2013 ist ein Kometenjahr: Erstmals seit Jahren können wir mit PAN-STARRS wieder einen Kometen sogar ohne Fernglas beobachten. Ison dürfte ihm zwar die Show stehlen - aber erst im November.
Die Migrationspartnerschaft zwischen der Schweiz und dem Kosovo läuft nicht, wie sie sollte. Zwangsrückgeschaffte Roma-Familien profitieren offenbar kaum von staatlichen Integrationshilfen.
Frauen - eine lukrative «Ware» für brutale Zuhälter aus dem Osten. Bundespolizisten und Ermittler arbeiten Hand in Hand, um ihnen das Handwerk zu legen. Die grosse Reportage.
Nachdem der Sedruner Priester Reto Nay fristlos entlassen worden ist, weist Bischof Vitus Huonder nun Priester Markus Doppelbauer per sofort aus Chur aus. Beiden wurde gloria.tv zum Verhängnis.
20 Buben soll T.B. in den vergangenen 16 Jahren missbraucht haben. Auch Daniel*, der in T.s Jugendtreff verkehrte, bekam die Nähe des gewinnenden Jugendarbeiters zu spüren.
Eine Sondereinheit hat den «Heiler von Bern» in seinem Haus verhaftet. Er trug noch immer Waffen auf sich und bleibt nun definitiv in Polizeigewahrsam. Auch eine Frau wurde festgenommen.
Es ist wie jedes Frühjahr: Kaum knospen erste zarte Frühlingsgefühle, erstickt sie der Winter mit Kälte und Schnee. Immerhin zeigt sich am Wochenende die Sonne.
Erstmals nach ihrem Burnout reicht SVP-Nationalrätin Natalie Rickli wieder einen Vorstoss ein. Sie fordert, dass Gebührenzahler die gleichen Rechte erhalten wie die SRG-Trägerschaft.
Der Nationalrat will die SP-Cleantech-Initiative mit einem Gegenvorschlag bodigen. Er versucht sich in einem Spagat zwischen den Interessen der Wirtschaft und einem besseren Umweltschutz.
Der Ständerat zwingt den Bundesrat, ein Versprechen zu brechen: Die Polizei soll zu Fahndungszwecken auf die Ausweisdatenbank zugreifen dürfen. Die SVP will so den «Täterschutz» aushebeln.
Fünf Menschen kamen im vergangenen Jahr in der Schweiz bei Naturereignissen ums Leben - so viele wie noch nie. Dafür war der Sachschaden mit 40 Millionen Franken relativ gering.
Wie tickt die Schweizer Gesellschaft? Worüber macht sich die Mittelschicht Sorgen und wie sieht die neue Elite aus? Trendforscher Christoph Müller weiss es.
Die beiden letzten Tage blieb er seinem Prozess wegen «akuter psychischer und physischer Erschöpfung» fern - jetzt muss der «Heiler» von Bern gegen seinen Willen erscheinen.
Die Kirchgemeinde hat gehandelt: Der umstrittene Sedruner Priester Reto Nay wurde fristlos entlassen. Nay ist einer der Mitbegründer der ultrakatholischen Plattform gloria.tv.
Die Geschäftsprüfer des Parlaments kommen in einem noch unveröffentlichten Bericht zum Schluss, der Bundesrat habe in der Hildebrand-Affäre ohne gesetzliche Grundlage gehandelt. Dieser weist die Kritik zurück.
An der Jahrestagung der humanitären Hilfe des Bundes hat Bundesrat Didier Burkhalter dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ein «Geburtstagsgeschenk» überreicht: Der Bund finanziert die Ausbildung von 150 Delegierten.
Ein Studienangebot für Imame und muslimische Pädagogen käme am ehesten auf Weiterbildungsstufe infrage. Dies ist ein Resultat der Arbeitsgruppe, die im Auftrag des Bundes die heikle Frage zu klären versucht.
Um Konflikte zwischen Initiativen und dem Völkerrecht zu entschärfen, schlägt der Bundesrat eine materielle Vorprüfung vor. Der SVP geht dies zu weit.
Im Bundeshaus ist Netzpolitik selten ein Thema. Und wenn, werden Entscheide gefällt, deren Tragweite sich Politiker nicht immer bewusst sind.
Die Schweiz will ein «sicherer Hafen» werden für internationale Kulturgüter, die durch Konflikte, Notlagen oder Katastrophen vorübergehend bedroht sind. Bewaffnete Konflikte der letzten Jahre haben das Bewusstsein für Kulturgüter geschärft.