Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 08. März 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Kaum wird es mild und regnerisch, wandern Amphibien zu ihren Laichgewässern. Dazu überqueren die Tiere zu Tausenden Strassen und Wege. Ein gefährliches Unterfangen - nicht nur wegen der Autos.

Das Bündner Bergstädtchen Ilanz soll mit einem Holzheizkraftwerk gewärmt werden, um dem Label Energiestadt gerecht zu werden.

Kurz nachdem ein Polizeikommandant dabei erwischt wurde, wie er auf der Autobahn rechts überholte, will Nationalrat Thomas Hurter genau dies erlauben. Der VCS ist skeptisch.

Der Bund und die Kantone haben das Ausländergesetz bezüglich der Integration klarer definiert. Das revidierte Ausländergesetz wird auch neu benannt.

Spricht man junge Schweizerinnen auf Gleichberechtigung an, rümpfen sie die Nase und sagen: «Haben wir doch schon!». Historikerin Fabienne Amlinger von der Uni Bern erklärt warum.

Der Bundesrat will dem Nachrichtendienst künftig in besonderen Fällen erlauben, präventiv Telefonate abzuhören oder private Räume zu verwanzen. Nun geht das Gesetz ins Parlament.

Der Bundesrat will von den Gemeinden eine Garantie, dass Referendumsunterschriften rechtzeitig beglaubigt werden. Damit soll aus der Vergangenheit gelernt werden.

Heute ist Tag der Frau. Wir haben drei Generationen von Frauen gefragt, ob sie sich gleichberechtigt fühlen und wie sie sich den idealen Partner vorstellen.

Das Referendum gegen die Verlängerung der Arbeitszeiten in Tankstellenshops ist im Eiltempo zustande gekommen. Die Gewerkschaften fürchten sich vor dem 24-Stunden-Shopping.

Erotik-Fotos von Mitschülerinnen gelten bei Teenies als Statussymbole. Die Uni Basel plant dazu nun die erste Schweizer Studie.

Bald wird die erste Miss Tamil Switzerland gekürt. Die Begeisterung unter den in der Schweiz lebenden Tamilen ist riesig. Damit soll das Selbstbewusstsein aller tamilischen Frauen gestärkt werden.

120 Kilometer Stau, Schüsse in den Tessiner Himmel und Drogenexzesse: Kaum ein Schweizer Politiker hat so oft provoziert wie Giuliano Bignasca. Nun ist er 67-jährig gestorben.

CVP-Nationalrätin Kathy Riklin (ZH) hat in der aktuellen «Weltwoche» Zitate gelesen, die dort nicht stehen sollten. Im Verdacht hat sie Christoph Mörgeli (SVP/ZH) und Peter Keller (SVP/NW).

Mit 30 zu 8 hat der Ständerat eine parlamentarische Initiative von Thomas Minder abgelehnt, die das Anciennitätsprinzip bei der Bundesratswahl verlangte.

Die Regierung ist gegen einen Wechsel zur Widerspruchslösung. Dies sei kein taugliches Instrument für mehr Spenderorgane. Im Vordergrund stehen organisatorische Massnahmen.

Der Gesamtbundesrat schlägt vor, dem Nachrichtendienst mehr Kompetenzen im Kampf gegen Terroristen zu geben. Doch dabei wollen die anderen Bundesräte dem Verteidigungsdepartement genau auf die Finger schauen.

Solothurn, Bern und Zug wollen Personen, die gegenüber den Behörden als Querulanten auftreten, besser erfassen. Der Informationsfluss zwischen den betroffenen Amtsstellen soll optimiert werden.

Der Bundesrat schlägt einen Aktionsplan für eine nachhaltigere Wirtschaft vor. Der Plan dient als Basis für den Gegenvorschlag zur Volksinitiative für eine grüne Wirtschaft. Dabei spielt auch die Haltbarkeit von Lebensmitteln eine Rolle.

Der Bundesrat spricht sich für die Beibehaltung der Pauschalbesteuerung aus. Er wendet sich deshalb gegen eine Volksinitiative, welche diese Art der Besteuerung abschaffen will. Die Kantone sind in dieser Frage unterschiedlich weit.

Der Bund zieht seine Lehren aus den zu spät beglaubigten Unterschriften für die Referenden zu den Steuerabkommen. Er will die Fristen anpassen und denkt dabei nicht nur an die Referenden.

Zur Frage, welches Sortiment zu welchen Zeiten in Tankstellenshops angeboten werden kann, wird sich wohl das Stimmvolk äussern. Es dürfte nicht die letzte Abstimmung zu diesem Thema sein.