Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 23. März 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Statistiken sprechen eine klare Sprache: Auf den Schweizer Strassen sterben immer weniger Menschen. Jedoch gibt es in den neusten Zahlen einen Wermutstropfen.

Weil sie sich nicht an Abmachungen mit den Behörden hielten, wurden in verschiedenen Kantonen Ausländer ausgewiesen, über 200 wurden verwarnt. Das System scheint Schule zu machen.

Mit ihrem Film «L'enfant d'en haut» hat Ursula Meier den Schweizer Filmpreis 2013 gewonnen. An der Gala in Genf überreichte ihr «James-Bond«-Bösewicht Anatole Taubmann den Preis.

In Australien und Asien war es schon vorher - um 20.30 schlug auch hier die Earth Hour. Um auf den Klimaschutz aufmerksam zu machen, drehten Schweizer Städte ihren Wahrzeichen das Licht ab.

Die Arbeitsbelastung im Parlament ist spätestens seit dem Burnout von Natalie Rickli ein Thema. Nun fordert SP-Nationalrätin Yvonne Feri kürzere Sessionen.

Der Bund will bei der Strommarktöffnung nun doch langsamer vorgehen. Diese soll schrittweise erfolgen. Die EU pocht auf eine Öffnung.

Dem Grünen-Nationalrat Ueli Leuenberger wurde im Zug ein Rucksack mit Akten der Geschäftsprüfungsdelegation entwendet. Vier Tage später sind die Papiere wieder aufgetaucht.

«Kein Kommentar»: Mit der Veröffentlichung der geheimen TV-Quoten hat 20 Minuten in ein Wespennest gestochen. Öffentlich äussern dazu will sich aus der Branche keiner.

Ein besonderes Gebäude haben Sprayer in Köniz BE ins Visier genommen. Sie besprayten einen Polizeiposten komplett. Die Polizei sucht Zeugen.

Der Bundesrat soll den Export von Todesspritzen-Mitteln aus der Schweiz strenger regeln. Dies dürfte schwierig werden: Zwischenhändler in Drittländern sind kaum zu kontrollieren.

Ein Hunderter für eine einzige Autobahnvignette? Pure Abzocke, finden die beiden SVP-Nationalräte Walter Wobmann und Nadja Pieren. Deshalb wollen sie das Referendum gegen die Erhöhung ergreifen.

Erst lag sie noch da, mit einem Fahrradschloss am Tisch befestigt. Dann war die Armeepistole am Orientierungstag für Jugendliche in Herisau am Donnerstag plötzlich verschwunden.

Im Kampf gegen die Hochpreisinsel Schweiz setzt der Ständerat auf die Wettbewerbskommission. Diese soll gegen ausländische Unternehmen vorgehen, die Schweizer Kunden diskriminieren.

Nur knapp jeder zehnte Schweizer weiss, was bei Erster Hilfe zu tun ist. 20 Minuten wollte wissen, wie schlecht es tatsächlich um die Kenntnisse steht - und machte die Probe aufs Exempel.

Nach jeder Session veröffentlicht Politnetz eine Abwesenheitsliste der Nationalräte. Bei den Parlamentarier ist die Liste unbeliebt. Doch sie zeigt schwarz auf weiss, wer sich abmeldet und wer nicht.

Noch ist nichts über die Gründe der Zwischenfälle bei den SBBbekannt. Doch Bahnfahren sei nach vor sehr sicher, sind sichBAV-Mitarbeiter und Experten einig. Statistiken belegen dies.

4171 Unterschriften im Baselbiet, 3621 Unterschriften in der Stadt: Die Initianten der Initiativen für die Wiedervereinigung von Baselland und Basel-Stadt haben ihr Volksbegehren eingereicht.

Der Präsident des Schweizerischen Gewerbeverbandes, SVP-Nationalrat Jean-François Rime, über das Engagement gegen die 1:12-Initiative der Juso, Sozialpartnerschaft und das Arbeitsrecht in Frankreich.

Ein internationaler Vergleich der OECD zeigt: Die Lohnunterschiede in der Schweiz vermindern sich. Die Studie klammere die höchsten Saläre aus und sei falsch, sagt David Roth, einer der Väter der 1:12-Initiative.

Die Verteuerung der Autobahnvignette um 150 Prozent sei Abzockerei: Ein überparteiliches Komitee will bald ein Referendum gegen den Parlamentsbeschluss lancieren.

Der Leiter Wirtschaftspolitik der Migros, Martin Schläpfer, äussert sich über die Entscheide des Ständerats zum Kartellgesetz, die Folgen für die Konsumenten und das Zögern von Bundesrat Schneider-Ammann.

7792 Stimmberechtigte in der Stadt und auf dem Land haben die Initiative für einen vereinten Kanton Basel unterschrieben. Für das breit abgestützte Anliegen ist das allerdings ein geringer Erfolg.

Die Alkoholpolitik des Ständerats sieht höhere Preise und Verkaufsverbote vor. -Korrespondent Bruno Kaufmann sagt, was die Schweiz von Schweden lernen kann.

Um politische Botschaften zu verbreiten, brauchen Politikerinnen und Politiker die Medien. Nicht alle schaffen es gleich gut, die mediale Aufmerksamkeit auf sich zu lenken.

Im Interview erklärt der Freiburger Wirtschaftsprofessor Paul Dembinski, warum die 1:12-Initiative der Juso schwer umsetzbar ist und warum sie die grosse Mehrheit der Schweizer Unternehmen gar nicht betrifft.

Der Berner Schulsozialarbeiter T. B., dessen Fall letzte Woche bekannt wurde, hat sexuelle Handlungen mit Kindern begangen. Doch was heisst das genau?

Das Parlament lehnt die Juso-Initiative ab. Die Wirtschaftsverbände rüsten sich für einen harten Abstimmungskampf und haben sich jetzt für eine Kampagnenleitung entschieden.

Christine Bussat, Verkäuferin aus Genf und Mutter dreier Kinder, gewinnt die Politik erneut für ein Kinderschutzanliegen.

PR-Berater Klaus J. Stöhlker spricht über die «nicht existente Schweizer Aussenpolitik» und das Dilemma der Schweizer Bundesratsparteien. Folge: «Wir müssten der EU beitreten.»