Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 24. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Jacqueline Badran und Oskar Freysinger diskutieren über die Revision des Raumplanungsgesetzes, das am 3. März vors Volk kommt. Sie warnt vor exzessivem Landverschleiss, er vor dem Entzug von Existenzgrundlagen.

Dunkel, düster, grau: So wenig Sonne wie diesen Winter gibts in der Schweiz selten. Dies hat Folgen für die Gesundheit.

Das Bundesamt für Veterinärwesen wird aktiv wegen Pferdefleisches aus Qualproduktion. Von den Importeuren werde nun eine Stellungnahme verlangt, kündigt BVET-Direktor Hans Wyss an.

Wasser auf die Mühlen der Armee-Gegner: Statt wie behauptet 45 Prozent leisten nur 27 Prozent aller Schweizer Soldaten all ihre Wehrpflichttage. Die Öffentlichkeit sollte diese Zahlen nicht erfahren.

Mit einem Kniff umgeht der Nachrichtendienst des Bundes die strengen Regeln für die Speicherung von Personendaten. Die Parlamentsaufsicht spricht von einem Gesetzesbruch.

Rettungs- oder Polizeieinsätze werden zunehmend zu spät bemerkt. Die Blaulicht-Organisationen fordern deshalb grellere Leuchten für ihre Fahrzeuge. Der Bundesrat lässt den Vorstoss in aller Ruhe abklären.

Winterbedingte Unfälle und die starke Grippewelle lassen Spitäler an die Grenzen ihrer Kapazität stossen. Wohl aber nicht mehr lange: Die Epidemie hat ihren Höhepunkt überschritten.

Der deutsche Bundesratspräsident Winfried Kretschmann fand bei seinem Besuch in der Schweiz deutliche Worte: Sollte es keine Nachverhandlungen geben, scheitert der Fluglärm-Vertrag.

Was kommt raus, wenn man mit zwei Handys gleichzeitig die Auskunfts-Nummer 1818 wählt und die Telefone dann aneinander hält? Ein lustiges Video mit zwei komplett verwirrten Callagents.

Mit der Geheimniskrämerei um Michael Steiners Propagandafilm hat sich Economiesuisse blamiert. Dabei hat der Verband bei der Personenfreizügigkeit noch alles richtig gemacht.

Ein neues Gesetz soll «administrativ Versorgte» - Menschen, die bis 1981 ohne Begründung ins Gefängnis gesteckt wurden - rehabilitieren. Dies sei auch für zukünftige Generationen wichtig, sagt eine Betroffene.

In der Datenbank «Hoogan» sind weit mehr Gewalttäter erfasst, als es der Situation entspricht. Regelmässig werden auch Unschuldige gespeichert. Dennoch fordern Politiker schärfere Massnahmen.

Ein St. Galler hat «SG 1» für 135 000 Franken ersteigert. Francesco Magistra bezahlte genau gleich viel für «TI 10». Er erzählt, wie es sich mit einer tiefen Autonummer lebt.

Ja zu Tankstellenshops, nein zu 24-Stunden-Lädeli: Der Bundesrat will die Ladenöffnungszeiten nicht weiter liberalisieren. Dennoch hat ein Vorstoss der Grünliberalen gute Chancen.

Wegen randalierender Fussballfans musste am Samstagabend die Gotthard-Autobahn für kurze Zeit gesperrt werden. Die Fans hatten bei den Autobahn-Raststätten bei Schattdorf UR eine Leuchtpetarde auf die Fahrbahn geworfen, wie die Kantonspolizei Uri mitteilte. Die Sperrung dauerte 20 Minuten.

Sie ist gnädig und nächstenliebend und verliert auch in unangenehmen Situationen nie die Contenance. Das hat FDP-Ständerätin Christine Egerszegi kürzlich wieder einmal unter Beweis gestellt, als sie einem unflätigigen Briefschreiber zurückschrieb.

Die Schweiz hat letztes Jahr Waffen im Wert von 152 Millionen Franken gekauft. 89 Millionen davon für den Privatgebrauch. 63 Millionen als Kriegswaffen.

Randalierende Sportfans haben am Samstag die Polizei auf Trab gehalten. In Rapperswil-Jona beschädigten Eishockeyfans aus Lugano das Fan-Lokal. Wegen randalierender Fussballfans musste die Gotthard-Autobahn für kurze Zeit gesperrt werden.

Fukushima hat das Umweltbewusstsein der Schweizer Bevölkerung nicht nachhaltig verändert. Zu diesem Schluss kommt eine repräsentative Umfrage des Forschungsinstituts gfs-zürich. Weniger präsent ist auch das Thema Energiesparen.

Im Nachgang zum Pferdefleischskandal lässt der islamische Zentralrat Schweiz (IZRS) zum Schutz von Muslimen auf Schweinefleisch untersuchen. In der Schweiz gibt es allerdings keine Vorschrift, dass ein Döner kein Schweinefleisch enthalten darf.

Für BKW-Verwaltungsratspräsident und BDP-Nationalrat Urs Gasche wäre eine Verhandlungslösung für die Abschaltung des Atomkraftwerks Mühleberg ein gangbarer und interessanter Weg. Im Nationalrat werden entsprechende Ideen angedacht.

Der Präsident des Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Jacques Rogge, hält die Chancen der Schweiz für den Erhalt von Olympischen Winterspielen für sehr gut. Sollten die Bündner und das Parlament Ja sagen zu einer Olympia-Kandidatur, sei die Schweiz sicherlich Favorit, um 2015 den Zuschlag zu erhalten.

Der Baselbieter Regierungsrat Peter Zwick ist am frühen Samstagmorgen nach einer schweren Krankheit unerwartet rasch in seinem Heim in Münchenstein verstorben. Er wäre im Mai 63 Jahre alt geworden.

Der Neuenburger SVP-Nationalrat Yvan Perrin bleibt einziger Kandidat seiner Partei für die Regierungswahlen am 14. April. An einer ausserordentlichen Sitzung sprach die Parteileitung dem in die Schlagzeilen geratenen Politiker ihr Vertrauen aus.

Die Nationalräte Thomas Aeschi (ZG) und Felix Müri (LU) sind neue Vizepräsidenten der SVP-Fraktion. Sie wurden an der Sitzung der SVP-Fraktion in Wattwil (SG) gewählt.

Die bürgerlichen Parteien FDP und SVP haben sich an ihren Fraktionssitzungen vom Freitag für die Beschaffung des Gripen ausgesprochen. Dagegen lehnte die SP-Fraktion den Kauf neuer Kampfflugzeuge einstimmig ab.

Die Geschichte ist vertrackt, aber brisant für die Zukunft der direkten Demokratie. Das Bundesamt für Justiz prüft die Gültigkeit der Ausländerinitiative.

Der Bundesrat wird nächste Woche Alain Bersets Gegenvorschlag zur Einheitskrankenkasse verabschieden. Jetzt zünden auch die Bürgerlichen den Turbo.

Beim Brand einer Coop-Filiale in Zürich ist in der Nacht zum Samstag ein Sachschaden in Höhe von mehreren 100'000 Franken entstanden. Die Polizei vermutet, dass das Feuer durch Brandstiftung ausgelöst wurde. Verletzt wurde niemand.

Das Bundesgericht hat den befristeten Ausschluss des Genfer MCG-Grossrats Eric Stauffer aus allen kantonalen Parlamentskommissionen für rechtens erklärt. Dies war am Freitag der Internetseite des Grossen Rats zu entnehmen.

Der Fluglärm-Staatsvertrag zwischen der Schweiz und Deutschland droht ohne Nachverhandlungen zu scheitern. Das sagte der deutsche Bundesratspräsident und Ministerpräsident des Landes Baden-Württemberg, Winfried Kretschmann, am Freitag bei einem Besuch in der Schweiz.

Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf glaubt nicht, dass ein Doppelbesteuerungsabkommen mit Italien vor 2015 in Kraft tritt. Die Finanzministerin gab dies in einem Brief an die Waadtländer SP-Nationalrätin Ada Mara bekannt.

In Davos (GR) stehen Ferienhäuser und Zweitwohnungen durchschnittlich während 270 Tagen im Jahr leer. Um die Auslastung zu verbessern, wird in einer Studie eine Lenkungsabgabe angeregt.

Die SBB muss den Behindertenbereich in ihren neuen Intercity-Zügen nun doch nicht erweitern. Laut Bundesgericht sind die vom Bundesverwaltungsgericht zusätzlich geforderten Plätze neben der Verpflegungszone im Unterdeck nicht erforderlich.