Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 10. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Am Sonntagnachmittag sind am Haldensteiner Calanda im Kanton Graubünden zwei Skitourengänger von einem Schneeabbruch mitgerissen worden. Eine Person wurde dabei verletzt.

Zehntausende Fasnächtler treiben zurzeit ihr Unwesen in der Schweiz. Spezielle Bräuche kennt etwa das Wallis. So streiften dieses Wochenende im Lötschental wilde Gestalten - die "Tschäggättä" - durch die Dörfer und sorgten mit ihren Fellen, Masken und Glocken für Schrecken.

Der Genfer Ex-Spion Claude Covassi ist am Freitag im Alter von 42 Jahren gestorben. Nach ersten Erkenntnissen deutet nichts auf eine Dritteinwirkung hin. Covassi hatte 2004 im Auftrag des Schweizer Geheimdienstes das Genfer Islam-Zentrum (CIG) ausgehorcht.

Wer Sonnenschein sucht muss diesen Winter in den Süden reisen. Die Sonnenstube der Schweiz liegt nämlich im Tessin. Das Mittelland scheidet bei der Auswertung schlecht ab.

Christoph Blocher macht sonst nicht gern zweiter, aber dieser Silberrang dürfte ihn positiv überraschen: Eine Umfrage sieht ihn auf Platz zwei der schönsten Schweizer Politiker, ex aequo mit Parteikollege Oskar Freysinger. Der bestaussehende ist Alain Berset.

In der vergangenen Nacht war es so kalt wie noch nie in diesem Winter: Auf der Glattalp, zuhinterst im schwyzerischen Muotatal, wurden laut Meteomedia bis zu -36 Grad gemessen. In La Brévine im Neuenburger Jura registrierten die Wetterdienste -31 Grad.

In den nächsten drei Jahren öffnen einige spektakuläre Luxushotels. Für mehrere Projekte werden insgesamt 1 Milliarde Franken investiert. Die Zentralschweiz avanciert so zum Ballungszentrum der Nobelherbergen.

Die Schweiz und Südkorea feiern den 50. Jahrestag der Aufnahme diplomatischer Beziehungen. Das Verhältnis zwischen beiden Staaten zeichnet sich gemäss EDA heute durch zunehmend intensive Kontakte und ein wachsendes Handelsvolumen aus.

Hochhausquartiere, Kantonsfusionen, Ständeratssitze für die grossen Städte: Die Präsidenten von Zürich und Basel, Corine Mauch und Guy Morin, entwerfen die Schweiz von morgen.

Die Junge SVP Schweiz folgt bei der Parolenfassung zur Abzocker-Initiative ihrer Mutterpartei. Die Delegierten beschlossen am Samstag in Visp VS mit grosser Mehrheit die Nein-Parole, wie der Präsident der Jungen SVP, Erich Hess, der Nachrichtenagentur sda sagte.

Der Schweiz steht möglicherweise die kälteste Nacht des Jahres bevor. Im Engadin dürfte es laut MeteoSchweiz in der Nacht auf Sonntag bis zu minus 30 Grad kalt werden. Aber auch im Flachland sollen bei klarem Himmel Temperaturen bis zu minus 15 Grad erreicht werden.

Die Diskussion über das Verbot von Insektiziden, die gerade für die Gesundheit der Bienen gefährlich sein können, treibt nicht nur die Hersteller der Wirkstoffe um. Ein Verbot würde auch viele Landwirte treffen. Das Ausmass des Schadens ist aber nur schwer abzuschätzen.

Am Rande der Ski-Weltmeisterschaften in Schladming hat Bundespräsident Ueli Maurer am Samstag seinen österreichischen Amtskollegen Heinz Fischer zu einem informellen Gespräch getroffen.

Die düsteren Prognosen haben sich bewahrheitet: Der Kanton Bern schliesst das Jahr 2012 mit tiefroten Zahlen ab. Das machte Finanzdirektorin Beatrice Simon in einem Interview mit dem "Bund" deutlich.

Cedric Hählen schaffte im Himalaja das Unmögliche: Er kletterte eine senkrechte Wand aus Eis und Fels hoch,1600 Meter, bei minus 40 Grad im Winter. Sein Leben lang hatte er für eine solche Wand trainiert. Zurück kam er nie.

In der Schweiz Euphorie für Olympia zu entfachen, ist keine leichte Aufgabe. Sind die Schweizer doch ganz vorne, wenn es darum geht, Bedenken zu äussern. Vorsicht ist besser als Nachsicht lautet das Motto. Dabei würde ein «Euphorie-Ruck» unserem Land guttun.

Die bürgerlichen Parteien wollen sich den Gripen-Kampfjets doch nicht verweigern. Die Kehrtwende in der Fliegerdiskussion kam plötzlich. FDP-Präsident Philipp Müller drohte noch Mitte Januar, die Gripen-Vorlage bachab zu schicken. Nur gut zwei Wochen später sagte er, das Geschäft sei «auf dem besten Weg».

Die Bündner Olympia-Kandidatur hat viel prominente Unterstützung bekommen. In der Gruppe «Freunde von Graubünden 2022» sind Stars wie Roger Federer, Dario Cologna, Simon Ammann und Bernhard Russi mit dabei.

Die Attraktivität der Schweiz bleibt für Ausländer ungebrochen: Ende des vergangenen Jahres haben 1,825 Millionen Menschen ohne Schweizer Pass dauerhaft in der Schweiz gelebt. Das ist wie schon im Vorjahr ein Anstieg um 3 Prozent gegenüber dem vorhergehenden Jahr.

Heuer droht kein Engpass bei Streusalz: Nach den beiden schneereichen Wintermonaten Dezember und Januar ist schweizweit noch genügend Salz da. Selbst ein strenger Februar und März können die Schweizer Rheinsalinen nicht in Verlegenheit bringen.

Sportminister Ueli Maurer bekommt von Parteikollegen Kritik zu hören, weil er sich für die Bündner Olympia-Kandidatur einsetzt. Gleichzeitig bleibt das Referendum über die Bundes-Milliarde ein Thema.

Nur gerade 42 Jahre alt wurde Claude Covassi. Er sorgte 2006 für Wirbel, als er behauptete, illegale Aktionen für den Geheimdienst getätigt zu haben. Später wurde er wegen Anabolika-Handels verurteilt.

Die Schweiz hat ein prächtiges Winterwochenende erlebt - bei Sonnenschein und tiefen Temperaturen. Der Winter führte jedoch auf der Strasse auch zu zwei tödlichen Unfällen.

Der Bündner Braunbär hat in seiner Winterruhe eine kleine Pause eingelegt. Dies legen GPS-Signale nahe, die im Puschlav empfangen wurden. Nach einem kurzen Ausflug kehrte er in sein Winterquartier zurück.

Nicht erst seit die Swiss Pläne für eine mögliche Rückkehr des Jumbo-Jets bekannt gab, sind die Flugzeug-Fans am Träumen. Im Internet finden sich die ersten Swiss-Jumbos - Photoshop sei Dank.

Für 18 Millionen Franken hat der Bund eine neue Abhöranlage zur Überwachung von Internet-Gesprächen gekauft. Das System läuft aber nur schlecht, der Einsatz verzögert sich.

Das höchste Schweizer Gericht stellt sich gegen die strikte Umsetzung der SVP-Ausschaffungsinitiative. Der geforderte Automatismus sei mit übergeordnetem Recht wie der Menschenrechtskonvention nicht vereinbar.

Die in der Schweiz lebende ausländische Bevölkerung nimmt weiter zu. Im vergangenen Jahr sind 53'000 dazugekommen. Abgenommen hat dagegen die Zahl der Einbürgerungen.

Gemäss dem Aussendepartement beansprucht die Frau des Schweizer Konsuls, die in Istanbul ein Ehepaar umfuhr und danach flüchtete, keine Immunität.

Nach einem unbezahlten Urlaub sollte die ehemalige Direktorin des Bundesamts für Statistik in der selben Lohnklasse wieder beim Bund einsteigen. Weil dies nicht geschah, zog sie vor Gericht.

Smartvote-Politologe Daniel Schwarz singt ein Loblied auf die «Windfahnen»: Ohne sie hätten wir eine grosse Blockade à la USA. Die Standhaften hingegen stünden am Ende mit leeren Händen da.

Einwanderer ohne Job und Kontakte in der Schweiz haben es besonders schwierig, eine Wohnung zu finden. Sie sind deshalb auf Wucher-Angebote angewiesen.

Echtzeitüberwachungen haben in der Schweiz sprunghaft zugenommen. In insgesamt 3233 Fällen haben die Staatsanwaltschaften solche angeordnet.

Seit fast einem Jahr sitzt ein 19-jähriger Bieler in Kenia in Haft. Die Eltern und sein Anwalt richten einen Appell an die Schweiz. Der Junge ist in Lebensgefahr.