Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 19. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Skandal um nicht deklariertes Pferdefleisch in Produkten dreht sich weiter: Tierschützer kritisieren die Tierhaltung in den Importländern. Sterbende oder kranke Pferde würden dort sich selbst überlassen.

Der Rückzieher von Novartis-Chef Daniel Vasella ist für die Gegner der Abzockerinitiative kein Befreiungsschlag mehr, sagt Politgeograf Michael Hermann. Im Gegenteil.

Bei seinem Schweizbesuch will Chinas Vize-Ministerpräsident hoch hinaus: Mit dem Jungfraubahnen-Chef Urs Kessler besuchte Hui Liangyu das Jungfraujoch. In der Mittelstation erwartete ihn eine Überraschung.

Der scheidende Novartis-Verwaltungsratspräsident Daniel Vasella verzichtet nun doch auf die 72 Millionen Franken. Reaktionen aus Politik und Wirtschaft.

Wissenschaftler bezweifeln, dass «Stopp der Überbevölkerung» zum Urnengang zugelassen werden kann.

Im Asylzentrum Perreux bei Boudry NE soll es zu sexuellen Handlungen zwischen Mitarbeitern einer Sicherheitsfirma und Asylsuchenden gekommen sein. Die kommenden Regierungsratswahlen verleihen dem Vorfall eine ganz besondere Brisanz.

Die Kunstflugstaffel der Armee solle es auch nach der Ausmusterung des Tiger F-5 in drei Jahren noch geben, sagt Bundesrat Ueli Maurer in einem Interview.

Eduard von Steigers Ehrenbürgerschaft wird nicht aberkannt. Dies beschloss der Lagnauer Gemeinderat. Hintergrund ist die Kontroverse um von Steigers Rolle in der Flüchtlingspolitik während des Zweiten Weltkriegs.

Die hässliche Seite des Baubooms: Viele Zugerinnen und Zuger fürchten um ihre schönen Landstriche und vertrauten Ortsbilder. Der Regierungsrat reagiert nun mit einer Richtplanänderung.

Der Städteverband hat Vorschläge im Kampf gegen nächtliche Exzesse präsentiert. Direktorin Renate Amstutz sagt, was sie sich für das neue Alkoholgesetz wünscht und was sie von Polizeipatrouillen hält.

Es ging vor allem um das Freihandelsabkommen mit China: Vize-Regierungschef Hui Liangyu besuchte Bern – gleich drei Bundesräte warteten auf ihn.

Da haben einige Autofahrer im Kanton Bern nicht schlecht gestaunt: Vom Strassenverkehrsamt flatterte ihnen eine Rechnung ins Haus – die geschuldete Summe betrug wenige Rappen.

Gemäss einer umstrittenen Umfrage der Organisation Vimentis würde Schneider-Ammann bei einer Volkswahl des Bundesrates nicht mehr wiedergewählt. Und: Das Volk stellt der Politik ein schlechtes Zeugnis aus.

Weil Bundesräte ihre eigenen Chefbeamten wollen, werden bisherige Kader wegbefördert. Dabei muss der Steuerzahler oft tief in die Tasche greifen.

Schweizer Spitäler sind auf hoch qualifiziertes Personal aus dem Ausland besonders angewiesen. Sollte der Bundesrat die Zuwanderung aus der EU weiter beschränken, könnten sie in Schwierigkeiten kommen.

Der Skandal um nicht deklariertes Pferdefleisch in Produkten dreht sich weiter: Tierschützer kritisieren die Tierhaltung in den Importländern. Sterbende oder kranke Pferde würden dort sich selbst überlassen.

Der Rückzieher von Novartis-Chef Daniel Vasella ist für die Gegner der Abzockerinitiative kein Befreiungsschlag mehr, sagt Politgeograf Michael Hermann. Im Gegenteil.

Wissenschaftler bezweifeln, dass «Stopp der Überbevölkerung» zum Urnengang zugelassen werden kann.

Im Asylzentrum Perreux bei Boudry NE soll es zu sexuellen Handlungen zwischen Mitarbeitern einer Sicherheitsfirma und Asylsuchenden gekommen sein. Die kommenden Regierungsratswahlen verleihen dem Vorfall eine ganz besondere Brisanz.

Der scheidende Novartis-Verwaltungsratspräsident Daniel Vasella verzichtet nun doch auf die 72 Millionen Franken. Reaktionen aus Politik und Wirtschaft.

Es waren nicht Preisdiskussionen mit dem Detailhandel, die Albert Rösti als Direktor der Schweizer Milchproduzenten zermürbt haben. Es waren Milchbauern aus den eigenen Reihen, die seinen Zielen zuwiderliefen.

Die Kunstflugstaffel der Armee solle es auch nach der Ausmusterung des Tiger F-5 in drei Jahren noch geben, sagt Bundesrat Ueli Maurer in einem Interview.

Die hässliche Seite des Baubooms: Viele Zugerinnen und Zuger fürchten um ihre schönen Landstriche und vertrauten Ortsbilder. Der Regierungsrat reagiert nun mit einer Richtplanänderung.

Der Städteverband hat Vorschläge im Kampf gegen nächtliche Exzesse präsentiert. Direktorin Renate Amstutz sagt, was sie sich für das neue Alkoholgesetz wünscht und was sie von Polizeipatrouillen hält.

Es ging vor allem um das Freihandelsabkommen mit China: Vize-Regierungschef Hui Liangyu besuchte Bern – gleich drei Bundesräte warteten auf ihn.

Weil Bundesräte ihre eigenen Chefbeamten wollen, werden bisherige Kader wegbefördert. Dabei muss der Steuerzahler oft tief in die Tasche greifen.

Hochleistungskühe auf Grossbetrieben müssen oft mit Antibiotika behandelt werden, und ihre wachsende Resistenz dagegen kann über Milch und Fleisch sogar für Menschen zum ernsthaften Problem werden.

Gemäss einer umstrittenen Umfrage der Organisation Vimentis würde Schneider-Ammann bei einer Volkswahl des Bundesrates nicht mehr wiedergewählt. Und: Das Volk stellt der Politik ein schlechtes Zeugnis aus.

Schweizer Spitäler sind auf hoch qualifiziertes Personal aus dem Ausland besonders angewiesen. Sollte der Bundesrat die Zuwanderung aus der EU weiter beschränken, könnten sie in Schwierigkeiten kommen.

Die Vergütungen privater Unternehmen sind im Prinzip dasselbe wie die Verteilung des Taschengeldes einer Familie: Privatsache. Carte Blanche.