Der Vater der Abzockerinitiative sieht sich nach seinem Abstimmungssieg als Retter der Nation. Er will noch mehr Projekte anpacken. Mehrere Politiker sagen, Thomas Minder überschätze sich.
Giuliano Bignasca ist tot. Das hindert die Lega nicht daran, ihn weiterhin als Stadtrat von Lugano vorzuschlagen. Was läuft hier schief?
Der Bundesrat möchte die Ärztezulassung erneut provisorisch regeln. Bei einigen Ständeräten stiess das Geschäft auf wenig Freude. Trotzdem beugen sie sich nun darüber.
Die Cleantech-Initiative fordert den Ausstieg aus der Atomenergie und den Verzicht auf Erdöl. Für Christoph Blocher wäre dies ein verheerender Schritt. Dies sieht nach einer langen Debatte auch der Nationalrat so.
Der Ständerat pocht bei der IV-Revision auf Sparmassnahmen. Eine volle Rente soll nur noch erhalten, wer zu 80 Prozent invalid ist. Heute wird eine volle Rente ab einem Invaliditätsgrad von 70 Prozent zugesprochen.
Ein Arzt therapierte Bulimie mit Sex, handelte illegal mit Medikamenten, drohte mit Waffengewalt – und durfte trotzdem weiterhin praktizieren.
Der Streit zwischen den FDP-Frauen und der Mutterpartei ist ein Richtungsstreit. Eine, die den Konflikt schon vor einem Jahr kommen sah, ist Alt-Bundesrätin Elisabeth Kopp.
In letzter Zeit haben sich zahlreiche Zugunfälle ereignet. Für den Bahnexperten Walter von Andrian reagieren die SBB zu passiv: Bei der Sicherheitstechnik und der Ausbildung bestehe Nachholbedarf.
Zum ersten Mal seit etwa zehn Jahren führen die Schweizer Flieger- und Fliegerabwehrtruppen eine gemeinsame Übung durch. 1600 Soldaten befinden sich in der Walliser Kantonshauptstadt.
Lebensmittel gelten künftig als schweizerisch, wenn 80 Prozent der Rohstoffe aus der Schweiz stammen. Ohne Ausnahmen kommt die neue Swissness-Regelung aber nicht aus.
Mehrere Millionen Franken sollen Bergbahnen künftig weniger ausgeben müssen, indem sie nur noch einen Teil der Treibstoffsteuer entrichten. Der Bundesrat versteht das Anliegen nicht.
Die Schweiz kann dem Währungsfonds wie versprochen 10 Milliarden Schweizer Franken zur Bekämpfung der Krise zur Verfügung stellen. Gescheitert ist der Bundesrat aber mit seiner Forderung nach Reserve.
Im Kanton Schwyz hat eine Stimme aus der Gemeinde Riemenstalden 26 Mal mehr Gewicht als eine aus Unteriberg. Dies ist laut Bundesgericht nicht rechtens. Damit tut sich das Parlament aber schwer.
Die Verantwortlichen der SBB haben sich zur Häufung von Unfällen in jüngster Zeit geäussert. Ein Zusammenhang bestehe nicht. Die Gewerkschaft bemängelt derweil die Situation der Lokführer.
Letztes Jahr sind beim Bundesgericht in Lausanne 7871 Beschwerden eingegangen. Die Zahl der beim Bundesverwaltungsgericht hängigen Asylfälle ist hingegen markant gesunken.
Der Vater der Abzockerinitiative sieht sich nach seinem Abstimmungssieg als Retter der Nation. Er will noch mehr Projekte anpacken. Mehrere Politiker sagen, Thomas Minder überschätze sich.
Giuliano Bignasca ist tot. Das hindert die Lega nicht daran, ihn weiterhin als Stadtrat von Lugano vorzuschlagen. Was läuft hier schief?
Der Bundesrat möchte die Ärztezulassung erneut provisorisch regeln. Bei einigen Ständeräten stiess das Geschäft auf wenig Freude. Trotzdem beugen sie sich nun darüber.
Die Cleantech-Initiative fordert den Ausstieg aus der Atomenergie und den Verzicht auf Erdöl. Für Christoph Blocher wäre dies ein verheerender Schritt. Dies sieht nach einer langen Debatte auch der Nationalrat so.
Der Ständerat pocht bei der IV-Revision auf Sparmassnahmen. Eine volle Rente soll nur noch erhalten, wer zu 80 Prozent invalid ist. Heute wird eine volle Rente ab einem Invaliditätsgrad von 70 Prozent zugesprochen.
Ein Arzt therapierte Bulimie mit Sex, handelte illegal mit Medikamenten, drohte mit Waffengewalt – und durfte trotzdem weiterhin praktizieren.
Der Streit zwischen den FDP-Frauen und der Mutterpartei ist ein Richtungsstreit. Eine, die den Konflikt schon vor einem Jahr kommen sah, ist Alt-Bundesrätin Elisabeth Kopp.
In letzter Zeit haben sich zahlreiche Zugunfälle ereignet. Für den Bahnexperten Walter von Andrian reagieren die SBB zu passiv: Bei der Sicherheitstechnik und der Ausbildung bestehe Nachholbedarf.
Lebensmittel gelten künftig als schweizerisch, wenn 80 Prozent der Rohstoffe aus der Schweiz stammen. Ohne Ausnahmen kommt die neue Swissness-Regelung aber nicht aus.
Mehrere Millionen Franken sollen Bergbahnen künftig weniger ausgeben müssen, indem sie nur noch einen Teil der Treibstoffsteuer entrichten. Der Bundesrat versteht das Anliegen nicht.
Die Schweiz kann dem Währungsfonds wie versprochen 10 Milliarden Schweizer Franken zur Bekämpfung der Krise zur Verfügung stellen. Gescheitert ist der Bundesrat aber mit seiner Forderung nach Reserve.
Im Kanton Schwyz hat eine Stimme aus der Gemeinde Riemenstalden 26 Mal mehr Gewicht als eine aus Unteriberg. Dies ist laut Bundesgericht nicht rechtens. Damit tut sich das Parlament aber schwer.
Zum ersten Mal seit etwa zehn Jahren führen die Schweizer Flieger- und Fliegerabwehrtruppen eine gemeinsame Übung durch. 1600 Soldaten befinden sich in der Walliser Kantonshauptstadt.