Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 02. Februar 2013 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Sportminister Ueli Maurer will unbedingt die Olympischen Winterspiele 2022 nach Graubünden holen. Mit einer Reihe Promis will er die Werbetrommel rühren. Nicht zur Freude seiner Partei.

Der FDP Schweiz ist die Revision des Raumplanungsgesetzes zu wenig liberal. An ihrer Delegiertenversammlung beschloss sie klar die Nein-Parole für die Vorlage vom 3. März.

Ägypten will, dass die Schweiz das Millionenvermögen Hosni Mubaraks zurückzahlt. Aufgrund der instabilen Lage treten die Behörden auf die Bremse, wollen aber demnächst informieren, wie es weitergeht.

Was hören Schweizerinnen und Schweizer am liebsten beim Sport? Der Musik-Service Spotify hat die Top Drei ermittelt. Frauen und Männer sind sich einmal mehr uneinig.

Wende im Streit um den Gripen-Kampfjet: Nach anfänglicher Skepsis wollen sich jetzt auch die FDP und die BDP mit dem schwedischen Flieger anfreunden. So könnte sich im Parlament doch eine Mehrheit finden.

Der Bund will in Zürich das Testzentrum für raschere Asylverfahren einrichten. Es ist Teil eines grösseren Konzepts. 20 Minuten beantwortet die wichtigsten Fragen dazu.

Die Armee versucht seit einem Jahr bei knapp 30'000 ehemaligen Soldaten zu überprüfen, ob sie ihre Waffe abgegeben haben. Noch ohne durchschlagenden Erfolg: 5000 Fälle sind noch offen.

Seit der Abschaffung der Milchkontingente 2009 hängt bei den Schweizer Milchproduzenten der Haussegen schief. Nun nimmt die Spitze des Verbands den Hut, weil sie sich hintergangen fühlt.

Warnung vor Autodieben! Diese Meldung kursiert seit Jahren im Internet. Sie ist ein Witz, auf den nicht nur die Staatsanwaltschaft, sondern auch Emmi, Amag und Axa reingefallen sind.

Die Verhütungspille Diane-35 wird in Frankreich vom Markt genommen. Vor zwei Wochen ist in Olten eine Frau gestorben, möglicherweise weil sie die umstrittene Pille eingenommen hatte.

Vor drei Tagen hat Bruno D. seine ehemaligen Nachbarn erschossen. Warum der Schütze ein Querulant ist und die Nachbarschaft eine Gefahrenzone, erklärt der forensische Psychiater Thomas Knecht.

Untersuchungen von Tätowier-Tinte geben zu denken: 22 von 26 Proben enthielten zum Teil krebserregende Stoffe. Luc Grossenbacher, Präsident der Berufstätowierer, fordert eine schwarze Liste.

In Solothurn folgte ein Chauffeur eines 38 Tonnen schweren Sattelmotorfahrzeugs blind seinem Navi und missachtete ein Fahrverbot. Plötzlich fand er sich auf dem Weissenstein und blieb stecken.

Lieber Party machen als dem betrunkenen Kollegen helfen: Immer häufiger bestellen Junge im Ausgang für den alkoholisierten Freund eine Ambulanz statt ihn nach Hause zu begleiten.

Wegen des Streits um die Defizitgarantie droht die Bündner Olympia-kandidatur zu scheitern. In Bundesbern will man nun sogar den Kredit stutzen. Ueli Maurer hat offenbar einen Plan, wie er Olympia retten will.

Befürworter der Vorlage konnten die FDP-Delegierten nicht überzeugen. Diese sprachen sich heute zudem für eine «S-Bahn Schweiz» mit Zügen im Viertelstundentakt auf der Ost-West-Achse aus.

Die Revision der SRG-Konzession wird der öffentlich-rechtlichen Anstalt in Sachen Online-Auftritt bedeutend mehr Spielraum verschaffen. Die Schweizer Medienverbände gehen auf die Barrikade.

Aus den USA gibt es keinerlei Signale, den Konflikt mit dem Schweizer Finanzplatz bereinigen zu wollen. Im Gegenteil: Der Druck auf die betroffenen Banken steigt und damit auch die Nervosität.

Verfügt der Bundesrat bald Zuwanderungskontingente für die ganze EU? Das könnte die laufenden Gespräche gefährden, sagt Brüssel. Einige Ideen für die Vertiefung des bilateralen Wegs liegen bereits auf dem Tisch.

Das Zürcher Bezirksgericht machte den Journalisten strenge Auflagen beim Prozess gegen einen Topmanager, der als falscher Polizist Prostituierte sexuell genötigt hatte. Das sorgt für Kritik an der Justiz.

Die kantonalen FDP-Präsidenten sagen Nein zum Familienartikel – im Unterschied zu einigen Kantonalsektionen und zu den FDP-Frauen. Letztere zeigen sich denn auch enttäuscht.

Letzten Herbst zeigten sich bürgerliche Politiker – allen voran FDP-Chef Philipp Müller – kritisch was das Gripen-Geschäft betrifft. Die Skepsis ist laut «10vor10» nun verflogen.

Im vergangenen Jahr liess es sich an den Börsen gut verdienen. Auch in die Schatullen der Pensionskassen floss deshalb reichlich Geld. Doch die Probleme der Vorsorgeeinrichtungen werden damit nicht gelöst.

Die grosse Zuwanderung aus den EU-Staaten gibt in der Schweiz viel zu reden. CVP-Präsident Christophe Darbellay wünscht sich ein starkes Signal nach aussen: die Anwendung der Ventilklausel.

Nach dem Urnen-Nein zum Schnellbahnprojekt TransRun kam es in der Neuenburger FDP zum Eklat: Regierungsrat Claude Nicati trat aus der Partei aus. Im April wird er auch dem Regierungsrat den Rücken kehren.

Wer innerorts mit 100 Stundenkilometern unterwegs ist, muss künftig mit einem Jahr Freiheitsstrafe rechnen. Der neue Strafenkatalog wirkt abschreckend.

Nun haben auch noch die Kantone zur Energiestrategie 2050 Stellung bezogen: Sie tragen die angestrebte Politik mit. Erforderlich sei aber letztlich auch der Wille und das Einsehen der Bürger.

Müssten Studierende für ihre Ausbildung selbst zahlen, was diese effektiv kostet, könnte kaum jemand Medizin studieren. Eine Carte Blanche.

Genf, Zürich und Waadt haben in den letzten Jahren zu hohe Krankenkassenprämien bezahlt. Im Interview mit «Le Matin» erklärt Bundesrat Alain Berset, was er dagegen unternehmen will.