Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 26. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Konsumentenschutz-Organisationen wollen den Pferdefleisch-Skandal nicht auf sich beruhen lassen. Sie wollen, dass die Behörden ihre Untersuchungen ausdehnen.

Ein Protectas-Video sorgt für rote Köpfe. Es wurde von Mitarbeitern der Sicherheitsfirma 2009 erstellt und gelangte nun an die Öffentlichkeit. Selbst Protectas distanziert sich.

Das Bundesamt für Migration und die Kantone wollen gegen Lohndumping, Sozialhilfemissbrauch und illegale Aufenthalte von EU-Bürgern vorgehen. Ein Missbrauchsmonitoring soll entstehen.

In Lupfig AG hat ein Mann bei einem Banküberfall mehrere Tausend Franken erbeutet. Der Unbekannte ist auf der Flucht. Die Suche der Polizei läuft auf Hochtouren.

Der Präsident des Vereins gegen Tierfabriken, Erwin Kessler, hat SRF-Moderatorin Katja Stauber beschimpft. Die Auseinandersetzung kommt nun vor Gericht.

Die Kälteperiode ist überstanden, die Temperaturen steigen langsam, aber sicher in die Höhe. Das Schlottern hat definitiv ein Ende: Ein Wintereinbruch ist nicht mehr zu befürchten.

Eine US-Sicherheitsfirma untersuchte 141 Hacker-Angriffe - zwei davon zielten auf Schweizer Unternehmen. Die Informationssicherung nimmt die Attacken nun unter die Lupe.

Die Schweiz hat 2012 für rund 700 Millionen Franken Waffen exportiert - deutlich weniger als im Jahr zuvor. Viel wurde an Deutschland und die Vereinigten Arabischen Emirate verkauft.

Die Zahl der Solariumbesucher ist seit Jahren rückläufig. Während sich der Branchenverband über Lobbying beschwert, jubelt die Krebsliga. Offenbar seien sich die Leute der Gefahren nun bewusst.

Weil das Parlament geschludert hat, dürfen Richter bloss Wiederholungstäter präventiv einsperren. Der Bundesrat will den Fehler nun korrigieren - aber nur halbherzig.

Bei der Jagd auf einen Sozialhilfeempfänger greift die SVP Bezirk Bremgarten auf juristisch heikle Mittel zurück. Der Mutterpartei ist es egal.

Als der Fahrer eines Wohnmobils am Montag bei Konolfingen im Kanton Bern merkt, dass etwas nicht stimmt, fährt er rechts ran und steigt aus. Kurze Zeit später steht das Auto in Flammen.

Jacqueline Badran und Oskar Freysinger diskutieren über die Revision des Raumplanungsgesetzes, das am 3. März vors Volk kommt. Sie warnt vor exzessivem Landverschleiss, er vor dem Entzug von Existenzgrundlagen.

Das Bundesamt für Veterinärwesen wird aktiv wegen Pferdefleisches aus Qualproduktion. Von den Importeuren werde nun eine Stellungnahme verlangt, kündigt BVET-Direktor Hans Wyss an.

Die Walliser Staatsrats- und Grossratswahlen haben auch eine historische Dimension. Nach über 150 Jahren droht der CVP der Verlust der Mehrheit im Kantonsparlament.

Einsatzfahrzeuge werden im dichten Verkehr oft übersehen. Das Gesetz verbietet es aber, mehr Blaulichter anzubringen. Der Schweizerische Feuerwehrverband wehrt sich.

Die Gemeinde Berikon wollte einem renitenten Sozialhilfebezüger die Gelder streichen – und wurde vom Bundesgericht zurückgepfiffen. Ein Blick ins Urteil zeigt, welche Fehler der Gemeinde unterlaufen sind.

Eine Gruppierung um den Glarner EDU-Politiker Heinz Hürzeler lanciert eine Volksinitiative mit dem Titel «Lebensschutz stopft Milliardenloch».

Der Pferdefleischskandal ist um ein Kapitel reicher: Schweizer Konsumentenschützer erstatten Anzeige gegen Unbekannt.

Yvan Perrin bezeichnet sich selber als «psychisch schwach». Trotzdem will er in die Neuenburger Regierung. Mit der Offenheit über seinen Gesundheitszustand bricht er Tabus – sorgt aber auch für Zweifel.

Im Vergleich zu 2011 verkauften die hiesigen Rüstungsfirmen letztes Jahr rund 20 Prozent weniger Waffen ins Ausland. Mit einem Auftragsvolumen von über 240 Millionen Franken ist Deutschland der grösste Abnehmer.

Bio-Eier im Laden stammen aus der Schweiz, jene zur Weiterverarbeitung meistens aus dem Ausland. Also auch aus Deutschland, wo Millionen Bio-Eier falsch deklariert wurden.

Greenpeace Schweiz und der Trinationale Atomschutzverband hatten den AKW Leibstadt und Gösgen Bilanzfälschung vorgeworfen. Nun schalten sich die Staatsanwaltschaften Aargau und Solothurn in den Fall ein.

Die Schweiz untersagte einem populären Salafisten, den Schengen-Raum zu betreten. Wenig später tourte der Starprediger durch Deutschland.

Die Olympiade ist den Norwegern nach 20 Jahren noch in bester Erinnerung. Lillehammer könnte für die Spiele 2022 zu Graubündens schärfstem Rivalen werden.

Der Kanton Waadt will wildes Campieren von Fahrenden nicht mehr tolerieren. Kurz vor dem alljährlichen Eintreffen der Nomaden legt der Kanton nun «sofort anwendbare» Richtlinien fest.

Bis die Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene nicht erreicht ist, darf kein zweiter Strassentunnel gebaut werden. Carte Blanche.

Im letzten Jahr wurden in der Schweiz 7'400 Fälle von Keuchhusten gezählt – beinahe doppelt so viele wie ein Jahr zuvor. Der Bund hat seine Impfempfehlungen deshalb angepasst.

Einem jungen Mann muss laut Bundesgericht Sozialhilfe ausgezahlt werden, obschon er nicht kooperativ ist. SVP-Grossrat Andreas Glarner will den Mann nun an den Pranger stellen – doch ist das auch rechtens?

Reiseveranstalter fordern Tiefstpreise. Wer mithält, kann später von asiatischen Individualreisenden profitieren.

Der Schweizer Blutspendedienst liefert seit Jahrzehnten Blut nach Griechenland. Nun reduziert er die Lieferungen, weil Rechnungen nicht bezahlt wurden. Er will den Griechen aber mit Know-how zur Seite stehen.

Nachrichtendienst-Direktor Markus Seiler steht wegen illegal gespeicherter Personendaten in der Kritik. Seine Nebenjobs hat er reduziert – doch nicht alle.

Subventionen fliessen vor allem reicheren Personen zu – bezahlen müssen dagegen alle.