Es ist gäng wie jedes Frühjahr: Kaum knospen erste zarte Frühlingsgefühle, erstickt sie der Winter mit Kälte und Schnee. Immerhin zeigt sich am Wochenende die Sonne.
Erstmals nach ihrem Burnout reicht SVP-Nationalrätin Natalie Rickli wieder einen Vorstoss ein. Sie fordert, dass Gebührenzahler die gleichen Rechte erhalten wie die SRG-Trägerschaft.
Der Nationalrat will die SP-Cleantech-Initiative mit einem Gegenvorschlag bodigen. Er versucht sich in einem Spagat zwischen den Interessen der Wirtschaft und einem besseren Umweltschutz.
Der Ständerat zwingt den Bundesrat, ein Versprechen zu brechen: Die Polizei soll zu Fahndungszwecken auf die Ausweisdatenbank zugreifen dürfen. Die SVP will so den «Täterschutz» aushebeln.
Fünf Menschen kamen im vergangenen Jahr in der Schweiz bei Naturereignissen ums Leben - so viele wie noch nie. Dafür war der Sachschaden mit 40 Millionen Franken relativ gering.
Wie tickt die Schweizer Gesellschaft? Worüber macht sich die Mittelschicht Sorgen und wie sieht die neue Elite aus? Trendforscher Christoph Müller weiss es.
Nachdem er mit zwei Schwertern aus dem Haus gestürmt ist, droht der «Heiler von Bern» zu schiessen. Die Polizei hat die Umgebung grossräumig abgesperrt und den Kontakt zum Angeklagten aufgenommen.
Die beiden letzten Tage blieb er seinem Prozess wegen «akuter psychischer und physischer Erschöpfung» fern - jetzt muss der «Heiler» von Bern gegen seinen Willen erscheinen.
Die Kirchgemeinde hat gehandelt: Der umstrittene Sedruner Priester Reto Nay wurde fristlos entlassen. Nay ist einer der Mitbegründer der ultrakatholischen Plattform gloria.tv.
Als Sozialarbeiter stand er erfolgreich im Rampenlicht, im Verborgenen missbrauchte er unzählige Kinder: Der ADHS-Coach T. B. Seine Arbeitgeber wollen nichts geahnt haben.
Die Schweizer haben die höchste Lebenserwartung in Europa. Die Basis dafür legt der wirtschaftliche Wohlstand.
Eine Frontalkollision in Beringen SH heute Morgen endete tödlich: Ein 20-Jähriger geriet mit seinem Wagen auf die Gegenspur und prallte in einen Roller-Fahrer. Dieser starb noch am Unfallort.
Die Schweizerische Offiziersgesellschaft will es Schweizern leichter machen, ungebrauchte Armeewaffen loszuwerden. Der Bund soll sich darum kümmern.
Höhere Hürden: Nach dem Willen des Nationalrats soll nur noch eingebürgert werden, wer über einen C-Ausweis verfügt und sich in einer Landessprache gut verständigen kann.
Rund 1000 Personen haben am Donnerstag im Belgien den 28 Opfern des Busunglücks in Siders VS vor einem Jahr gedacht. Dabei wurde ein Kunstwerk enthüllt. Die Feier fand in Lommel in Flandern statt, woher die meisten der verunfallten Primarschüler stammten.
An Schweizer Universitäten sollen künftig islamische Theologen (Imame) ausgebildet werden. Diesen Beschluss fassten Vertreter von Hochschulen, Bundesverwaltung und muslimischen Gemeinschaften am Donnerstag an einer Tagung in Bern.
Über die Einführung einer nationalen Erbschaftssteuer wird das Volk befinden. Die Volksinitiative "Millionen-Erbschaften besteuern für unsere AHV" (Erbschaftssteuerreform) ist formell zustande gekommen.
Nach dem knappen Nein zum Schnellbahnprojekt TransRun im Kanton Neuenburg schlägt eine Arbeitsgruppe nun eine kostengünstigere, schnellere und technisch einfachere Variante vor. Die neue Express-Bahn würde die Neuenburger 278 Millionen Franken kosten.
Der neue Papst Franziskus erntet in der Schweiz Wohlwollen und weckt Hoffnungen - von den Bischöfen über die reformierte Kirche bis zur jüdischen Gemeinschaft. Auch der Imam von Lugano TI wertet die Wahl als "sehr positiv".
Der Nationalrat hat heute mit 122 zu 56 Stimmen die "Energiewende light" eingeläutet. Diese will den Stau bei der Subventionierung projektierter Anlagen für erneuerbare Energien schnell abbauen.
Naturereignisse wie Hochwasser, Murgänge und Felsstürze haben 2012 in der Schweiz ein Sachschaden von nur gerade 40 Millionen Franken verursacht. Aussergewöhnlich hoch war die Zahl der Todesopfer. Fünf Menschen kamen durch Steinschlag und Felssturz ums Leben.
Die Diskussion um die Schwyzer Kantonsverfassung geht weiter. Anders als der Nationalrat möchte der Ständerat die Verfassung ohne Ausnahme gewährleisten, obwohl das Wahlrecht im Kanton Schwyz Bundesrecht widerspricht.
Die grosse Regierungsreform ist endgültig vom Tisch. Nachdem die Vorlage das Parlament während über einem Jahrzehnt immer und immer wieder heimgesucht hatte, gab der Ständerat dem Reformprojekt am Donnerstag endgültig den Gnadenstoss.
Die Wärter des Genfer Gefängnisses Champ-Dollon wollen in den nächsten zehn Tagen ihre Arbeit symbolisch für eine halbe Stunde niederlegen. Dies beschloss die Sektion Gefängnis der Polizeigewerkschaft (UPCP).
Der Präsident der Schweizer Bischofskonferenz, der St. Galler Bischof Markus Büchel, verspricht sich vom neuen Papst Franziskus einen "ganz grossen Neuanfang für die Kirche". Die Schweizer Bischöfe zeigten sich erfreut über die Papstwahl.
Zum Schutz vor Schusswaffen will der Nationalrat kantonale und nationale Behörden schnell vernetzen. Der Informationsfluss zwischen Kantonen und Bund sowie zur Armee soll verstärkt und die AHV-Nummer zur Identifikation problematischer Wehrleute genutzt werden.
Mehrere hundert Personen haben am Mittwochabend an einer ökumenischen Gedenkfeier in der Kirche St-Croix in Siders VS den 28 Opfern des vor einem Jahr verunglückten belgischen Reisecars gedacht. Die emotionale Feier stand unter dem Zeichen der Hoffnung.
Der Name des verstorbenen Lega-Präsidenten Giuliano Bignasca bleibt definitiv auf der Kandidaten-Liste für die Wahlen in die Stadtregierung Lugano vom 14. April. Dies bestätigte die Gemeinde in einer Mitteilung auf ihrer Homepage.
Erstmals seit rund 50 Jahren ist in der Schweiz wieder ein Fall von Rinder-Tuberkulose festgestellt worden, und zwar im Kanton Freiburg. Die Behörden haben über die gesamte betroffene Herde eine Sperre sowie eine Milchliefersperre verhängt.
Das Feilschen um die Zukunft der Schweizer Landwirtschaft geht weiter. Bei der Debatte über die Agrarpolitik 2014-2017 ist der Ständerat dem Nationalrat aber in zahlreichen Punkten gefolgt.
Nach dem Stichentscheid zum Ärztestopp kommt die Kommission fur Sicherheit und Gesundheit zum Schluss: Zu viele Fragen sind noch offen, sagt Karin Keller-Sutter.
Der Bund soll landesweite Sammelstellen für Armeewaffen einführen. Dies fordert Denis Froidevaux, Präsident der Schweizerischen Offiziersgesellschaft. Besitzer sollten zudem zu einer Rückgabe nicht mehr gebrauchter Waffen bewegt werden.
Wer keine Niederlassungsbewilligung hat, soll in der Schweiz künftig nicht mehr eingebürgert werden können. So will es der Nationalrat. Er hat sich mit 129 zu 59 Stimmen für diese Änderung des Bürgerrechtsgesetzes ausgesprochen.
Nach dem Nationalrat will auch der Ständerat mehr Geld in die Erforschung erneuerbarer Energien und der Energieeffizienz stecken. Er stockte dazu den Kreditrahmen für die ETH um 60 Millionen Franken auf.