Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 17. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Patientenstellen haben noch nie so viele Beschwerden erhalten wie 2012. Grund dafür sind ausländische Zahnärzte und die neue Abrechnung der Spitäler.

Immer mehr Ausschaffungsflüge werden annuliert. Allein 2012 waren es 5756. Dies kostete den Bund über 700'000 Franken. Viele der Auszuschaffenden sind untergetaucht.

Die bürgerliche Vereinigung Pro Libertate will die angekündigte Abschaffung der Armee-Kunstflieger nicht hinnehmen. Der Entscheid des Bundesrats sei nicht akzeptabel und müsse rückgängig gemacht werden.

Die in der Schweiz geplante Energiewende könnte Mieterinnen und Mieter teuer zu stehen kommen. Der Bund prüft darum flankierende Massnahmen von Kosten für energetische Sanierungen.

Wer mehr als zwei Millionen Franken erbt, soll künftig einen Fünftel des Geldes gleich wieder abgeben müssen. Die Erbschaftssteuer-Initiative, die sich dafür stark macht, kommt definitiv vors Volk.

Geht es nach dem Bundesrat, könnten allenfalls bereits 16-Jährige begleitet Autofahren. Damit polarisiert er gehörig. Die Reaktionen reichen von «Bravo Bundesrat!» bis zur Angst vor mehr Strolchenfahrten.

Drei junge Schweizer haben im Jahr 2009 am Bahnhof Kreuzlingen zwei Männer brutal zusammengeschlagen. Einer von ihnen wurde bereits verurteilt - die anderen beiden kommen im März vor Gericht.

Gehts nach dem Bundesrat, entsteht in Andermatt ein nationales Wintersportzentrum. Doch auch andere Skiorte machen Ansprüche geltend. Gute Karten haben Engelberg und Meiringen.

Die Leserinnen und Leser sind sich weitgehend einig: 16-Jährigen das Autofahren zu erlauben sei Blödsinn. Die Argumente unterscheiden sich allerdings.

Das Schweizer Stipendien-Wesen soll schweizweit harmonisiert werden, fordert eine Initiative des Verbands der Schweizer Studierendenschaften. Den Gegenvorschlag des Bundesrats lehnen die Bürgerlichen nun ab.

Geri Müller will Stadtammann von Baden werden. Nun wendet sich die israelitische Kultusgemeinde an die Bürger und warnt vor dem grünen Nationalrat - weil er Kontakte zur radikalislamischen Hamas pflegt.

Wie in den Nachbarländern sollen auch in der Schweiz Minderjährige Auto fahren dürfen. Ab welchem Alter die Jungen ran können, ist noch nicht definiert.

Der von den USA angestrebte «Foreign Account Tax Compliance Act» hat nun auch für die Schweiz Gültigkeit. Die Schweiz muss damit in Zukunft Konten von US-Kunden den US-Steuerbehörden melden.

Allein im Januar wurden in der Schweiz 2141 Asylgesuche eingereicht. 229 davon kamen von Tunesiern. Das ist eine Zunahme von 61 Prozent.

Nun schalten sich auch die Juso und die Unia in die Diskussion um die Abgangsentschädigung von Daniel Vasella ein. Sie wollen am kommenden Freitag an der Generalversammlung der Novartis protestieren.

Für die kubanische Dissidentin und Internet-Bloggerin Yoani Sánchez ist das jahrelange Warten auf eine Ausreise vorbei. Die 37-Jährige checkte am Sonntag in Havanna problemlos zu einem Flug über Panama nach Brasilien ein.

Rund 300 Personen haben am Samstagabend in Bern an einer Kundgebung gegen Rechtsextremismus teilgenommen. Der "Antifaschistische Abendspaziergang", wie die Organisatoren die Veranstaltung nannten, verlief nicht friedlich. Ein Passant wurde attackiert.

Die EU will bei Kindern bis 15 Monaten nur noch Rückwärtssitze im Auto zulassen. Die Schweiz könnte die Regelung auch übernehmen. Das käme Eltern teuer zu stehen: Die Rückwärtssitze sind doppelt so teuer als normale.

Die Gewalt unter Jugendlichen nimmt immer mehr zu: In den letzten 20 Jahren hat sie sich verdoppelt. Die Stadt Zürich reagiert und will nun eine Sondereinheit für die Gewalt zwischen Donnerstagabend bis Sonntagmorgen schaffen.

Jedes Jahr muss der Bund mehrere Tausend Ausschaffungsflüge annullieren, weil die Passagiere den Flug nicht antreten. Allein die Kosten für Umbuchungen und Stornierungen beliefen sich letztes Jahr auf über 700'000 Franken.

Neu soll es nur noch eine Karte für alle Bahnbillette in der Schweiz geben. Auf die so genannte öV-Karte liesse sich Halbtax, GA, aber auch Einzelbillette laden.

Alt-SP-Bundesrätin Micheline Calmy-Rey kritisiert den Bundesrat, man habe zu lange mit der Weissgeld-Strategie gewartet und die bilateralen Verträge mit der EU seien dadurch gefährdet. Sie fordert den automatischen Informationsaustausch.

Zwei Wochen vor dem Urnengang unterstützen 57 Prozent der Stimmberechtigten die Abzocker-Initiative. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Zeitung «SonntagsBlick». Eine erste Befragung im Januar hatte einen Ja-Anteil von 54 Prozent ergeben.

Die Vereinigung Pro Libertate will sich für den Erhalt der Patrouille Suisse engagieren, falls nötig mit einer Volksinitiative. Das kündigte Pro Libertate in der Nacht auf Sonntag in einer Mitteilung an.

Im Wallis sind am Samstagmittag zwei Tourenskifahrer von einer Lawine erfasst worden. Einer der beiden, ein 64-jähriger Waadtländer, wurde schwer verletzt. Sein Begleiter erlitt leichte Verletzungen. Die beiden waren im Gebiet Tuono bei St-Luc unterwegs.

Der Goldregen für Ex-Novartis-Boss Daniel Vasella kurz vor der Abstimmung über die Abzocker-Initiative hat eingeschlagen wie eine Bombe. Wirtschaftsminister Schneider-Ammann übte Kritik am Riesensalär. Auch der economiesuisse-Präsident zeigte sich empört.

Die 72 Millionen Franken für den zurücktretenden Novartis-Präsident Daniel Vasella sind ein harter Schlag für die Gegner der Abzocker-Initiative. Darüber sind sich Kommentatoren in den Schweizer Zeitungen einig.

Grossaufmarsch in Neuenburg: In der Westschweizer Stadt haben am Samstag nach Gewerkschaftsangaben bis zu 2000 Personen gegen die Entlassung von 22 Angestellten der Klinik La Providence und für die Beibehaltung des Gesamtarbeitsvertrags demonstriert.

Der junge Waldrapp Shorty, der sich auf dem Weg in den warmen Süden in der Schweiz verirrt hat und seit knapp drei Monaten gesucht wird, soll am Sonntag in Risch ZG eingefangen werden. Ein Experte aus Deutschland soll Shortys Irrflug mit einem Schussnetz beenden.

Im Kanton Zürich ist in der Nacht auf Samstag ein Nacht-S-Bahnzug entgleist. Von den rund 125 Passagieren des Zuges wurde nach ersten Erkenntnissen niemand verletzt. Die betroffene Strecke bleibt wohl den ganzen Samstag gesperrt.

Novartis-Verwaltungsratspräsident Daniel Vasella erhält 72 Millionen Franken fürs Konkurrenzverbot. Befürworter und Gegner sind sich uneinig, ob Abzocker-Initiative oder Gegenvorschlag dagegen etwas tun könnten.

Der Ex-Grüne-Präsident Ueli Leuenberger hat den Vorschlag unterstützt, der vom Bundesrat eine Senkung des Mindestalters für Autolenker auf 16 Jahre forderte. Das sende falsche Signale aus, kritisiert eine Parteikollegin.

Der Verwaltungsrat von Genolier hat beschlossen, die Neuenburger Privatklinik La Providence definitiv zu übernehmen. Der Entscheid sei am Freitag einstimmig an einer ausserordentlichen Sitzung getroffen worden, teilte Genolier mit.

Die 22 neuen Kampfjets für die Schweiz und die 60 umgebauten Gripen für Schweden bescheren dem Gripen-Hersteller Saab Aufträge in der Höhe von rund 7 Milliarden Franken. Trotz der konkreten Zahl ist ein Preisvergleich zwischen Schweden und der Schweiz schwierig.