Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. März 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am kommenden Mittwoch ist astronomischer Frühlingsbeginn. Vorher zitterte die Schweiz noch einmal vor Kälte. In der Innerschweiz wurden derweil Orkanböen von 141 km/h registriert.

Nach dem Sex-Skandal des Pädagogen T.B werden schärfere Massnahmen verlangt. Der Schaffhauser Bildungsdirektor Christian Amsler will auch Therapeuten und Abwarte auf die schwarze Liste setzen.

Auf dem Hönggerberg in Zürich hat sich eine Grossfamilie von Wildsäuen niedergelassen. Experten sind alarmiert und befürchten Angriffe auf Menschen.

Ein Innerschweizer lässt in einem Zugabteil seinem Ausländerhass freien Lauf. Ein Mitpassagier filmte ihn dabei und stellte den Clip ins Netz.

Die kantonalen Erziehungsdirektoren schlagen Alarm. Die Zahl der Lehrer, die auf einer schwarzen Liste verzeichnet sind, ist massiv gestiegen. Vor allem sexuelle Übergriffe werden registriert.

SP-Nationalrat Manuel Tornare will Ex-Geiseln nach der Heimkehr zur Kasse bitten. Denn selbst wenn Reisewarnungen ignoriert werden, bleibt heute der Grossteil der Rettungskosten beim Steuerzahler hängen.

Eine Schweizer Touristin ist in Indien ausgeraubt und von mehreren Männern vergewaltigt worden. Müssen Touristen nun Angst haben? Antworten von Indien-Experte Waseem Hussain.

Die Geschäftsprüfungskommission des Parlaments erhebt in der Affäre um den ehemaligen Nationalbank-Präsidenten Philipp Hildebrand Vorwürfe an die Regierung. Der Bundesrat hätte nicht eigenmächtig vorgehen sollen.

Bei der Kontrolle eines mutmasslichen Autodiebs hat ein Polizist auf den Verdächtigen geschossen. Dieser musste mit schweren Verletzungen ins Spital. Der Vorfall wird untersucht.

2013 ist ein Kometenjahr: Erstmals seit Jahren können wir mit PAN-STARRS wieder einen Kometen ohne Fernglas beobachten. Ison dürfte ihm zwar die Show stehlen - aber erst im November.

Die Migrationspartnerschaft zwischen der Schweiz und dem Kosovo läuft nicht, wie sie sollte. Zwangsrückgeschaffte Roma-Familien profitieren offenbar kaum von staatlichen Integrationshilfen.

Frauen - eine lukrative «Ware» für brutale Zuhälter aus dem Osten. Bundespolizisten und Ermittler arbeiten Hand in Hand, um ihnen das Handwerk zu legen. Die grosse Reportage.

Nachdem der Sedruner Priester Reto Nay fristlos entlassen worden ist, weist Bischof Vitus Huonder nun Priester Markus Doppelbauer per sofort aus Chur aus. Beiden wurde gloria.tv zum Verhängnis.

20 Buben soll T.B. in den vergangenen 16 Jahren missbraucht haben. Auch Daniel*, der in T.s Jugendtreff verkehrte, bekam die Nähe des gewinnenden Jugendarbeiters zu spüren.

Verfassung verzerrt politische Realität: Oskar Freysinger sei nicht der eigentliche Grund für den Verlust des FDP-Sitzes in der Walliser Regierung, sagt der Ex-Nationalratspräsident Jean-René Germanier.

Auch mit Oskar Freysinger bricht im Wallis kein neues Zeitalter an. Seine Wahl und das gute Abschneiden der SP-Staatsrätin sind aber Vorboten von tief greifenden Veränderungen, die auf das Wallis zukommen.

In der zweiten Runde wurde heute die Walliser Kantonsregierung gewählt. SVP-Nationalrat Oskar Freysinger schafft den Sprung in die Walliser Regierung mit einem Glanzresultat. Die FDP verliert ihren Sitz.

Kindesmissbrauch, Gewalt, Drogen und psychische Probleme: In der Schweiz sind mindestens zwischen 115 und 135 Lehrer mit einem Unterrichtsverbot belegt – fast 50 Prozent mehr als vor drei Jahren.

Staatssekretär Michael Ambühl verhandelt derzeit mit den US-Behörden zum Steuerstreit. Im jüngsten Vorschlag sollen viel mehr Banken Daten liefern als die 13 Institute, die bereits im Visier sind.

In den Playoffs trifft Bern auf Zug und der ZSC auf Fribourg, das Parlament berät Lohnbegrenzungen und Armeebudget, und in Rom findet die Amtseinführung des neuen Papstes statt. So wird die Woche.

Die jüngsten Vergütungsberichte der UBS könnten der 1:12-Initiative Auftrieb geben, das ärgert Wirtschaftsverbände. Zudem wurde bekannt, dass die Bank im letzten Jahr 113 Millionen Franken für Antrittsgelder und Ersatzzahlungen aufwendete.

Die Geschäftsprüfungskommission hat ihren Bericht zur Affäre Hildebrand abgeschlossen. Darin übt sie scharfe Kritik am Bundesrat. Besonders Micheline Calmy-Rey wird wegen ihrer Vorgehensweise gerügt.

Die Walliser Politik steht kopf, seit sich Oskar Freysinger von der SVP bei den Staatsratswahlen an die Spitze setzte. Ex-SP-Präsident Peter Bodenmann über die wahren Hintergründe der Walliser Wirren.

Ständerätin Christine Egerszegi schlägt in ihrer Partei quer wie kaum ein anderes Mitglied des Parlaments. «Sie könnte geradeso gut bei der SP mitmachen», heisst es in der FDP.

Alt-Bundesrat Pascal Couchepin rechnet mit der Walliser CVP ab – und kritisiert den SVP-Regierungskandidaten Oskar Freysinger.

Heli-Skiing vom Landeplatz Monte Rosa im Wallis soll künftig untersagt sein. Dies steht in einem geheim gehaltenen Gutachten des Bundes. Alpenschützer wollen das Verbot auf weitere Schutzgebiete ausdehnen.

Der selbst ernannte Heiler ist von der Berner Polizei gewaltsam aus seinem Haus geholt worden. Warum es nicht anders ging, erklärt der Gerichtspsychiater Josef Sachs.

Welche Chancen hätte eine Minder-Partei? Politstratege Josef Roos traut dem Ständerat Thomas Minder zwar keinen Parteivorsitz zu, sieht aber ungenutztes politisches Potenzial.

Das gemeinsame Sorgerecht soll die Regel werden. Das ist gut so. Harmonie in der Kindererziehung schafft diese Regelung aber nicht.