geplanten Wasserkraftwerk könnte aus dem Rheinfall bei Nacht ein Mini-Wasserfall werden.

Mit dem Bussenrechner kann jederzeit überprüft werden, was bei Verkehrsdelikten für eine Strafe droht - dies soll Temposünder abschrecken. Nicht alle glauben daran.

Sonne und Wärme statt Regen und Kälte: Der Frühling steht endlich vor der Tür. Am Wochenende könnte das Thermometer auf 20 Grad klettern.

Die Nationalratskommission will die Beratungen zum Kauf der 22 schwedischen Gripen-Kampfjets auf Ende August vertagen. Das VBS soll zunächst offene Fragen klären.

Das Bundesgericht hat einem Gewalt-Opfer die Unfallversicherung massiv gekürzt, weil der Mann die Täter provozierte. Es gibt damit der Versicherung des Familienvaters Recht.

Schluss mit Flickwerk: Der Präsident der Deutschschweizer Erziehungsdirektorenkonferenz, Christian Amsler, fordert Ganztagesschulen. Sonst drohe volkswirtschaftlicher Schaden.

Der Bundesrat kommt mit seiner Änderung des Vernehmlassungsgesetzes bei SVP und FDP nicht gut an. Im Gegensatz zu SP, Grüne und CVP.

In Kolumbien tobt seit Jahrzehnten ein blutiger Bürgerkrieg. Aussenminister Didier Burkhalter betonte in Bogotá den Willen der Schweiz, beim Friedensprozess zu helfen.

Zwei junge Schweizer können offenbar nicht mehr aus dem Libanon ausreisen. Es sei auf sie geschossen worden. Die Schweizer Botschaft ist informiert.

Immer mehr Schweizer wollen sich von Robotern operieren lassen. Doch die Eingriffe sind teuer und an Sicherheit und Nutzen der Roboter kommen Zweifel auf.

Weniger Kühe, dafür mehr Getreide: Dieses Ziel verspricht sich der Bund von der Umsetzung der Agrarpolitik 2014-2017, die er heute in die Anhörung geschickt hat.

Das kalte Wetter hat seine Folgen: Noch nie wurde so viel Streusalz auf Schweizer Strassen geschüttet wie in diesem Winter. Stolze 230'000 Tonnen wurden verbraucht.

Schrumpft Europas grösster Wasserfall in der Nacht bald auf Mini-Grösse? Schaffhausen plant am Rheinfall ein neues Kraftwerk und will dafür laut «10vor10» ein Fünftel des Wassers abzapfen.

Kampfjet-Vertrag in Business-Englisch, rebellierende Polparteien-Politiker und viele offene Fragen: Dem Verteidiungsminister gelingt es nicht, stabile Mehrheiten für den Gripen zu finden. Das könnte sich rächen.

An der Universität Bern gibt es viele ausländische Lehrkräfte, Studenten und Mitarbeiter. Ihnen könnte die Ventilklausel in die Quere kommen. Zu den Betroffenen zählt Irmtraud Huber aus München.

Schweizer Betreibungsämter melden Rekordzahlen. Warum geraten Menschen überhaupt in die Schuldenfalle? Welche Rolle spielen Konsumkredite? Wo muss Schuldenprävention ansetzen? Antworten gibt Schuldenberater Mario Roncoroni.

Auf dem Hof von Thomas Wyssa arbeiten sechs Erntehelfer aus Portugal. Was passiert mit ihnen, wenn der Bundesrat morgen die Anwendung der Ventilklausel verkündet?

Nach dem Ständerats-Nein zur Finanzierung stockt die Kampfjet-Beschaffung auch in der grossen Kammer. Die Sicherheitskommission verlangt vom Verteidigungsdepartement die Klärung offener Fragen.

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf sagt im Interview mit , was Offshore-Leaks für die Schweiz bedeutet – und warum sie nicht auf die Herausgabe der Daten pocht.

Für Schweizer AKW gilt bisher keine Frist. Die Kommission des Nationalrats stoppt nun diese Praxis. Steht damit ein Rückzug der Grünen-Initiative zur Debatte? Bastien Girod nimmt Stellung.

Frankreich diskutiert über die Vermögen seiner Minister. Wie steht es um die Finanztransparenz von Schweizer Politikern? Drei Nationalräte legten ihre Einkommen offen – und ermuntern ihre Kollegen, es ebenfalls zu tun.

Morgen tagt der Bundesrat zur Frage, ob die Einwanderung begrenzt werden soll. In einer Serie zeigt heute Nachmittag, wer betroffen wäre.

Im Genfer Quartier Pâquis sollen künftig 21 Kameras für Ordnung sorgen. Während zweier Jahre möchte die Regierung das Überwachungssystem testen.

Der Arbeitgeberverband sieht in der Juso-Initiative einen massiven Angriff auf den Standort Schweiz. Ein Ja hätte grosse Steuerausfälle zur Folge. SAV-Präsident Valentin Vogt nimmt Stellung.

Die SVP-Sektion Luzern hat ein eigenes Web-TV aufgeschaltet. Auch in anderen Kantonen denken SVP-Vertreter über solche Projekte nach.

Eine Finanzgesellschaft in Pfäffikon hat hunderte Investoren hinters Licht geführt. Mit erfundenen Devisengeschäften hat die Firma Kunden um 125 Millionen Franken betrogen – darunter die Messerschmiede Victorinox.

Alain Berset will dem Prämienvergleichsdienst Comparis eine Gratis-Alternative entgegenstellen. Doch das Parlament winkt ab. Nächste Woche entscheiden die Konsumentenzeitschriften, ob sie in die Bresche springen.

Die Kraftwerksbetreiber müssen bis Ende Jahr den Nachweis liefern, ob ihr Staudamm einem starken Erdbeben standhält. Sonst drohen Sanktionen.

Nationalrat und Alt-Bundesrat Christoph Blocher über die eiserne Lady und ihren politischen Einfluss.

Zum Abschluss seiner Südamerikareise traf der Schweizer Aussenminister seine Amtskollegin in Bogotá. Didier Burkhalter will Kolumbien helfen, den Konflikt im eigenen Land zu beenden.

Armee und ziviler Krisenstab üben die Bekämpfung der Maul- und Klauenseuche. 200 Personen sind im Einsatz.

Zu viele Gefangene, zu wenig Personal: Die Lage im Genfer Gefängnis Champ-Dollon sei «explosiv», sagen die Wärter. Sie protestierten heute gegen die Überbelegung und ihre schlechten Arbeitsbedingungen.