Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Pferdefleischskandal ergreift halb Europa. Wie verhindern Sie, unwillentlich Rossfleisch zu verspeisen? Wir haben die Antworten auf die drängendsten Fragen der Konsumenten zusammengestellt.

Am 3. März stimmt die Schweiz über den Familienartikel ab. SVP-Nationalrätin Nadja Pieren und Clivia Koch, Präsidentin der Wirtschaftsfrauen, im Duell.

Immer mehr Automobilisten mussten im letzten Jahr ihren Ausweis abgeben, weil sie beim Autofahren beim Telefonieren erwischt wurden. Dafür ging die Zahl der Blaufahrer leicht zurück, die ihr Billett abgeben mussten.

Wegen des anhaltenden Schneefalls ist das Schweizer Mittelland mit Schnee überzogen. Darunter litten vor allem die Autofahrer. Besonders prekär war die Situation in Bern.

Hat er, oder hat er nicht? Nach dem Rücktritt von Roberto Martullo infolge der Abzocker-Polemik stellt sich die Frage, ob Schwiegervater Blocher beim Entscheid die Finger im Spiel hatte.

Christoph Blochers Schwiegersohn Roberto Martullo tritt als Präsident der SVP Meilen zurück. Als Befürworter der Abzocker-Initiative hatte er viel Kritik aus den eigenen Reihen einstecken müssen.

Der Dalai Lama erhält bei seinem Schweiz-Besuch keinen staatlichen Empfang - man habe keine diplomatischen Beziehungen mit der tibetischen Exilregierung. Kritiker vermuten einen anderen Grund.

Im Juli 2012 wurde eine 24-Jährige am Openair Frauenfeld von einer Zeltstange tödlich getroffen. Ein OK-Mitglied und ein Helfer müssen sich nun wegen fahrlässiger Tötung verantworten.

Gehen der Schweiz die Skifahrer aus? Die Zahl der Skilager geht laufend zurück. Nun gibt der Bund Gegensteuer: mit mehr Geld - und einem nationalen Skizentrum.

Isabelle und Silvia Braham sollen an Silvester in New York auf einem Polizeiauto getanzt haben. Danach wurden sie verhaftet. Nun äussern sich die beiden erstmals zum Vorfall.

Sportminister Ueli Maurer bekommt von Parteikollegen Kritik zu hören, weil er sich für die Bündner Olympia-Kandidatur einsetzt. Gleichzeitig bleibt das Referendum über die Bundes-Milliarde ein Thema.

Nur gerade 42 Jahre alt wurde Claude Covassi. Er sorgte 2006 für Wirbel, als er behauptete, illegale Aktionen für den Geheimdienst getätigt zu haben. Später wurde er wegen Anabolika-Handels verurteilt.

Die Schweiz hat ein prächtiges Winterwochenende erlebt - bei Sonnenschein und tiefen Temperaturen. Der Winter führte jedoch auf der Strasse auch zu zwei tödlichen Unfällen.

Der Bündner Braunbär hat in seiner Winterruhe eine kleine Pause eingelegt. Dies legen GPS-Signale nahe, die im Puschlav empfangen wurden. Nach einem kurzen Ausflug kehrte er in sein Winterquartier zurück.

In einer für alle UNO-Mitglieder offenen Debatte im Sicherheitsrat hat die Schweiz einen besseren Schutz von Zivilpersonen in bewaffneten Konflikten gefordert.

Wenige Stunden vor dem Ende der Fasnacht hat am Dienstagabend in Luzern der Monstercorso der über 80 Guggenmusigen die Stadt erbeben lassen. Tausende säumten die Strassen und genossen die wilden Rhythmen, kakophonen Klänge und schaurigen Masken.

Eine 52-jährige Walliserin ist am Dienstagnachmittag im Val d'Anniviers VS von einer Lawine mitgerissen und getötet worden. Sie gehörte zu einer Gruppe von fünf Variantenfahrern, die ausserhalb der markierten Pisten unterwegs waren.

Bei einem Arbeitsbesuch in Belgrad hat sich Bundesrat Didier Burkhalter mit der serbischen Regierung auf die nächsten Schritte für die anstehenden OSZE-Präsidentschaften beider Länder geeinigt. Dies teilte das Aussendepartement am Dienstag mit.

Die Verhandlungen im Streit um die Übernahme der Neuenburger Klinik Providence und die Entlassung von 22 Streikenden sind gescheitert. Die Neuenburger Regierung nahm dies mit Bedauern zur Kenntnis. Die Gewerkschaften kritisierten hingegen die Verhandlungen.

Geschiedene Eltern sollen im Grundsatz gemeinsam das Sorgerecht für ihre Kinder erhalten. Die ständerätliche Rechtskommission stimmte dieser Änderung zu. Sie empfiehlt aber ihrem Rat, in mehreren Punkten von der Version des Nationalrats abzuweichen.

Im Schweizer Mittelland hat es in der Nacht auf Dienstag weiter geschneit. Entsprechend schwierig waren die Verhältnisse im Strassenverkehr. Besonders in der Region Bern, aber auch anderswo, kam es zu Unfällen.

Sachschaden von mehreren tausend Franken ist am Dienstagvormittag an einem Lastwagen entstanden, der in Baar ZG in einer Eisenbahnunterführung stecken blieb. Das Fahrzeug war zu hoch für die Unterführung, wie die Zuger Polizei mitteilte.

An der Schweizer Südgrenze sind im Jahr 2012 deutlich mehr Fälle von illegaler Einwanderung und Kriminalität registriert worden. Im Schnitt wurden pro Tag über 20 Migranten ohne Aufenthaltsgenehmigung bei der Einreise gestoppt.

Die Kommission für soziale Sicherheit und Gesundheit des Ständerates (SGK) pocht bei der IV-Revision auf Sparmassnahmen. Eine volle IV-Rente soll künftig nur noch erhalten, wer zu mindestens 80 Prozent invalid ist.

Mutig, ehrenwert, überraschend, einzigartig: Aus Sicht von Schweizer Medien hat Papst Benedikt XVI. mit seinem Rücktritt den richtigen Entscheid gefällt. Was er an Positives geleistet hat, da sind sich die Kommentatoren aber uneins.

Das Wallis wehrt sich am stärksten aller Kantone gegen das Raumplanungsgesetz, worüber das Volk am 3. März abstimmt. CVP-Staatsrat Jean-Michel Cina sagt, sein Kanton wäre das Problem mit den zu vielen Bauzonen auch ohne das neue Gesetz angegangen.

Die Gesundheitskommission des Ständerats zeigt sich bereit, für jene Kantone eine Lösung zu finden, deren Versicherte bisher zu hohe Prämien bezahlt haben. Der Bundesrat soll mit den Kantonen einen dritten Vorschlag ausarbeiten.

Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) ist nach eigenen Angaben Opfer einer «substanziellen Veruntreuung» geworden. Sie hat Anzeige gegen einen ehemaligen Mitarbeiter eingereicht. Zudem ist ein Stellenabbau bei der GfbV unumgänglich.

Roberto Martullo, Schwiegersohn von SVP-Vizepräsident Christoph Blocher, tritt als Präsident der SVP-Ortspartei Meilen zurück. Offenbar gab der "mediale Druck" den Ausschlag.

Aussenminister Didier Burkhalter weilt derzeit zu einem Arbeitsbesuch auf dem Westbalkan. Am Montag traf er in Bosnien-Herzegowina seinen Amtskollegen Zlatko Lagumdzija.

Die Stadt Zug muss einem Grundbesitzer keine Entschädigung zahlen, nachdem dessen Grundstück zurückgezont worden ist. Das hat das Bundesgericht entschieden, wie die Stadt mitteilte. Das Urteil zieht einen Strich unter ein jahrelanges Gezerre um Millionen.

49 Prozent der Waldfläche in der Schweiz schützen Gebäude, Strasse und Schienen vor Naturgefahren. Zu diesem Schluss kommt ein Bericht des Bundesamtes für Umwelt (BAFU), der die Schutzwälder in den Kantonen erstmals nach einheitlichen Kriterien erfasst.

Im April wird der Dalai Lama die Schweiz besuchen. Der Bundesrat empfängt ihn auch diesmal nicht. Die Gesellschaft Schweizerisch-Tibetische Freundschaft und die parlamentarische Gruppe Tibet zeigen sich enttäuscht.

Für den tödlichen Unfall beim Aufräumen nach dem Open-Air Frauenfeld im vergangenen Sommer müssen ein Helfer und ein Mitglied des Organisationskomitees geradestehen: Die Staatsanwaltschaft setzt das Strafverfahren fort, wie sie am Montag mitteilte.