Um die Fahrausbildung zu verbessern, hält es der Bundesrat für denkbar, die Alterslimite für das Lenken von Autos aufzuweichen. Allerdings will er Jugendliche nur in Begleitung auf die Strasse lassen.
Gestern wurde im Bundesrat neben dem Fatca-Abkommen auch der Antrag einer Grossbank für Swap-Deals in den USA behandelt. Ein komplizierter Fall für Bank und Politik.
Die angekündigte Abschaffung der Patrouille Suisse löste eine Welle der Empörung aus. Dabei wurde Verteidigungsminister Ueli Maurer vor diesem Schritt gewarnt.
In der Schweiz sind im Januar 2141 Asylgesuche eingereicht worden, 24 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Begehren aus Tunesien, dem wichtigsten Herkunftsland, stieg jedoch um 61 Prozent.
Der Gegenvorschlag zur Stipendieninitative trägt in den Augen der Initianten «höchstens minimal» zur Chancengleichheit bei. Sie fordern, dass der Bund die Stipendienfinanzierung nicht den Kantonen überlässt.
Beide wollen den frei werdenden Sitz in der Walliser Regierung: Anlässlich eines Wahlpodiums lieferten sich Oskar Freysinger und Christian Varone am Dienstag einen Schlagabtausch.
Ein neuer türkischer Befund legt dar: Beim Stein, den Christian Varone in seinen Ferien entwendete, handelt es sich um Kulturgut. Der Walliser Polizeikommandant zweifelt die Seriosität des Gutachtens an.
Der Walliser Staatsratskandidat Christian Varone (FDP) soll 2010 als Polizeikommandant versucht haben, das Ausmass eines Selbstunfalls mit seinem Dienstwagen herunterzuspielen. Varone dementiert.
Bei der Ausmarchung ums VCS-Präsidium zwischen den Nationalrätinnen Aline Trede und Evi Allemann laufen Ränkespiele im Hintergrund.
Labortests haben in der Lasagne verdi alla bolognese von Coop Anteile von Pferdefleisch festgestellt. Wie viel genau, weiss man noch nicht. Klar ist laut dem Grossverteiler aber, dass es sich «nicht nur um Spuren» handelt.
Der Viralspot «Grounding 2026» gegen die Abzockerinitiative wird nicht ausgestrahlt: Auftraggeber Economiesuisse hat sich definitiv entschieden. Der Film von Regisseur Michael Steiner könne missverstanden werden.
Der Bundesrat spricht von einer beunruhigenden Entwicklung auf dem Immobilienmarkt. ETH-Professor Didier Sornette sagt, man könne die aktuelle Situation nicht mit jener der Achtzigerjahre vergleichen.
Die Zahl der Olympiabefürworter im Bündnerland schrumpft. Aber Tarzisius Caviezel, Davoser Landammann und Chef von «Graubünden 2022», glaubt, dass die Jungen die Abstimmung noch retten.
Die USA und die EU planen das grösste Handelsabkommen überhaupt. Die Schweiz hat die Verhandlungen mit den USA hingegen vor Jahren auf Eis gelegt – sie konzentriert sich auf den Freihandel mit China.
Nationalrat und Pilot Thomas Hurter (SVP) äussert sich zum Plan von Bundesrat Ueli Maurer, die Patrouille Suisse abzuschaffen. Die Patrouille Suisse koste nicht viel, zudem könnten die Tiger länger im Einsatz bleiben.
Der Bundesrat ergreift Massnahmen gegen die Immobilienblase. Der Hauseigentümerverband fürchtet, dass unter dem erhöhten Kapitalpuffer auch Gebiete ohne überhitzten Immobilienmarkt zu leiden haben.
Kampf gegen die drohende Immobilienblase: Der Bundesrat führt einen antizyklischen Kapitalpuffer auf Hypothekarkredite ein. Wer ein Haus kauft, muss künftig wohl mit höheren Zinsen rechnen.
Das vierte Mal in Folge weist der Haushalt der Eidgenossenschaft einen Überschuss auf. Im Jahr 2012 waren die Einnahmen 1,3 Milliarden Franken höher als die Ausgaben.
Um die Fahrausbildung zu verbessern, hält es der Bundesrat für denkbar, die Alterslimite für das Lenken von Autos aufzuweichen. Allerdings will er Jugendliche nur in Begleitung auf die Strasse lassen.
Gestern wurde im Bundesrat neben dem Fatca-Abkommen auch der Antrag einer Grossbank für Swap-Deals in den USA behandelt. Ein komplizierter Fall für Bank und Politik.
Die angekündigte Abschaffung der Patrouille Suisse löste eine Welle der Empörung aus. Dabei wurde Verteidigungsminister Ueli Maurer vor diesem Schritt gewarnt.
Der Beitritt Luzerns zum verschärften Hooligan-Konkordat wird in Teilen der Schweiz stark bekämpft. Ein Beschwerde beim Bundesgericht kam auch aus Basel.
Der Gegenvorschlag zur Stipendieninitative trägt in den Augen der Initianten «höchstens minimal» zur Chancengleichheit bei. Sie fordern, dass der Bund die Stipendienfinanzierung nicht den Kantonen überlässt.
In der Schweiz sind im Januar 2141 Asylgesuche eingereicht worden, 24 Prozent weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Begehren aus Tunesien, dem wichtigsten Herkunftsland, stieg jedoch um 61 Prozent.
Beide wollen den frei werdenden Sitz in der Walliser Regierung: Anlässlich eines Wahlpodiums lieferten sich Oskar Freysinger und Christian Varone am Dienstag einen Schlagabtausch.
Ein neuer türkischer Befund legt dar: Beim Stein, den Christian Varone in seinen Ferien entwendete, handelt es sich um Kulturgut. Der Walliser Polizeikommandant zweifelt die Seriosität des Gutachtens an.
Der Walliser Staatsratskandidat Christian Varone (FDP) soll 2010 als Polizeikommandant versucht haben, das Ausmass eines Selbstunfalls mit seinem Dienstwagen herunterzuspielen. Varone dementiert.
Bei der Ausmarchung ums VCS-Präsidium zwischen den Nationalrätinnen Aline Trede und Evi Allemann laufen Ränkespiele im Hintergrund.
Labortests haben in der Lasagne verdi alla bolognese von Coop Anteile von Pferdefleisch festgestellt. Wie viel genau, weiss man noch nicht. Klar ist laut dem Grossverteiler aber, dass es sich «nicht nur um Spuren» handelt.
Der Viralspot «Grounding 2026» gegen die Abzockerinitiative wird nicht ausgestrahlt: Auftraggeber Economiesuisse hat sich definitiv entschieden. Der Film von Regisseur Michael Steiner könne missverstanden werden.
Die rot bemalten Jets mit Schweizer Kreuz wird es bald nicht mehr geben. Die Pläne des Verteidigungsministers sorgen für Unverständnis bei Politikern und Fans der Kunstflugstaffel.
Der Bundesrat spricht von einer beunruhigenden Entwicklung auf dem Immobilienmarkt. ETH-Professor Didier Sornette sagt, man könne die aktuelle Situation nicht mit jener der Achtzigerjahre vergleichen.
Die Zahl der Olympiabefürworter im Bündnerland schrumpft. Aber Tarzisius Caviezel, Davoser Landammann und Chef von «Graubünden 2022», glaubt, dass die Jungen die Abstimmung noch retten.
Die USA und die EU planen das grösste Handelsabkommen überhaupt. Die Schweiz hat die Verhandlungen mit den USA hingegen vor Jahren auf Eis gelegt – sie konzentriert sich auf den Freihandel mit China.
Nationalrat und Pilot Thomas Hurter (SVP) äussert sich zum Plan von Bundesrat Ueli Maurer, die Patrouille Suisse abzuschaffen. Die Patrouille Suisse koste nicht viel, zudem könnten die Tiger länger im Einsatz bleiben.