Die Geschäftsprüfungskommissionen des Parlaments werfen dem Bundesrat Kompetenzüberschreitung und mangelhafte Zusammenarbeit vor. Diese Mängel seien bereits bei der Finanz- und Libyenkrise gerügt, jedoch nicht behoben worden.
Der Ständerat hat sich für die Verstärkung der Aufsicht in der obligatorischen Krankenversicherung ausgesprochen. Die kleine Kammer befürwortet dazu ein separates Aufsichtsgesetz.
Neben Schwyz müssen auch Zug, Nidwalden und Freiburg ihr Wahlrecht anpassen. Die Methode doppelter Pukelsheim stösst in der Zentralschweiz auf Widerstand.
Soll die Ausbildung von Lehrlingen zu einem Argument bei der Vergabe von öffentlichen Aufträgen werden? Der Vorschlag für eine Gesetzesrevision geht weiter als das geltende Recht. Die Meinungen dazu gehen auseinander.
In ihrem Bericht zur Affäre Hildebrand übt die GPK Kritik am Bundesrat. Micheline Calmy-Rey weist die Vorwürfe des Papiers zurück - und schiesst gegen die GPK.
Oskar Freysinger ist der grosse Sieger der Wahlen im Wallis. Im Interview sagt der SVP-Staatsrat unter anderem, was er verändern will.
Der Bund soll in Zukunft verhindern können, dass Versicherte in manchen Kantonen zu viel und in anderen zuwenig bezahlen. Verhindern will der Ständerat jedoch einen Gegenvorschlag zur Einheitskasseninitiative.
Der GPK-Bericht zur Affäre Hildebrand beleuchtet noch einmal detailliert die Ereignisse in den Tagen vor Philipp Hildebrands Rücktritt am 9. Januar 2012. Trotzdem werden nicht alle Fragen ausgeräumt.
Die Rolle des SVP-Nationalrats in der Affäre Hildebrand warf hohe Wellen. Ob Christoph Blocher mit der Weitergabe der Bankdaten richtig oder falsch handelte, blendet die GPK in ihrem Bericht völlig aus.
Das Papier ähnelt dem offiziellen Schweizer Pass, ist aber in weiss gehalten: Der Kanton Wallis erhält einen eigenen Pass. Reisen kann man damit aber nicht.
Die Privatsphäre unbescholtener Bürgerinnen und Bürger muss beschützt werden. Eine Carte Blanche.
Vor den Schulferien sind viele Kinder plötzlich krank – mit dem Einverständnis der Eltern. Diesen drohen in Basel Bussen von bis zu 2000 Franken. Nun griffen die Behörden durch und erliessen erste Bussen.
Verfassung verzerrt politische Realität: Oskar Freysinger sei nicht der eigentliche Grund für den Verlust des FDP-Sitzes in der Walliser Regierung, sagt der Ex-Nationalratspräsident Jean-René Germanier.
Auch mit Oskar Freysinger bricht im Wallis kein neues Zeitalter an. Seine Wahl und das gute Abschneiden der SP-Staatsrätin sind aber Vorboten von tief greifenden Veränderungen, die auf das Wallis zukommen.
In der zweiten Runde wurde die Walliser Kantonsregierung gewählt. SVP-Nationalrat Oskar Freysinger schafft den Sprung in die Walliser Regierung mit einem Glanzresultat. Die FDP verliert ihren Sitz.
Micheline Calmy-Rey hätte in der Affäre Hildebrand nicht selber aktiv werden dürfen, so die Geschäftsprüfungskommissionen des Parlaments. Der Bundesrat ist mit dem GPK-Abschlussbericht nicht einverstanden.
Vor über zehn Jahren verstarb in der Schweiz das griechische Reeder-Ehepaar Goulandris. Seine Sammlung von 80 Meisterwerken ist seither unauffindbar. Eine Spur führt nach Grossbritannien.
In den Playoffs trifft Bern auf Zug und der ZSC auf Fribourg, das Parlament berät Lohnbegrenzungen und Armeebudget, und in Rom findet die Amtseinführung des neuen Papstes statt. So wird die Woche.
Kindesmissbrauch, Gewalt, Drogen und psychische Probleme: In der Schweiz sind mindestens zwischen 115 und 135 Lehrer mit einem Unterrichtsverbot belegt – fast 50 Prozent mehr als vor drei Jahren.