Der Innenminister warb vergangene Woche über Twitter für die neue App von Meteo Schweiz. Sehr zum Ärger der privaten Dienstleister, die sich ohnehin schon benachteiligt sehen.
In absoluten Zahlen wuchs Zürich als grösste Schweizer Stadt am stärksten. Prozentual ist es aber eine andere Gemeinde. Die «Statistik der Schweizer Städte» zeigt, wo am meisten Wohnungen gebaut wurden.
Wie SVP-Nationalrat Lukas Reimann aus «sicherer Quelle» erfahren haben will, leistete die Schweizer Eliteeinheit AAD 10 einen Einsatz in Mali. Das VBS streitet dies vehement ab.
Der Ständerat hat die Geldmittel zum Kauf des Gripen nicht freigegeben. Alle sind über das Ergebnis überrascht – am allermeisten SIK-Präsident Hans Hess. Er will der Sache auf den Grund gehen.
Die FDP will mit dem früheren Vizepräsidenten der FDP Schweiz, Léonard Bender, ihren Sitz in der Walliser Regierung retten. Die Übung könnte für den Anwalt aus Fully zu einem Himmelfahrtskommando werden.
Oskar Freysinger wird voraussichtlich Walliser Staatsrat. Offen ist, ob er dann auch Nationalrat bleiben wird. Ein «Scharfmacher» mit unrühmlicher Vergangenheit bringt sich als Nachfolger in Stellung.
Der Ständerat hat als Erstrat dem Kauf von 22 Kampfflugzeugen zugestimmt – das Geld dafür gibt er aber nicht frei. Zuvor lehnte die kleine Kammer die GSoA-Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht ab.
Mit rekordverdächtigen 80 Prozent stellten sich die Walliser gegen das Raumplanungsgesetz – und machten Freysinger zum Spitzenkandidaten für den Staatsrat. Kämpft das Wallis nun gegen den Rest der Schweiz?
In der Schweiz darf Fleisch verkauft werden, das nicht den hiesigen Tierhaltungsvorschriften entspricht – solange dies auf den Verpackungen deklariert wird.
Roger Nordmann fordert, dass nach dem Scheitern des Familienartikels die Regeln für das Ständemehr geändert werden.
Philipp Müller sagt, am Sonntag sei an der Urne symbolisch eine Rechnung beglichen worden. Das Resultat deutet der FDP-Präsident als Zeichen, dass die Stimmbürger den Politikern nicht mehr trauen.
In der Wintersession hatten sie dem Ständerat mehrere Auszählfehler nachgewiesen. Die Macher der Plattform Politnetz dürfen nun aber nicht weiterfilmen. Begründung: Sie hätten ein Gesuch dafür zurückgezogen.
Bei der Initiativumsetzung wird auf Thomas Minder verwiesen – Politiker hoffen auf die Kulanz des Schaffhauser Unternehmers. Sie vergessen: Die Deutungshoheit über den Text liegt nicht beim Initianten.
Grundstücke als Vermögensreserven: Nach dem wuchtigen Nein zur RPG-Revision erwartet das Wallis Rücksicht aus Bern. Dabei ist das Problem hausgemacht – in den Boomjahren wurde zu optimistisch eingezont.
FDP-Kandidat Christian Varone tritt nicht mehr für den zweiten Wahlgang der Staatsratswahlen im Wallis an. Die Partei setzt nun auf ihren ehemaligen Präsidenten Léonard Bender.
Der Innenminister warb vergangene Woche über Twitter für die neue App von Meteo Schweiz. Sehr zum Ärger der privaten Dienstleister, die sich ohnehin schon benachteiligt sehen.
In absoluten Zahlen wuchs Zürich als grösste Schweizer Stadt am stärksten. Prozentual ist es aber eine andere Gemeinde. Die «Statistik der Schweizer Städte» zeigt, wo am meisten Wohnungen gebaut wurden.
Der Ständerat hat die Geldmittel zum Kauf des Gripen nicht freigegeben. Alle sind über das Ergebnis überrascht – am allermeisten SIK-Präsident Hans Hess. Er will der Sache auf den Grund gehen.
Die FDP will mit dem früheren Vizepräsidenten der FDP Schweiz, Léonard Bender, ihren Sitz in der Walliser Regierung retten. Die Übung könnte für den Anwalt aus Fully zu einem Himmelfahrtskommando werden.
Wie SVP-Nationalrat Lukas Reimann aus «sicherer Quelle» erfahren haben will, leistete die Schweizer Eliteeinheit AAD 10 einen Einsatz in Mali. Das VBS streitet dies vehement ab.
Oskar Freysinger wird voraussichtlich Walliser Staatsrat. Offen ist, ob er dann auch Nationalrat bleiben wird. Ein «Scharfmacher» mit unrühmlicher Vergangenheit bringt sich als Nachfolger in Stellung.
Der Ständerat hat als Erstrat dem Kauf von 22 Kampfflugzeugen zugestimmt – das Geld dafür gibt er aber nicht frei. Zuvor lehnte die kleine Kammer die GSoA-Initiative zur Aufhebung der Wehrpflicht ab.
In der Schweiz darf Fleisch verkauft werden, das nicht den hiesigen Tierhaltungsvorschriften entspricht – solange dies auf den Verpackungen deklariert wird.
Seit 2011 leitet Manuel Bessler die Humanitäre Hilfe des Bundes. Bessler spricht über die Schweizer Hilfe in Syrien, Frustrationen im Job und Helfer, die von der UNO gerettet werden müssen.
Roger Nordmann fordert, dass nach dem Scheitern des Familienartikels die Regeln für das Ständemehr geändert werden.
Was ist los mit der Lebensmittelindustrie, in der eine unappetitliche Nachricht die andere jagt? Trendforscher David Bosshart spricht darüber, was diese Skandale über uns aussagen und wie sie sich auf die Branche auswirken.
Philipp Müller sagt, am Sonntag sei an der Urne symbolisch eine Rechnung beglichen worden. Das Resultat deutet der FDP-Präsident als Zeichen, dass die Stimmbürger den Politikern nicht mehr trauen.
Mit rekordverdächtigen 80 Prozent stellten sich die Walliser gegen das Raumplanungsgesetz – und machten Freysinger zum Spitzenkandidaten für den Staatsrat. Kämpft das Wallis nun gegen den Rest der Schweiz?
In der Wintersession hatten sie dem Ständerat mehrere Auszählfehler nachgewiesen. Die Macher der Plattform Politnetz dürfen nun aber nicht weiterfilmen. Begründung: Sie hätten ein Gesuch dafür zurückgezogen.
Bei der Initiativumsetzung wird auf Thomas Minder verwiesen – Politiker hoffen auf die Kulanz des Schaffhauser Unternehmers. Sie vergessen: Die Deutungshoheit über den Text liegt nicht beim Initianten.