Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 04. März 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lange hat sich der Schnee bis in tiefe Lagen gehalten. Jetzt kündigt sich der Frühling an. Für einen Nager ist das besonders ärgerlich - andere Tiere hingegen atmen auf.

Wurde Viktor B. von seinen Arbeitskollegen überwältigt und erschossen? Und müssen diese nun mit rechtlichen Folgen rechnen? Ein Strafrechtsexperte erklärt, was den Kollegen drohen könnte.

Jedes Wochenende werden in Schweizer Clubs massenhaft Handys geklaut. Die Diebe sind vermehrt organisiert. Viele Partygänger machen es ihnen aber auch nicht gerade schwer.

Der Nationalrat hat vergangenen Herbst entschieden, dass gleichgeschlechtliche Paare die Kinder ihrer Partner adoptieren dürfen. Der Ständerat schliesst sich an.

Das Scheitern des Familienartikels hat die Debatte um die Abschaffung des Ständemehrs neu entfacht. Laut Experten und Politikern ist das Konzept nicht mehr zeitgemäss.

Das Volk verhalf der Abzocker-Initiative zum Durchbruch. Doch wie sollen Parlament und Bundesrat sie umsetzen? Braucht es noch die 1:12-Initiative? Machen Sie mit bei unserer grossen Umfrage.

Lange konnten sich der National- und Ständerat nicht auf einen Preis für die Autobahn-Vignette einigen. Nun hat der Streit ein Ende. Der Nationalrat hiess eine Erhöhung auf 100 Franken gut.

Mofafahren ist ein Kinderspiel, denkt man. Weit gefehlt. Über 40 Prozent der Kandidaten fallen pro Jahr durch die Prüfung. Das Problem: die Theorie.

Thomas Minder ist noch nicht am Ziel. Seine Initiative liegt nun in den Händen von Bundesrat und Parlament. Von links bis rechts gibt es Versuche, an der Vorlage zu schrauben.

Die Wirtschaftselite ist gut beraten, das Signal des Stimmvolks ernst zu nehmen. Diesen Rat erteilt die Schweizer Zeitungslandschaft nach dem Ja zur Abzocker-Initiative.

Auch ohne den Vasella-Eklat hätten die Stimmbürger die Abzocker-Initiative wohl angenommen, sagt Politologe Thomas Milic. Doch die Juso juble zu früh.

Das Raumplanungsgesetz wird mit 62 Prozent Ja-Stimmen angenommen - nur die Walliser sagten Nein. Deren Regierung sieht nun grosse Schwierigkeiten bei der Umsetzung.

68 Prozent der Schweizer sagen Ja zur Abzocker-Initiative. Am deutlichsten ist die Zustimmung im Jura und in Schaffhausen. Der Streit um die Umsetzung ist bereits lanciert.

Das Stimmvolk nimmt Abzocker-Initiative und Raumplanungsgesetz an. Der Familienartikel scheitert hingegen am Ständemehr. Lesen Sie hier im News-Ticker nochmals alle Resultate und Geschichten zum Wahl-Sonntag.

Die FDP nimmt vor dem zweiten Wahlgang der Walliser Staatsratswahlen vom 17. März einen Kandidatenwechsel vor. Anstatt des in der Türkei angeklagten Christian Varone tritt Léonard Bender an. Damit werden die Karten bei den Walliser Staatsratswahlen neu gemischt.

Die Grünliberalen treten beim zweiten Wahlgang der Zürcher Ersatzwahl in den Stadtrat nicht mehr an. Sie haben am Montagabend ihren Kandidaten Daniel Hodel zurückgezogen.

Auch der Nationalrat stimmt der Preiserhöhung der Autobahnvignette auf 100 Franken zu. Die Autolobby will auf das Referendum verzichten. Dafür fordert sie mit einer Initiative, dass alle Strassengelder zweckgebunden eingesetzt werden.

Der Ständerat hat sich dem Nationalrat angeschlossen und der Adoption von Stiefkindern in einer eingetragenen Partnerschaft zugestimmt. Zuvor wollte die kleine Kammer weiter gehen, schwenkte dann aber auf die geänderte Fassung ihres Vorrats ein.

Eltern sollen bei der Scheidung in der Regel gemeinsam das Sorgerecht für ihre Kinder erhalten. Auch bereits geschiedene Väter und Mütter, die auf das Sorgerecht verzichten mussten, sollen dies beantragen können.

Die Informationsplattform Politnetz darf im Moment nicht mehr im Ständerat filmen. Dies hat das Büro der kleinen Kammer entschieden. Aufgrund von Filmaufnahmen hatte Politnetz in der letzten Wintersession mehrere Auszählfehler bei Abstimmungen nachgewiesen.

In der Schweiz verfügen immer mehr Frauen über einen Hochschulabschluss. Sie wählen aber häufiger frauenspezische Ausbildungen und arbeiten oft Teilzeit. In Führungspositionen stagniert der Frauenanteil bei einem Drittel.

Nach dem Nein des Bündner Stimmvolkes zu einer Kandidatur für die Olympischen Winterspiele 2022 ist Sportminister Ueli Maurer überzeugt: "Der Zug für solche Grossanlässe ist damit für Jahrzehnte abgefahren."

Unternehmen können künftig einfacher dazu verpflichtet werden, für die Überwachung und Sanierung belasteter Standorte aufzukommen. Nach dem Ständerat hat auch der Nationalrat Änderungen des Umweltschutzgesetzes gutgeheissen.

100 Franken soll die Autobahn-Vignette ab 2015 kosten. Der Nationalrat ist im dritten Anlauf auf die Linie des Bundes- und Ständerats eingeschwenkt. Zuvor hatte er sich für eine Erhöhung auf lediglich 70 Franken ausgesprochen.

Das Ja des Schweizer Volkes zur Abzocker-Initiative ist weltweit wahrgenommen worden. Zahlreiche Zeitungen und Onlineportale berichteten über die "Wut" und den "Aufruhr" in der Schweiz gegen die "Abzocker" - auf Englisch die "fat cats".

Nach dem Bündner Nein zu Olympischen Spielen im Jahr 2022 wollen die Zentralschweizer Kantone ihre Idee einer Kandidatur für die Jugend-Winterolympiade 2020 wieder aufnehmen und konkretisieren. Im Mai 2012 hatten sie ihre Bestrebungen vorläufig auf Eis gelegt.

Das wuchtige Ja zur Abzocker-Initiative ist für die SP-Spitze ein Signal für massive staatliche Eingriffe in die Privatwirtschaft wie Mindestlöhne und die 1:12-Initiative. Für die Bürgerlichen dagegen hat das Volk nun Dampf abgelassen. Der Wortlaut der Initiative stützt die SP-Forderungen nicht.

Bei den Walliser Staatsratswahlen hat keiner der Kandidierenden auf Anhieb das absolute Mehr erreicht. SVP-Herausforderer Oskar Freysinger machte überraschend das beste Resultat und liess sämtliche bisherigen Regierungsräte sowie Christian Varone hinter sich.

Als Kämpfer gegen die Manager-Gier hat Thomas Minder seinen bisher grössten Triumph erzielt. Fast im Alleingang hat sich der 51-jährige Schaffhauser Ständerat und Kleinunternehmer mit seiner Abzockerinitiative gegen die Wirtschaftselite und das Polit-Establishment durchgesetzt.

Das Verdikt des Volkes ist deutlich ausgefallen, deutlicher noch als erwartet: 67,9 Prozent der Stimmenden haben die Abzocker-Initiative von Thomas Minder am Sonntag angenommen.

Das Solothurner Volk hat am Sonntag die beiden bisherigen Regierungsmitglieder Esther Gassler (FDP) und Peter Gomm (SP) im ersten Wahlgang im Amt bestätigt. Um die drei noch freien Regierungssitze kämpfen vor allem Roland Fürst (CVP), Brigit Wyss (Grüne) und Remo Ankli (FDP).

Der Traum von Olympischen Winterspielen in Graubünden im Jahr 2022 ist ausgeträumt: Die Bündner Stimmberechtigten verwarfen die Olympia-Pläne mit einem Nein-Anteil von fast 53 Prozent.

In der Ausmarchung um einen Regierungssitz in Baselland kommt es zu einem zweiten Wahlgang am 21. April: Im ersten Durchgang lag SP-Nationalrat Eric Nussbaumer nach einem Kopf-an-Kopf-Rennen knapp vor SVP-Landrat Thomas Weber, verfehlte aber das absolute Mehr.

In der Raumplanung kommen strengere Regeln auf die Kantone zu. Das Stimmvolk stellt sich mit 62,9 Prozent Ja-Stimmen hinter das revidierte Raumplanungsgesetzes, mit dem der Zersiedlung in der Schweiz Einhalt geboten werden soll.