Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 20. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Aktualisierte Daten des Bundesamtes für Statistik zeigen: Ältere Paare ohne Nachwuchs sind glücklicher als Eltern. Am unzufriedensten mit der Lebensqualität sind Alleinerziehende.

Economisuisse hält das Video gegen die Abzocker-Initiative unter Verschluss - weil es provozieren könnte. Jetzt ist das Storyboard aufgetaucht: Es zeigt Michael Steiners Horrorvision im Detail.

Eine US-IT-Sicherheitsfirma weist den Chinesen Werkspionage in der Schweiz nach. Bestätige sich dies, müsse der Bundesrat handeln, fordert ein Nationalrat.

Das Bundesgericht gibt den Waadtländer Zivilstandsbehörden recht. Eine 35-jährige Marokkanerin darf einen 76-jährigen Schweizer nicht heiraten. Die Behörden gehen von einer Scheinehe aus.

Das Bundesamt für Statistik muss sich einen neuen Direktor suchen. Jürg Marti hat sein Amt per sofort aufgegeben - wegen internen Drucks. Er erhält eine Abgangsentschädigung von bis zu 290'000 Franken.

Seit Jahren machen freche Petze aus Italien das Engadin unsicher. Trients Bären-Manager Claudio Groff über die Wiederansiedlung, Bärentöter und den Grund, weshalb Italiener gelassener bleiben.

Übernächstes Wochenende wird über die Inititiative von Thomas Minder entschieden. Wie stehen Sie zum Thema? Hat die Diskussion um die Entschädigung für Vasella etwas an Ihrer Meinung geändert? Die Umfrage.

Eine Prise Südsee in der Schweiz: Salzwasserfische wie Wolfsbarsch, King Fisch oder Dorade werden schon bald in der Region gezüchtet. Und auch einheimische Shrimps könnten den Weg schon bald auf unsere Teller finden.

Die Begegnung mit der 14-Jährigen Emina könnte M13 zum Verhängnis werden. Sollte der Braunbär zum Abschuss freigegeben werden, erführe das die Schweiz erst, wenn er tot ist.

Die Nationalbank soll all ihre Goldreserven in die Schweiz zurückholen und hunderte Tonnen des Edelmetalls kaufen - die jüngste Initiative rechter SVPler ist heiss umstritten.

Die Diamanten-Beute könnte für die Banditen zum Ladenhüter werden. Laut Experte Walter Muff ist es fast unmöglich, Rohdiamanten zu schleifen oder zu veräussern.

In Aarberg BE ist es am Morgen zu einer Explosion in einer Autogarage gekommen. Dabei ist ein 59-jähriger Mitarbeiter ums Leben gekommen. Die Ursache der Detonation ist noch unklar.

Der Problembär M13 ist erneut aus der Winterruhe erwacht. Auf seiner Streiftour hat er die 14-jährige Emina zu Tode erschreckt. Vor lauter Aufregung fiel sie in Ohnmacht.

Aufatmen bei Freunden der Schweizer Kunstflieger: Bundesrat Ueli Maurer will die Patrouille Suisse doch nicht abschaffen. Nach der Ausmusterung der Tiger F-5 wird sie aber nicht mehr rot-weiss sein.

An der weltgrössten Waffenmesse in den Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) lobte der Chef der Armee den Gastgeber für die gute Beziehung und Stabilität zwischen den beiden Ländern. Die VAE spielten aber auch schon eine zwielichtige Rolle.

Ein Bieter oder eine Bieterin mit dem Pseudonym "RH1915" zahlt für das Autokontrollschild SG1 135'000 Franken: Das ist wohl ein Schweizer Rekord, wie Georges Burger, Leiter des Strassen- und Schifffahrtsamts des Kantons St. Gallen, der Nachrichtenagentur sda sagte.

Eine Boeing 747 ist am Mittwoch um 17.30 Uhr auf dem Militärflugplatz in Payerne VD gelandet. Im Rumpf des Jumbo Jets wird das Solarflugzeug Solar Impulse untergebracht. Das Flugzeug und seine kostbare Fracht brechen am Donnerstagmorgen um 8 Uhr nach San Francisco auf.

Die Abzocker-Initiative steht beim Stimmvolk weiterhin hoch im Kurs. Wäre letzte Woche abgestimmt worden, hätten 64 Prozent Ja gesagt. Markant abgenommen hat die Zustimmung zum Familienartikel; zulegen konnte das Raumplanungsgesetz.

Der WWF Schweiz, der Schweizer Tierschutz und Pro Natura sind entsetzt und enttäuscht über den Abschuss des Bären M13 in Graubünden.

Die Reaktionen auf die Tötung des Braunbären im Puschlav sind heftig. Passierte es aus Angst? Der Psychologe Mario Gmür meint, man könne höchstens metaphorisch von einer «Bärenphobie» sprechen, eher ist es die Angst vor dem Fremden, dem Eindringling.

Die Gesellschaft der Schweizer Tierärzte verurteilt die Täuschungsvorfälle mit Pferdefleisch. Sie fordert eine Koordination der Kontrollen entlang der Produktionskette. Derweil machen sich die Grossverteiler an die Vernichtung der Produkte.

Der Bund soll rascher, gezielter und flexibler auf Mangellagen reagieren können. Mit einer Totalrevision des Gesetzes für die wirtschaftliche Landesversorgung will der Bundesrat den Handlungsspielraum vergrössern und die Krisenvorsorge verbessern.

Immer noch ist die Grippe in der ganzen Schweiz weit verbreitet. Letzte Woche wurden zwar etwas weniger Grippeverdachtsfälle gemeldet; die Zahl liegt aber immer noch über dem epidemischen Schwellenwert, wie das Bundesamt für Gesundheit (BAG) am Mittwoch mitteilte.

Die Waadtländer Zivilstandsbehörden haben einer Marokkanerin mit auslaufender Aufenthaltsbewilligung zu Recht den Eheschluss mit einem mehr als vierzig Jahre älteren Schweizer verwehrt. Laut Bundesgericht liegt keine Diskriminierung vor.

Aus dem Winterschlaf erwacht nähert sich M13 Menschen so nah wie noch nie. Weil der scheulose Bär ein Sicherheitsrisiko darstellte, haben Bund und Kanton Graubünden den Abschuss beschlossen. Und das Tier bereits am Dienstagmorgen erschossen.

Wenn ausländische Behörden in der Schweiz Druck auf Schweizer Unternehmen oder Privatpersonen ausüben, will der Bundesrat die Souveränität des Landes schützen können. Ein neues Gesetz soll die internationale Zusammenarbeit mit Behörden regeln.

Gegen neun Wärter des Genfer Gefängnisses Champ-Dollon ist eine Strafuntersuchung eröffnet worden. Einer der Beschuldigten wird verdächtigt, einen Gefangenen im Februar 2012 geschlagen zu haben. Den anderen wird vorgeworfen, den Vorfall nicht gemeldet zu haben.

Der Direktor des Bundesamtes für Statistik (BFS), Jürg Marti, räumt seinen Posten. Er verlässt das Amt in gegenseitigem Einvernehmen und erhält die übliche Abgangsentschädigung von einem Jahreslohn.

Pauschalbesteuerte Ausländer bezahlen ab 2016 höhere Steuern. Der Bundesrat hat am Mittwoch entschieden, das revidierte Gesetz über die Pauschalbesteuerung per 1. Januar 2014 in Kraft zu setzen. Den Kantonen bleiben danach zwei Jahre Zeit für die Umsetzung.

Der WWF Schweiz ist über den Abschuss des Bären M13 in Graubünden tief enttäuscht. "Der Abschuss erfolgte eindeutig zu früh. Viel besser hätte man die Vergrämungsmassnahmen intensiviert und fortgeführt", sagte WWF-Bärenexpertin Joanna Schönenberger.

Eltern verzögern den Schuleintritt ihrer Kinder deutlich seltener als früher. Gingen in den 90er-Jahren noch über 10 Prozent verspätet in der Schule, sind es heute weniger als 5 Prozent. Mit ein Grund: Kinder werden vermehrt individuell gefördert.

Der Bundesrat beantragt rund 505,5 Millionen Franken für den Neubau und die Instandsetzung von Infrastrukturen der Armee. Er hat am Mittwoch die Immobilienbotschaft 2013 des Verteidigungsdepartements (VBS) verabschiedet.

Flugfans freuen sich, dass die Kunstflugstaffel Patrouille Suisse erhalten bleibt. Sie kritisieren, dass die Flieger nicht mehr rot sind ohne Kreuz auskommen müssen. Die Präzisionsarbeit der Luftwaffe sei so nicht mehr erkennbar, monieren sie.

Ein Glückspilz aus der Nordwestschweiz hat am Dienstag bei Euro Millions nicht weniger als 75'621'697.05 Franken gewonnen. Etwas mehr als 74 Millionen brachte allein der Hauptgewinn ein, wie Swisslos am Abend mitteilte.